Kilowatt: Wo sind die Angaben zur Leistung? – Unter P.2 bzw P.4 finden sich PS und Kw © ADAC Die Leistung des Fahrzeugs steht unter P.2, angegeben in Kilowatt, abgekürzt kW. Viele Autobesitzer rechnen noch in PS um. Dazu muss die kW-Zahl mit 1,36 multipliziert werden. Gleich daneben im Fahrzeugschein ist unter P.4 die Nenndrehzahl angegeben, bei der die genannte Leistung erreicht wird.
Wie viel kW hat mein Auto?
Wie viel PS hat mein Wagen? – Die PS-Zahl ist für die meisten immer noch das Maß aller Dinge. Sie gibt die Leistung des Motors an. Eine Pferdestärke ist übrigens folgendermaßen definiert: Es ist die Leistung, die man aufwenden muss, um innerhalb von einer Sekunde ein Gewicht von 75kg um einen Meter anzuheben.
- Stellt man sich nun ein Auto vor, an das man 100 Pferde vorspannt, kann man zwar ermessen, wie imposant das wohl aussehen mag, allerdings können noch so viel Pferde natürlich keine 180 km/h Geschwindigkeit erreichen.
- Um dieses Dilemma zu beseitigen, wurde 1978 als Standard für die Angabe der Leistung das kW (Kilowatt) als Maßeinheit eingeführt.
Die Umrechnung geht wie folgt: 1 kW = 1,36 PS und 1 PS = 0,735 kW. Heutzutage wird daher die Leistung des Motors danach bemessen, wie viele Umdrehungen der Motor an die Kurbelwelle abgeben kann. Die einfachste Art herauszufinden, wie viel PS bzw. kW euer Fahrzeug hat, ist in die Fahrzeugpapiere (Zulassungsbescheinigung Teil I im Feld P.2) zu schauen.
- Hier findet ihr an der ausgewiesenen Stelle die Angabe in kW und könnt dann leicht umrechnen (x 1,36).
- Manchmal stehen auch beide Werte – also kW und PS in den Papieren.
- Ein kleiner Ausflug: Der Mensch ist und bleibt ein Gewohnheitstier.
- Obwohl die Standard-Maßeinheit für die Leistung bereits 1978 von PS auf kW umgestellt wurde, bleibt für die meisten Menschen die Pferdestärke (PS) doch immer noch die vertrautere und aussagekräftigere Größe.
Gleiches gilt für den Fahrzeugschein und -brief. Schon im Jahre 2005 wurde daraus die Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II. Aber wer benutzt diese Begriffe? Gleiches gilt auch für ganz andere Bereiche. Bereits seit über 40 Jahren versucht uns die EU dazu zu bringen, anstatt der Einheit Kalorie, Kilojoule zu verwenden vergeblich.
Wo steht PS?
Wie Sie das PS schreiben – Was ist eigentlich die Bedeutung des PS? Die Abkürzung steht für Postskriptum. „Post” heißt „nach” und „skriptum” kommt vom lateinischen „scribere” – schreiben. Postskriptum heißt also nichts anderes als „Nach dem Geschriebenen”.
Die richtige Abkürzung ist „PS” (ohne Punkte), gefolgt von einem Doppelpunkt. In vielen Briefen sind andere abgekürzte Formen von Postskriptum zu finden, z.B.P.S. oder p.s. – laut Duden sind sie aber falsch. Also lassen Sie sich nicht davon täuschen und beachten Sie die Rechtschreibung. Für die ausgeschriebene Form der Abkürzung erlaubt der Duden nur die Schreibweise „Postskriptum” oder die kürzere Variante „Postskript”.
Nach den Regeln der Rechtschreibung im Deutschen nicht korrekt sind dagegen Varianten wie „Post Skriptum”, „Postscriptum”, „post scriptum” oder das an das englische Wort angelehnte „postscript” bzw. „post script”. Die Mehrzahl von Postskriptum lautet „Postskripta”.
In der Korrespondenz wird übrigens das PS nur als Abkürzung verwendet. Die Nachschrift am Ende eines Briefes mit dem ausgeschriebenen Wort „Postskriptum” einzuleiten, wirkt eher altmodisch und umständlich. Extratipp: Womöglich möchten Sie mehr als ein Postskriptum in Ihrem Brief verwenden. Bei mehreren Postskripta wird zum Kürzel in der Nachschrift einfach jeweils ein weiteres „P” dazugesetzt.
Dann lautet die richtige Abkürzung für das zweite Postskriptum also „PPS”, für das dritte „PPPS” usw. Allerdings sollten Sie bei einer solchen Häufung von Postskripta den Aufbau Ihres Anschreibens komplett überdenken.
Wie viel kW sind 45 km h?
Versicherungsschutz für Kleinkrafträder – Auch wenn Mofa, Moped, Mokick und Roller sich in ihrer technischen Bauweise unterscheiden, können alle diese 50ccm Kleinkrafträder bei Helvetia abgesichert werden. Um ein Kleinkraftrad auf öffentliche Straßen zu bringen, muss mindestens eine Haftpflichtversicherung abgeschlossen werden, die Sie im Falle eines Schadens gegen Ersatzansprüche Dritter absichert.
Mehr zum Haftpflichtschutz erfahren Sie in unserem Ratgeber zur, Der Versicherungsschutz kann optional durch eine Teilkaskoversicherung erweitert werden, die auch für Schäden am eigenen Fahrzeug aufkommt. Der Kaskoschutz einer Versicherung für Kleinkrafträder umfasst unter anderem Elementarschäden, Glasbruch und Diebstahl.
Bei Abschluss einer erhalten Sie ein, das Sie am Heck Ihres Zweirads anbringen müssen. Da Kleinkrafträder mit einem maximalen Hubraum von 50ccm nicht zulassungspflichtig sind, muss für sie auch keine Kfz-Steuer gezahlt werden. Denken Sie allerdings an die Versicherungspflicht, die dadurch nicht entfällt.
Ohne Haftpflichtversicherung und Versicherungskennzeichen dürfen Sie Ihr Fahrzeug nicht auf die Straße bringen. Wir haben die wichtigsten Unterscheidungsmerkmale von Mofas, Mopeds, Mokicks und Rollern nochmals übersichtlich für Sie zusammengestellt. In unserer Tabelle finden Sie die einzelnen technischen Merkmale der Fahrzeuge, wichtige Informationen zu Rechtlichem und der Versicherung von Kleinkrafträdern, Wissenswertes zum Mindestalter der Fahrer und den Führerscheinklassen, die zum Führen der kleinen Krafträder berechtigen.
Es gibt viele historische Modelle von Kleinkrafträdern aus der ehemaligen DDR, die schneller als 45 Stundenkilometer fahren. Betroffen sind vor allem Mofas, Mokicks und Mopeds. Fahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h gelten dennoch als 50ccm Kleinkrafträder, wenn sie bis zum 01.01.2002 in Verkehr gekommen sind.
Gleiches gilt für Fahrzeuge, die bis zu 60 km/h schnell fahren. Sofern sie bis zum 29.02.1992 erstmals in Verkehr gekommen sind, werden sie als Kleinkrafträder anerkannt. Die gute Nachricht für alle Retro Liebhaber lautet also: Erfüllt Ihr Roller, Moped, Mofa oder Mokick diese Bestimmungen, benötigen Sie kein amtliches Kennzeichen, auch wenn die 45 km/h-Grenze überschritten wird.
Leichtkrafträder sind Krafträder, deren Hubraum zwischen 50ccm und 125ccm liegt. Sie erbringen eine Leistung von maximal 11 kW. Aufgrund ihrer höheren Motorleistung und Geschwindigkeit ist zum Führen von Leichtkrafträdern, zu denen zum Beispiel 125ccm Motorräder zählen, ein Führerschein der Klasse A1 oder 1B erforderlich.
Wie rechnet man die kW in PS um?
5 Min Was sagen PS und kW aus? – Auto ist nicht gleich Auto: Die Fahrzeugmodelle einzelner Hersteller können sich deutlich voneinander unterscheiden. Das Spektrum an Unterscheidungskriterien ist breit gefächert und reicht weit über die Karosserieform hinaus.
Ein wesentlicher Wert ist hierbei die Leistung. Was die in PS angegebene Motorleistung bedeutet, worauf beim Leistungsvergleich zu achten ist und wie man kW in PS beziehungsweise PS in kW umrechnet, erfahren Sie hier. Die Umrechnung der Motorleistung von kW in PS ist ganz einfach, der Umrechnungsfaktor hierfür lautet 1,36.
Das bedeutet: 1 kW entspricht rund 1,36 PS – genaugenommen müsste man mit dem Faktor 1,35962 rechnen, doch für eine ungefähre Berechnung reicht der gerundete Wert absolut aus. Rechenbeispiel : 100 kW x 1,36 = 136 PSFolglich hat ein 100 kW starkes Auto 136 PS.
Wo im Fahrzeugschein die PS?
Fahrzeugschein Erklärung: kW, PS, Hubraum, Leergewicht, Erstzulassung – Der Fahrzeugschein ist lang. Und wir wissen, was gefragt ist. Die am meisten nachgefragten Informationen und wo du sie findest hier einmal im Überblick:
- Fahrzeugschein kW und PS : Wieviel PS dein Auto hat, steht leider nicht im Fahrzeugschein. Allerdings kannst du die Nennleistung in kW (Kilowatt) bei P.2 auf der dritten Seite bzw. hinten in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 finden. Im alten Fahrzeugschein steht die kW-Angabe bei Nummer 7, Und wenn du die kW-Zahl mit 1,36 multiplizierst, erhältst du eine relativ genaue Angabe über die Pferdestärken.
- Fahrzeugschein Hubraum : Bei P.1 (Zulassungsbescheinigung Teil 1) auf der zweiten Seite in der Mitte bzw. bei Nummer 8 im alten Fahrzeugschein findest du die Angabe zum Hubraum in Kubikzentimetern.
- Fahrzeugschein Leergewich t: Auf der letzten Seite bei der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter G bzw. bei Nummer 14 im alten Fahrzeugschein findest du das Leergewicht des Autos in Kilogramm.
- Fahrzeugschein Erstzulassung : Wann das Auto zugelassen wurde, steht auf der zweiten/mittleren Seite in der Zulassungsbescheinigung Teil 1 unter B und im alten Fahrzeugschein unter „32. Tag der ersten Zulassung”.
Alle weiteren Angaben gibt´s hier:
Zulassungsbescheinigung Teil 1 | Fahrzeugschein vor 2005 | Erklärung/Bedeutung |
---|---|---|
A | Das vorstehende amtliche Kennzeichen | Amtliches Kennzeichen |
C.1.1 | Name (ggf. auch Geburtsname), Firma | Name der Person oder der Firma, auf die das Fahrzeug zugelassen ist |
C.1.2 | Vorname | Vorname(n) der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist |
C.1.3 | Straße und Haus-Nr., Postleitzahl, Wohnort/Firmensitz | Anschrift der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen ist |
Nächste HU | Anmeldung zur nächsten HU im | Zeitraum, in dem die nächste HU fällig ist in Monat und Jahr |
I | (Stempel unten auf Titelseite) | Datum von Ausstellung der Fahrzeugzulassung |
C.4c | – | Information, ob der Inhaber der Zulassung auch Eigentümer des Fahrzeugs ist |
B | 32. Tag der ersten Zulassung | Datum der Erstzulassung |
2.1 | Schlüsselnummer zu 2 | Hersteller-Schlüsselnummer, also von welcher Herstellerfirma das Auto stammt |
2.2 | Schlüsselnummer zu 3 | Typ-Schlüsselnummer: Typ (erste 3 Stellen) und Variante/Version (letzte 5 Stellen) des Autos |
J | – | Fahrzeugklasse nach EG-Klassifikation |
4 | Schlüsselnummer zu 1 | Art des Aufbaus |
E | 4. Fahrzeug-Ident.-Nr. | Fahrzeug-Identifizierungsnummer (einzigartig) |
3 | (Feld rechts neben Nr.4) | Prüfziffer zur Fahrzeug-Identifizierungsnummer |
D.1 | – | Marke |
D.2 | 3. | Typ, Variante, Version |
D.3 | – | Handelsbezeichnung(en) der Version |
2 | 2. | Hersteller-Kurzbezeichnung |
5 | 1. (oben) | Bezeichnung der Fahrzeugklasse und Art des Aufbaus |
V.9 | – | Für die EG-Typengenehmigung maßgebliche Schadstoffklasse |
14 | 1. (unten) | Bezeichnung der nationalen Emissionsklasse |
P.3 | 5. | Kraftstoffart oder Energiequelle |
10 | (Feld rechts neben 5.) | Code zu P.3 |
14.1 | Schlüsselnummer zu 1 | Code zu V.9 oder 14 |
P.1 | 8. Hubraum cm 3 | Hubraum in Kubikzentimetern |
22 | 33. Bemerkungen | Bemerkungen und Ausnahmen |
L | 18. Zahl der Achsen | Anzahl der Achsen |
9 | 19. davon angetriebene Achsen | Anzahl der Antriebsachsen |
P.2/P.4 | 7. Leistung in kW bei min |