Wann bei Misstritt zum Arzt? – In vielen Fällen heilt die Verletzung nach einem Misstritt von selber, vorausgesetzt das betreffende Körperteil wird für einige Tage geschont. Bei folgenden Symptomen sollte jedoch der Hausarzt aufgesucht werden:
Die Körperstelle ist stark geschwollen oder es ist ein Bluterguss vorhanden.Die betroffene Person verspürt ein Knacken oder Reissen.Das Fussgelenk ist nach dem Umknicken instabil. Starke Schmerzen in Ruhe oder beim Auftreten.
Sollte man zum Arzt wenn man umgeknickt ist?
Fuß umgeknickt – was tun? | Die Techniker Besonders risikoreich für Verletzungen im Knöchel sind Bewegungen, bei denen Sie Ihre Bänder im Sprunggelenk starken Kräften aussetzen, zum Beispiel bei Sportarten wie Fußball, Klettern, Volley- und Basketball – die (Über-)Dehnung der Bänder birgt ein hohes Risiko für einen vollständigen oder Teilriss und zählt zu den häufigsten Sportverletzungen.
Man spricht auch von einer Verstauchung des Fußes. Doch man muss kein Profisportler sein, um sich ernsthaft zu verletzen: Auch falsches Schuhwerk, insbesondere hohe Schuhe, Übergewicht, ein schlechter Trainingszustand, schwache oder verkürzte Muskeln und Sehnen sowie Nervenschäden belasten das Außenband am Fuß.
Das obere Sprunggelenk ermöglicht das Heben und Senken des Fußes. Es besteht aus dem Schienbein, dem Wadenbein sowie dem Sprungbein und wird von einem umfassenden Bandapparat stabilisiert – unter anderem vom Außenband an der Außenseite des Knöchels. Das Außenband besteht dabei aus drei verschiedenen Bändern, die die Spitze des Außenknöchels mit dem Fersenbein und dem Sprungbein verbinden.
- Am häufigsten reißt das schwächste Band, das den vorderen Rand des Außenknöchels mit dem Sprungbein verbindet.
- Das stärkste der drei Bänder, die Verbindung des Außenknöchels mit dem Fersenbein, reißt nur selten.
- Ein Riss aller drei Außenbandteile kommt nur bei massiver Gewalteinwirkung vor und ist äußerst selten.
Ein Riss im Außenband ist sehr schmerzhaft. Die Beschwerden verstärken sich, wenn Druck unterhalb des Knöchels ausgeübt wird, außerdem schwillt das Sprunggelenk in der Regel an und verfärbt sich bläulich. Durch den Riss wird das Gelenk instabil und lässt sich nur noch eingeschränkt bewegen.
Wahrscheinlich können Sie jetzt kaum noch auftreten und sich nur noch humpelnd fortbewegen. Wenden Sie sich bei einer schmerzhaften Verletzung des Sprunggelenks möglichst schnell an einen Arzt, am besten einen Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie oder einen Sportmediziner. Eine schnelle Behandlung minimiert außerdem das Risiko, dass Ihr Gelenk bleibende Schäden davonträgt, zum Beispiel dauerhaft instabil bleibt und sich vorzeitig abnutzt (Arthrose).
Als Erste-Hilfe-Maßnahme hat sich die sogenannte PECH-Regel bewährt (Pause, Eis, Compression, Hochlagern): Halten Sie Ihr Fußgelenk ruhig, lagern Sie es hoch und kühlen Sie es. So können Sie verhindern, dass es anschwillt und sich ein Bluterguss bildet.
Dafür eignen sich zum Beispiel Coolpacks. Auch ein Druckverband mildert eine beginnende Schwellung. Ihr Arzt wird sich von Ihnen den genauen Unfallhergang und Ihre Beschwerden schildern lassen. Bei der anschließenden Untersuchung Ihres Fußes prüft er vor allem, wie stabil und beweglich das betroffene Gelenk ist.
Bei Verdacht auf knöcherne Verletzungen können ergänzende Röntgenaufnahmen helfen, um etwa einen Bruch des Sprunggelenks auszuschließen. In Einzelfällen können Ultraschalluntersuchungen und Magnetresonanztomografie (MRT) genauere Aufschlüsse über das Ausmaß der Verletzung geben.
Im Großteil der Fälle heilt ein Außenbandriss im oberen Sprunggelenk gut ohne Operation aus. Entscheidend für einen Erfolg der konservativen Behandlung ist, dass Sie Ihren Knöchel entlasten und gleichzeitig so früh wie möglich wieder mobilisieren, um die Muskulatur zu erhalten. Dazu tragen Sie mehrere Wochen eine spezielle Gehschiene (Orthese).
Ergänzende Physiotherapie hilft, Ihre Muskeln zusätzlich zu kräftigen sowie Ihre Bewegungskoordination und Ihre Reflexe zu verbessern. Dies sind wesentliche Maßnahmen, um einem erneuten Umknicken vorzubeugen. Sollten die Schmerzen sehr stark sein, können bei Bedarf anfangs leichte Schmerzmittel die Therapie unterstützen.
Sind neben dem Teilriss des Bandes Knochen oder Knorpel verletzt, alle drei Außenbänder durchtrennt oder zeigt die konservative Behandlung keinen Erfolg, kann ein operativer Eingriff erwogen werden. Berufssportler lassen in vielen Fällen ein gerissenes Band operativ rekonstruieren, damit es weiter den hohen sportlichen Belastungen standhält.
Dazu strafft und näht der Chirurg das verletzte Band, das gegebenenfalls durch körpereigene Sehnen ergänzt und gekräftigt wird (Bandplastik). Im Anschluss an den Eingriff wird das Sprunggelenk zunächst mit Gipsverband ruhig gestellt, danach ermöglichen eine Orthese oder ein Spezialschuh einen allmählichen Belastungsaufbau.
Aufwärmen und Stretching: Wärmen Sie sich vor dem Sport ausreichend auf, dehnen Sie vor allem Ihre Wadenmuskulatur. Ausgleich: Bauen Sie durch Ausgleichssport oder -gymnastik unterstützende Muskulatur auf, um eine eindimensionale Belastung zu vermeiden. Körpertraining: Trainieren Sie Ihre Körperwahrnehmung sowie Ihre Reflexe und stabilisieren Sie Ihren Körper durch regelmäßiges Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining. Knöchel stabilisieren: Knicken Sie öfter um, können Sie Ihren Knöchel mit Bandagen oder Tapeverbänden stützen. Schuhe mit hohem Schaft geben Ihren Knöcheln zusätzlich Halt.
Die medizinischen Informationen der Techniker sind von renommierten Organisationen für Qualität, Neutralität und Transparenz zertifiziert.
Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut. Außenbandruptur. Pschyrembel online: Klinisches Wörterbuch.
URL: www.pschyrembel.de (Stand: 07.05.2018). Imhoff, A.B.; Linke, R.; Baumgartner, R.: Checkliste Orthopädie.3., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage Stuttgart: Thieme 2014.S1-Leitlinie Frische Außenbandruptur am Oberen Sprunggelenk, Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) (Stand: August 2017).
Wülker, N. (Hrsg.): Taschenlehrbuch Orthopädie und Unfallchirurgie.3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Stuttgart: Thieme 2015. : Fuß umgeknickt – was tun? | Die Techniker
Wie lange tut ein umgeknickter Fuß weh?
Die meisten Verstauchungen ohne Bänderriss sind nach zwei Wochen größtenteils überstanden : Auch wenn der Fuß noch nicht wieder voll belastet werden kann, schmerzt er meist kaum noch. Sind die Bänder angerissen oder gerissen, kann es Wochen dauern, bis das Sprunggelenk keine Probleme mehr macht.
Wie merkt man ob ein Band gerissen ist?
Symptome – Typische Anzeichen für einen Bänderriss sind Schwellungen, ein Bluterguss und Schmerzen an der betroffenen Stelle. Diese Bänderriss-Symptome kommen sofort nach dem Umknicken und werden von einem plötzlich einschiessenden Schmerz begleitet. Neben den o.g.
Wie lange schonen nach Umknicken?
Bei einer leichten Verstauchung kann man nach ungefähr einer Woche wieder normal gehen. Sind die Bänder angerissen oder gerissen, kann es Wochen dauern, bis der Fuß wieder voll belastbar ist.
Kann man mit einem verstauchten Fuß laufen?
Manch einer entspannt sich nach einem stressigen Arbeitstag gerne beim Joggen. Eine Unebenheit im Waldboden kann den Lauf jedoch schnell beenden. Ein falscher Tritt und der Knöchel ist verstaucht. Konsequente Schonung ist das A und O, um schnell wieder auf die Beine zu kommen.
Dick, blau und schmerzhaft Der verstauchte Knöchel ist die häufigste Sportverletzung. Vor allem Sportarten mit häufigem Richtungswechsel wie Tennis und Badminton sind risikoreich. Doch auch im Alltag beim Treppensteigen oder an der Bordsteinkante kann man Pech haben und umknicken. Meistens knickt der Fuß nach innen um.
Dabei überdehnen die Bänder des Außenknöchels. Das verstauchte Sprunggelenk zu erkennen ist nicht schwer: Es schwillt an, unter dem Gelenk bildet sich ein Bluterguss und es schmerzt. Erste Hilfe für’s Sprunggelenk Direkt nach der Verletzung gilt: Lassen Sie Ihren Fuß ruhen.
- Laufen Sie auf keinen Fall weiter.
- Denn jede weitere Belastung verschlimmert die Stauchung.
- Ziehen Sie den Schuh aus und lassen Sie sich von einem Freund oder vom Taxi nachhause fahren.
- Zuhause legen Sie den Knöchel hoch und kühlen ihn mit einem Eisbeutel.
- Das lindert den Schmerz und lässt die Schwellung zurückgehen.
Auch mit dem Besuch beim Orthopäden sollten Sie nicht lange warten. Selbst wenn der Fuß nur wenig schmerzt, kann eine ernsthafte Verletzung dahinter stecken. Der Orthopäde röntgt den Fuß und schließt so einen Bruch aus. Außerdem wichtig: Nur ein Arzt legt Ihnen einen professionellen Druckverband an.
- Die Kompression stabilisiert den Knöchel und mindert die Schwellung.
- In der Klinik bekommen Sie außerdem Krücken – für die ersten Tage sind die meist nicht wegzudenken.
- Gut Ding will Weile haben Ansonsten heißt es abwarten und schonen.
- Die Heilung lässt sich leider nicht beschleunigen.
- Je nach Schwere der Stauchung dauert es zwei bis vier Wochen bis der Arzt wieder grünes Licht für den Sport gibt.
Damit es dann nicht wieder passiert, sollten Sie den empfindlichen Knöchel während dem Training mit einem Tapeverband oder einer Bandage schützen. So wird das Gelenk in einer Position fixiert. Wärmen Sie sich zudem vor der Belastung gut auf. Und für besonders ambitionierte Sportler gilt: Kennen Sie Ihre Grenzen.
Kann man mit einem gerissenen Band laufen?
Wann kann man nach einem Bänderriss wieder gehen? Wie schnell Sie das betroffene Sprunggelenk wieder voll belasten und gehen können, hängt von der Schwere der Verletzung ab. Die vollständige Genesung kann mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen.
Was passiert wenn man eine Verstauchung nicht behandelt?
Distorsion (Verstauchung): Ursachen, Behandlung Sie sind hier: Eine Distorsion (Verstauchung) ist eine Verletzung der Bänder (Ligamente) oder der Gelenkkapsel. Meist entsteht sie durch eine Verdrehung des Gelenks. Die Bänder dienen der Stabilisierung der Gelenke.
Sie führen die Bewegung und sorgen dafür, dass das Gelenk sich nur in einem gewissen Umfang bewegt. Die Bänder bestehen aus elastischen Kollagenfasern. Wird der Zug auf die Fasern aber zu stark, werden die Bänder überdehnt und das Gewebe geschädigt. Da bei einer Verstauchung häufig auch kleinere der Kapsel einreißen, bilden sich an der Verletzungsstelle eine starke Schwellung und ein Bluterguss.
Eine Verstauchung lässt sich schwer von einer Bänderdehnung oder einem Bänderriss abgrenzen. Allein anhand der Symptome kann der Arzt keine genaue Diagnose stellen. Mediziner fassen den Begriff Verstauchung daher oft etwas weiter und definieren die Bänderdehnung und den Bänderriss als eine Unterform der Verstauchung:
Grad 1 (leichte Distorsion): Überdehnung der Bänder ohne Instabilität und ohne strukturelle Schädigung der Bänder Grad 2 (mittelschwere Distorsion = Bänderdehnung): Starke Überdehnung oder Teilriss eines oder mehrerer Bänder, ebenfalls noch ohne Gelenkinstabilität Grad 3 (schwere Distorsion = Bänderriss): Riss eines oder mehrerer Bänder mit Gelenkinstabilität
Eine Distorsion kann an allen Gelenken des Körpers auftreten. Besonders häufig sind bei einer Distorsion Knie und betroffen. Etwas seltener sind und Finger verletzt. Eine Distorsion im Ellbogen oder in der Schulter kommt so gut wie nie vor. Die Sprunggelenksdistorsion ist von allen Bandverletzungen die häufigste.
- Sie kommt vor allem bei Sportarten vor, in denen schnell und häufig sehr kraftvolle Bewegungen mit den Beinen ausgeführt werden, also beispielsweise beim Fußball oder auch beim Skifahren.
- Eine Distorsion kann auch im normalen Alltag auftreten, beispielsweise wenn Sie zu schnell die Treppe hinunterlaufen, oder wenn Sie auf unebenem Gelände spazieren.
Dabei kann es schnell vorkommen, dass Sie umknicken und sich eine Distorsion zuzuziehen. Mediziner gliedern die Sprunggelenksdistorsion noch einmal in verschiedene Unterformen, abhängig davon, welche Bänder des Gelenks betroffen sind. Das Supinationstrauma ist von allen Sportverletzungen die häufigste.
Als Supinationstrauma bezeichnen Mediziner das klassische „Umknicken”, bei dem die Fußsohle nach innen (in Richtung des anderen Fußes) klappt. Dabei wird das Außenband überdehnt. Umgangssprachlich wird die Verletzung als „verstauchter Knöchel” bezeichnet. Eine weitere Form der Distorsion ist die Halswirbeldistorsion, bei der die durch starke Krafteinwirkung verrenkt wird.
Eine Halswirbeldistorsion tritt deutlich seltener als eine Sprunggelenksdistorsion auf. Ursache ist häufig ein Schleudertrauma, beispielsweise bei einem Autounfall. Bei einer Halswirbelsäulendistorsion können wichtige Nerven und Gefäße eingeklemmt und dadurch geschädigt werden.
Deshalb muss sie in jedem Fall so schnell wie möglich von einem Arzt untersucht werden. Als ersten Behandlungsschritt sollten Sie die betroffene Stelle immer sofort kühlen und am besten hochlagern. Auch Distorsionen, die im Alltag auftreten, sollten von einem Arzt (Hausarzt, Unfallchirurg oder Orthopäde) untersucht werden.
Den Schweregrad einer Distorsion kann meist nur ein Mediziner zuverlässig einschätzen, vor allem weil die Schwere der Verletzung nicht zwingend mit der Stärke der Schmerzen korreliert. So können auch schwerere Verletzungen vergleichsweise geringe Schmerzen bereiten.
- Eine nicht behandelte Distorsion kann irreparable Schäden am Gelenk nach sich ziehen.
- Eine Verstauchung ist in der Regel sehr schmerzhaft.
- Die Verletzten bemerken meist unmittelbar während oder nach der Verletzung, dass sie sich eine Distorsion zugezogen haben.
- Manchmal lässt sich das betroffene Gelenk nicht mehr richtig bewegen und es schwillt nach kurzer Zeit stark an.
Sind Blutgefäße gerissen, entsteht zusätzlich ein Bluterguss (Hämatom) an der verletzten Stelle. Wird eine Distorsion unzureichend behandelt, verheilt sie unter Umständen schlecht und das Gelenk ist in Zukunft weniger stabil. Mit einem instabilen Sprunggelenk beispielsweise knicken Sie häufiger um und sind deutlich unsicherer beim Gehen.
- Werden die Bänder wiederholt überdehnt, leiern sie nach und nach regelrecht aus.
- Es kommt zu einem sogenannten „Schlottergelenk”, das kaum oder gar keine eigene Stabilität mehr hat.
- Die Gefahr, erneut umzuknicken, steigt dabei erheblich.
- Da das Gelenk nun in seinem Bewegungsumfang nicht mehr durch die stabilisierenden Bänder und die Gelenkkapsel begrenzt wird, kann es unter Belastung in eine Fehlstellung geraten, die im Laufe der Zeit zu einem vorzeitigen Gelenksverschleiß () führt.
Bei einer Halswirbeldistorsion treten neben starken Schmerzen noch weitere Symptome auf. Dazu gehören ein Steifheitsgefühl im Nacken, und, Die Schwere der Symptome hängt von der Schwere der Verletzung ab. Bei einer schweren Distorsion können zudem Schluckstörungen,, Seh- und Hörstörungen sowie kribbelnde Missempfindungen im Gesicht oder den Armen auftreten.
- Diese Symptome entstehen, wenn Nerven und Blutgefäße im Nackenbereich eingequetscht werden können.
- In ganz schweren Fällen kommt es zu ausgeprägten neurologischen Symptomen wie Gangunsicherheiten oder Sprachstörungen.
- Sie treten auf, wenn die hirnversorgenden Gefäße (Ae.vertebrales) durch die Distorsion geschädigt worden sind und und das zu wenig sauerstoffreiches erhalten.
Distorsionen beruhen meist auf ungewohnten, schnellen und kraftvollen Bewegungen, bei denen einzelne Bänder über das normale Maß hinaus gedehnt werden. Klassisch für die Sprunggelenksdistorsion ist das „Umknicken”, bei dem die Fußsohle nach innen geklappt und damit das Außenband am Knöchel stark gedehnt wird (Supinationstrauma).
Eine Distorsion im entsteht, wenn das Knie zum Beispiel ruckartig nach außen verdreht wird. Gerade bei schnellen Sportarten wie beim Fußball, Handball, Volleyball oder Basketball sind Distorsionen häufig. Sie können aber auch im Alltag beim Spazieren gehen oder Treppen steigen auftreten. Eine Verstauchung im Schulter-, Ellbogen- oder den Fingergelenken ist sehr selten.
Man kann sie sich ebenfalls beim Sport, bei Stürzen oder bei einer ungeschickten Bewegung zuziehen. Eine Distorsion in der Schulter kann außerdem auftreten, wenn Sie ungewohnt schwer heben. Die Distorsion des Daumens kommt zum Beispiel beim Skifahren häufig vor: Wenn der Daumen beim Fallen in der Schlaufe des Skistocks hängen bleibt, wird das Außenband überdehnt.
In den meisten Fällen reißt es. Es entsteht ein sogenannter Skidaumen. Eine Halswirbelsäulen (HWS)-Distorsion entsteht durch Schleudertraumata wie sie beispielsweise bei Verkehrsunfällen vorkommen. Besonders bei einem Auffahrunfall ist die Gefahr einer HWS-Distorsion hoch. Eine HWS-Distorsion kann aber auch bei Sport- und Freizeitunfällen auftreten.
In seltenen Fällen können genetische Bindegewebserkrankungen (zum Beispiel, Ehlers-Danlos-Syndrom) zu einer übermäßigen Dehnbarkeit der Bänder und damit zu einer Gelenksinstabilität führen. Menschen mit diesen Erkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für eine Distorsion und eine Verrenkung (Luxation) von Gelenken.
- Bei einer Distorsion oder dem Verdacht auf eine andere Verletzung der Gelenke ist ein Orthopäde oder Unfallchirurg der richtige Ansprechpartner.
- Im Zweifelsfall können Sie auch Ihren Hausarzt aufsuchen.
- Bei einer leichten Distorsion kann er das Gelenk schienen und Ihnen Tipps geben, wie Sie sich in nächster Zeit verhalten sollten.
Bei einer schweren Distorsion wird er Sie an einen Spezialisten überweisen. Die Schilderung Ihrer aktuellen Beschwerden und eventuellen Vorerkrankungen liefert dem Arzt wichtige Informationen. In diesem Anamnesegespräch sollten Sie möglichst genau berichten, wie es zu dem Unfall bzw.
Wann genau sind die Schmerzen aufgetreten? Wie haben Sie sich nach dem Unfall verhalten? Haben Sie die Stelle gekühlt? Haben Sie sich bereits früher an dieser Stelle verletzt?
Nach der findet eine körperliche Untersuchung statt. Dabei tastet der Arzt zunächst das betroffene Gelenk vorsichtig ab. Tritt dabei ein Druckschmerz auf, so ist dies ein erstes Anzeichen für eine Distorsion. Der Druckschmerz äußert sich an der Verletzungsstelle und der unmittelbaren Umgebung.
Kann man bei Bänderriss den Fuß bewegen?
Wie lange dauert die Heilung eines Bänderrisses am Fuß? – Wie lang der Heilungsprozess bei einem Bänderriss am Fuß dauert oder eine mögliche Arbeitsunfähigkeit besteht, hängt stark von der Schwere der Verletzung ab. Auch ist entscheidend, wann und ob eine Behandlung erfolgt.
In den meisten Fällen dauert es bis zur vollständigen Heilung bis zu sechs Wochen oder mehr. Der zunächst starke Schmerz bei einem Bänderriss nimmt meist im Laufe von zwei Wochen deutlich ab. Rund ein Drittel der Betroffenen berichtet jedoch auch nach einem Jahr noch von Schmerzen. Mediziner sprechen hierbei von Belastungsschmerzen, da sie meist im Zusammenhang mit bestimmten Bewegungen auftreten.
Eine mögliche Folge von einem Bänderriss am Fuß – vor allem von Syndesmosebandrissen – ist eine (Teil-)Verknöcherung des betroffenen Bandes (heterotope Ossifikation). Diese führt manchmal zu andauernden Bewegungseinschränkungen. Mediziner raten daher, nach einem Bänderriss am Fuß erst wieder Sport zu treiben, wenn der Druckschmerz abgeklungen und die Beweglichkeit wiederhergestellt ist.
Wird es bei einem Bänderriss immer blau?
Wie funktioniert das 100-Tage-Rückgaberecht? – 100 Tage Rückgaberecht + Kostenfreie Rücksendung Verbraucher haben 100 Tage Zeit, nach Erhalt ihrer Bestellung Artikel kostenfrei zurückzuschicken. Wichtig ist nur, dass die im Therapieset enthaltene MEDIVID CRYO Flasche ungeöffnet ist.
- Deshalb liegt Ihrer Therapieset-Bestellung eine Testbandage zum Ausprobieren der Medivid-Tiefenkühlung bei.
- Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer kostenfreien Rücksendung rufen Sie einfach an (Telefon +49 40 608 509 21) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an [email protected].
- Bei uns antworten Ihnen immer eigene, hilfsbereite Mitarbeiter – keine Hotline, keine automatisierten Support-Emails! bei Bänderdehnung / Bänderriss Was mache ich bei einer Verstauchung? Zur Erstversorgung einer stumpfen Verletzung wie Verstauchung wird so schnell wie möglich nach dem PECH-Schema vorgegangen, d.h.
Kühlen und Kompression sowie Ruhe und Entlastung. Anschließend sollte bei einer möglichen Bandverletzung rasch durch einen Arzt geklärt werden, ob nur eine Überdehnung oder ein angerissenes eventuell sogar ganz gerissenes Band vorliegt. Je schneller in den ersten Minuten nach Eintritt der Verletzung gehandelt wird, desto kürzer ist die spätere Rehabilitationszeit.
- Deshalb ermöglicht das MEDIVID CRYO Sport Bundle, eine Kühlbandage immer in der Sporttasche griffbereit zu haben und so im Ernstfall sofort nach dem PECH-Schema zu handeln.
- In der Akutphase der ersten 24-48 Stunden nach Eintritt einer Bandverletzung sind Kühlen und Ruhe extrem wichtig.
- Wenn Sie mit MEDIVID CRYO kühlen, erreichen Sie pro Anwendung eine konstante Kühlung für ca.2 Stunden ohne Kälteschäden am Hautgewebe und ohne reaktive Hyperämie.
Wie erkenne ich eine Bandverletzung? Das verletzte Gelenk schwillt an und kann sich im Laufe der nächsten Stunden blau verfärben. Reißt das Außenband am Sprunggelenk, sieht man fast immer eine deutliche Blaufärbung. In der Regel kann man das Gelenk nicht mehr richtig belasten.
Eine Bandverletzung kann aber auch dann vorliegen, wenn die Einschränkung zunächst gering erscheint. Viele Bandverletzungen werden nicht akut erkannt, sondern erst im Rahmen einer späteren Kontrolle. Wie unterscheide ich eine Bänderdehnung von einem Bänderriss? Eine Bänderdehnung von einem Bänderriss zu unterscheiden, ist nicht einfach.
Lassen sie deshalb das verletzte Gelenk im Zweifel immer von einem Arzt untersuchen. Wie lange dauert die Rehabilitation nach einer Bänderdehnung? Die Heilungsdauer hängt von Ort und Ausmaß der Überdehnung ab. Die regelmäßige Zeitspanne liegt zwischen zwei und acht Wochen. Physiotherapie Physiotherapie Physiotherapie
Was passiert wenn ein Bänderriss nicht behandelt wird?
Wie stellt der Arzt die Diagnose „Kreuzbandriss”? – Zuerst befragt der Arzt (Unfallchirurg, Orthopäde oder Sportmediziner) den Patienten nach dem Ablauf des Unfallhergangs. Ein knallendes Geräusch während der Verletzung ist ein mögliches Anzeichen auf einen Bänderriss des vorderen Kreuzbandes.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stabilität im Knie. Hierzu werden bestimmte Tests (zum Beispiel ein Balancetest) durchgeführt. Zur Absicherung wird dann letztendlich ein bildgebendes Verfahren verordnet. Die Magnetresonanztomografie (MRT) kann hier eindeutige Hinweise auf einen bestehenden Bänderriss liefern.
Die Behandlung eines Kreuzbandrisses ist wichtig, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Ein unbehandelter Bänderriss zieht eventuell langfristig Schäden im Gelenk und eine Arthrose nach sich. Ein Kreuzbandriss wird in der Regel durch eine Operation wieder zusammengenäht und damit in Ordnung gebracht.
Ist ein Bänderriss ein Notfall?
Symptome des Bänderrisses Es ist jedoch nicht immer eindeutig, ob es sich um eine Bänderdehnung oder einen Bänderriss handelt. Bei beiden Verletzungen ist die PECH-Regel die richtige Erstversorgung: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Oftmals heilt eine Bandverletzung innerhalb weniger Wochen von selbst aus.
Was macht der Arzt bei bänderdehnung?
Bänderdehnung: Symptome und Behandlung Sie sind hier:
Symptome: Schmerzen im betroffenen Gelenk, Bewegen des Gelenks unter Umständen nicht möglich, Schwellung und Bluterguss möglich Prognose: In der Regel heilt die Verletzung innerhalb von zwei Wochen aus, wenn das Gelenk geschont wird. Ursachen: Schnelle Drehbewegung des Gelenks über die natürlichen Grenzen hinaus, oft beim Sport Risikofaktoren:, Bewegungsmangel, Sportarten mit häufigen Richtungswechseln, Sport auf unebenem Gelände, vorherige Bänderschädigung, angeborene Bindegewebserkrankungen Behandlung: Schmerzmittel, Ruhigstellen des Gelenks, Erste Hilfe gemäß PECH-Regel ( P ause, E is, C ompression, H ochlagern) Diagnostik: Untersuchung anhand der Symptome und der Entstehungsgeschichte, Unterscheidung zwischen Bänderdehnung und durch bildgebende Verfahren Vorbeugen: Bei zurückliegender Bänderverletzung vorbeugendes Tragen einer Bandage, regelmäßig Sport in Maßen
Die Bänder (Ligamente) bestehen aus festem Bindegewebe und sind nicht gut dehnbar. Man findet sie an jedem Gelenk im Körper. Die Bänder stabilisieren das Gelenk und sorgen dafür, dass der natürliche Bewegungsradius des Gelenks nicht überschritten wird.
Zu einer Bänderdehnung (auch Bänderzerrung genannt) kommt es vor allem beim Sport oder durch plötzliche oder gewaltsame Bewegungen in Alltagssituationen. Durch die Krafteinwirkung werden die eigentlich wenig elastischen Bänder in der Länge gedehnt. Je nach Intensität der Kraft und der Festigkeit des Bandes wird es mehr oder weniger stark gedehnt – bis zu einem bestimmten Grad.
Ist eine gewisse Dehnung überschritten, reißt das Band mitunter vollständig oder teilweise (Bänderriss). Eine Bänderdehnung ist der erste Grad einer Bänderverletzung. Grad zwei ist ein teilweiser Anriss, während Grad drei, der Bänderriss, die schwerste Form darstellt.
Je nach Sportart sind einige Gelenke besonders gefährdet: Beim Volleyball ist zum Beispiel ein Bänderriss an den Fingern typisch, bei Ballsportarten wie Fußball oder Tennis sind von einer Bänderdehnung und besonders häufig betroffen. Die Kreuzbänder und das Innenband des Knies werden bei ruckartigen Drehbewegungen des Fußes häufig verletzt, etwa beim Skifahren oder beim Fußball.
Eine typische Skifahrer-Verletzung ist der sogenannte, Dabei reißt das ellenseitige Band am Daumengrundgelenk, wenn der Betroffene beim Skifahren mit dem Skistock hängen bleibt oder auf die abgespreizte stürzt, wodurch eine große Kraft auf den Daumen einwirkt.
Vergleicht man die Häufigkeit der Bänderdehnungen am gesamten Körper, so stellt man fest, dass bei einer Bänderzerrung Knie oder Fuß häufiger betroffen sind als die Finger. Am seltensten tritt eine Bänderzerrung am Ellbogen oder in der Schulter auf. Die Bänderdehnung macht etwa 20 Prozent aller Verletzungen im Sport aus.
Wie viele Bänderdehnungen im Alltag auftreten, ist jedoch schwer festzustellen, da nicht alle Fälle ärztlich untersucht, festgestellt und behandelt werden. Die Symptome einer Bänderdehnung unterscheiden sich je nach Ort und Ausmaß der Verletzung. Während Betroffene bei einer leichten Dehnung meist kaum Beschwerden haben, verursacht eine schwere Bänderzerrung oder ein Bänderriss oft starke Schmerzen.
- Schmerzen treten vor allem bei Bewegungen auf – zum Beispiel beim Gehen.
- Eine Schwellung und ein Bluterguss (Hämatom) an der Verletzungsstelle weisen neben den Schmerzen auf eine Bänderdehnung hin.
- Die Symptome sind bei allen möglichen betroffenen Gelenken wie dem Sprunggelenk, dem Knie oder anderen Gelenken ähnlich.
Ob eine Bänderdehnung oder ein Bänderriss vorliegt, unterscheidet der Arzt mit bildgebenden Untersuchungsverfahren. Ohne eine solche Diagnostik lässt sich der Unterschied nicht erkennen. Oft lassen sich bei einer Bänderdehnung Knöchel, Fuß oder Knie gar nicht mehr belasten.
- Reißt das Band, hört man manchmal ein „Knacken”.
- Nach einer Bänderdehnung und einem Bänderriss ist das Gelenk spürbar instabil.
- Dadurch werden weitere Bänderdehnungen wahrscheinlich.
- Für eine vollständige Heilung wird das betroffene Gelenk ausreichend lange ruhiggestellt und geschont.
- Gegebenenfalls ist eine Operation notwendig, um weitere Bänderverletzungen zu vermeiden.
Ähnlich wie bei anderen Sportverletzungen gilt auch bei der Bänderdehnung: Dauer der Behandlung und Prognose richten sich nach der Schwere der Verletzung und dem rechtzeitigen Therapiebeginn. Eine Bänderdehnung ist bereits nach wenigen Tagen oft kaum mehr zu bemerken.
Bei einem gut geschonten Bänderriss sollten die Schmerzen nach etwa zwei Wochen nachlassen. Während dieser Zeit ist das Gelenk kaum belastbar, Sport und längere Laufstrecken kommen nicht infrage. Wenn die Schmerzen oder die Schwellung nach dieser Zeit nicht abgeklungen sind, ist ein Bänderriss möglich, mit dem Betroffene in jedem Fall einen Arzt aufsuchen sollten.
Ob man mit einer Bänderdehnung arbeitsunfähig ist und wie lange, hängt vom betroffenen Gelenk und natürlich vom ausgeübten Beruf ab. Das gilt auch für Tätigkeiten wie das Autofahren, die möglicherweise damit verbunden sind. In jedem Fall ist es ratsam, Verletzungen der Gelenke gut auszukurieren, um eventuelle Spätfolgen zu vermeiden.
Wird eine Bänderdehnung nicht behandelt, kommt es unter Umständen als Spätfolge zur Instabilität im betroffenen Gelenk. Die Fehlstellung schädigt den Gelenkknorpel, sodass ein vorzeitiger Gelenkverschleiß () entsteht. Sind von einer Bänderzerrung Fuß oder Finger betroffen, wird die Verletzung oft nur unzureichend behandelt, und in der Folge tritt sehr schnell wieder eine Schädigung auf.
Werden die Bänder fortwährend geschädigt, wird das Gelenk mit der Zeit sehr instabil. Es entsteht ein sogenanntes Schlottergelenk. Eine Bänderdehnung ist daher ernst zu nehmen und sollte von einem Arzt behandelt werden. Eine Bänderdehnung tritt meist beim Sport auf, wenn das Gelenk übermäßig oder sehr plötzlich belastet wird.
Für eine Bänderdehnung sind Gelenke der Finger, die Kniegelenke und die Sprunggelenke am Fuß besonders anfällig. Klassischerweise entsteht eine Bänderdehnung bei schnellen Drehbewegungen, Dabei ist eine natürliche, gesunde Drehung bis zu einem bestimmten Grad möglich. Danach wird, bei einer langsamen Bewegung, die Drehung automatisch durch die Bänder abgestoppt.
In den Bändern und den Muskeln liegen feine Sensoren, die diesen Spannungszustand an das melden. Die Dehnung der Bänder nehmen Betroffene als ein „Ziehen” wahr, das durch eine Veränderung der Körper- und Gelenkposition wieder verschwindet. Bei einer sehr schnellen Bewegung lässt sich die übermäßige Spannung nicht korrigieren, sodass das Band überdehnt wird und eventuell sogar reißt.
Das wird durch vier Bänder stabilisiert: das Außenband, das Innenband, das vordere und das hintere, Sie führen die Bewegungen im Knie und sorgen für Stabilität. Besonders häufig betroffen von einer Bandschädigung am Knie ist das vordere Kreuzband (vordere Kreuzbandruptur). Der typische Verletzungsmechanismus im Kniegelenk besteht in einer Drehung des Knies bei fixiertem Fuß.
Beim Fußball passiert es zum Beispiel häufig, dass die Sportler mit ihren Schuhen im Rasen hängen bleiben. Deswegen sind bei ihnen im Falle einer Bänderzerrung Knöchel und Knie besonders oft betroffen. Auch beim Skifahren ist das meist der Fall, wenn der Ski im Schnee stecken bleibt, während der restliche Körper weiter rotiert.
- Sehr häufig sind außerdem Verletzungen der Bänder am Sprunggelenk,
- Beispielsweise beim Joggen, Wandern oder bei Sportarten auf unebenem Gelände führt ein unachtsamer Moment vielfach bereits zu einem „Umknicken”.
- Besonders häufig ist dabei das „Supinationstrauma”, bei dem Betroffene nicht mit der Fußsohle auftreten, sondern stattdessen über den Außenrand des Fußes abrollen und dadurch umknicken.
Beim Umknicken sind von einer Bänderzerrung Sprunggelenk und gegebenenfalls die Bänder am Fuß betroffen. Am Sprunggelenk unterscheidet man zwischen oberem und unterem Sprunggelenk. Beide Gelenke werden durch eine ganze Reihe von verschiedenen Bändern stabilisiert.
Dazu zählen zum Beispiel das Innenband und das Außenband. Beim Umknicken ist meistens das Außenband betroffen, das dabei einer starken Dehnung ausgesetzt wird. Eine Bänderdehnung tritt zwar meistens beim Sport auf, aber auch in Alltagssituationen. Rutschen Sie beispielsweise von der Treppe ab oder knicken Sie um, werden die Bänder ebenfalls übermäßig belastet und eine Bänderdehnung ist die Folge.
Auch eine solche „Bagatellverletzung” sollten Sie bei starker Schwellung und bleibenden Schmerzen auf jeden Fall von einem Arzt untersuchen lassen. Besonders, wenn nach einer Bänderdehnung die Schmerzen oder die Schwellung nicht wieder abklingen, ist auch ein Bänderriss möglich.
Übergewicht Mangelnde Bewegung Schnelle, mit häufigen Richtungswechseln verbundene Sportarten (Squash, Badminton, Tennis, Volleyball, Skifahren, Fußball, etc.) Sport auf unebenem Gelände Vorausgegangene Schädigung der Bänder (Bänderdehnung, Bänderriss) Angeborene Bindegewebserkrankungen wie das oder Ehlers-Danlos-Syndrom
Der richtige Ansprechpartner bei Verdacht auf Bänderdehnung ist ein Facharzt für Orthopädie, Versuchen Sie, das betroffene Gelenk auf dem Weg zum Arzt so gut wie möglich ruhig zu stellen. Bei Verletzungen am Fuß gelingt dies beispielsweise durch die Verwendung von Krücken.
Wo sind die Schmerzen genau lokalisiert? Wie war der Unfallhergang genau? Hatten Sie bereits Verletzungen an diesem Gelenk? Wurden Sie bereits an dem Gelenk operiert? Treiben Sie Sport? Wenn ja, welche Sportarten und wie intensiv?
Nach dem Anamnesegespräch folgt die körperliche Untersuchung, Dabei wird sich der Arzt die Verletzungsstelle zunächst ansehen. Dabei zieht er aus dem Ausmaß der Schwellung und einem eventuell vorliegenden Bluterguss Rückschlüsse auf die Schwere der Verletzung.
Wie lange dauert Schwellung nach Umknicken?
2. Die Proliferationsphase (Dauer: 4-10 Tage nach der Verletzung) – Der Übergang von der Entzündungs- zur Proliferationsphase verläuft schleichend. In der Literatur wird meist in Zeitraum von drei bis sieben Tagen angegeben. Selbst erkennst du das Ende der Entzündungsphase am besten dadurch, dass die Nacht- und Ruheschmerzen nachlassen und das Gelenk nicht mehr erwärmt ist.
- In der Proliferationsphase solltest du keine Dauerschmerzen mehr haben.
- Der Dauerschmerz der Entzündungsphase wird von intermittierenden Schmerzen in Abhängigkeit von mechanischer Belastung oder Schmerzfreiheit abgelöst.
- In der Proliferationsphase beginnt dein Körper mit dem Wiederaufbau des verletzten Gewebes,
Es bilden sich neue Zellen, die allerdings noch recht unspezifisch agieren. Ziel in der Proliferations- und den weiteren Phasen ist es, den neugebildeten Zellen und dem Gewebe eine bessere Struktur zu geben und es widerstandsfähiger zu machen. Deshalb ist es in der Proliferationsphase so wichtig, moderat zu belasten.
- Die neuen Zellen erhalten Informationen darüber, für welche Bewegungen und Kräfte sie sich ausrichten und spezialisieren müssen.
- Alle aeroben Trainingsmethoden (das allgemeine Grundlagenausdauertraining und die lokale Muskelausdauer) sind in der Proliferationsphase das Mittel der Wahl.
- Erstens sind diese Trainingsmethoden sanft genug, um das wachsende aber instabile Gewebe nicht zu verletzen und zweitens sorgen diese Bewegungsformen für eine bessere Durchblutung und Nährstoffversorgung des verletzten Gewebes.
Im koordinativen Bereich liegt der Fokus zunächst auf der Aktivierung der sprunggelenksstabilisierenden Muskeln. Ziel ist es, dass du so bald wie möglich wieder zur Alltagsbelastung zurückkehren kannst.
Wie fühlt sich eine Bänderdehnung an?
Das sind die typischen Symptome einer Bänderdehnung: –
Es treten Schmerzen bei Bewegung und bei Belastung des betroffenen Gelenkes auf. Diese Schmerzen fallen jedoch deutlich schwächer aus, als bei einem tatsächlichen Bänderriss oder -anriss. Dennoch kann auch eine Bänderdehnung durchaus schmerzhaft sein. Zusätzlich kommt es zu einer leichten Schwellung des betroffenen Gelenkes, Auch diese fällt meist deutlich geringer aus als bei einem Bänderriss. Einhergehend mit der Schwellung kann unter Umständen ein Bluterguss bzw. ein Hämatom auftreten – ein solches muss jedoch nicht unbedingt sichtbar sein. Die Belastbarkeit des betroffenen Gelenkes wird (stark) eingeschränkt, geht bei einer Bänderdehnung aber, anders als beim Bänderriss, nicht gänzlich verloren. Durch die Schmerzen und die Schwellung entstehen jedoch häufig Funktions- sowie Krafteinbußen, Da das Gelenk weitestgehend stabil bleibt, sind normales Stehen und Gehen in der Regel aber auch mit einer Bänderdehnung möglich, Es ist jedoch sehr empfehlenswert, das betroffene Gelenk so viel wie möglich zu schonen. Bei einer Bänderdehnung im Sprunggelenk ist am häufigsten das Außenband betroffen. Zu den typischen Symptomen zählen Schmerzen sobald der Fuß bewegt wird oder beim Auftreten. Diese Schmerzen treten vor allem im Knöchelbereich auf. Zusätzlich kommt es meist zu einer leichten Schwellung des Knöchels. Das Kniegelenk wird durch vier Bänder stabilisiert: Das Außen- und Innenband sowie das vordere und hintere Kreuzband. Eine Bänderdehnung im Kniegelenk verursacht neben Schmerzen typischerweise eine Instabilität des Gelenkes. Ist das Innenband gedehnt, können die Schmerzen bis in den Oberschenkel ausstrahlen.
Da Laien die Symptome einer Bänderdehnung häufig nicht von einem Bänderriss unterscheiden können, sollten Sie bei Verdacht auf eine Bänderverletzung unbedingt sofort einen Arzt aufsuchen, Dieser kann durch eine körperliche Untersuchung (Abtasten des Gelenkes) oder durch eine MRT- oder CT-Untersuchung eine einfache Bänderdehnung sicher von einem Bänderriss abgrenzen.
Wie fühlt es sich an wenn der Fuß verstaucht ist?
Knöchelverstauchung – Der Fuß wird nach innen gedreht, wodurch das Band auf der Außenseite des Knöchels reißt. Knöchelverstauchungen, bei denen der Fuß nach außen gedreht wurde (Eversion), sind weniger häufig. Wenn der Fuß nach außen gedreht wird, können verschiedene andere Verletzungen auftreten:
Abrissfraktur: Das Band, mit dem das Schienbein (Tibia) an einem der Fußknochen an der Innenseite des Knöchels befestigt ist, kann einen kleinen Knochensplitter vom Schienbein abreißen. Eine Verdrehung des Fußes nach außen führt eher zu einer Abrissfraktur als zu einer Verstauchung, weil das Band hier sehr stark ist. Syndesmosenverletzung: Die Bänder, mit denen das Schienbein und der andere Unterschenkelknochen (das Wadenbein bzw. die Fibula) am unteren Ende zusammengehalten werden, können reißen. Fraktur des Wadenbeins: Es kann zu einem Bruch des Wadenbeins am Knöchel oder mitunter am Knie kommen.
Eine Knöchelverstauchung kann auch mit einer Nervenschädigung einhergehen. Unter folgenden Umständen neigt der Fuß dazu, sich nach außen zu drehen (bzw. der Knöchel neigt dazu, sich nach außen zu rollen), so dass das Verstauchungsrisiko erhöht ist:
bei gelockerten Bändern im Knöchel aufgrund früherer Verstauchungen bei Muskelschwäche oder Nervenschädigung im Bein wenn bestimmte Arten von Schuhen getragen werden, etwa Pfennigabsätze
Generell ist die Stelle über dem verletzten Band schmerzhaft und geschwollen. Manchmal haben Verletzte mit einem verstauchten Fußgelenk Muskelspasmen – ungewollte Zuckungen der Muskeln um das Fußgelenk herum. Die Schwere der Symptome hängt davon ab, wie gravierend der Riss ist.
Sind auch Nerven verletzt, fällt es den Betroffenen womöglich schwer, zu fühlen, wo sich Fuß und Knöchel befinden, wenn sie nicht darauf blicken (eine Wahrnehmung, die Propriozeption genannt wird). Es liegen eine Dehnung und Risse in einem Band bzw. in mehreren Bändern vor, wobei die Risse jedoch so klein sind, dass sie nur mikroskopisch sichtbar wären.
Der Knöchel schmerzt in der Regel kaum und schwillt kaum an, das Gelenk ist aber geschwächt und in höherem Maße verletzungsgefährdet. Die Heilung kann Stunden bis Tage dauern. Bei dieser Art von Verstauchung liegt ein partieller Bänderriss vor. Oft ist der Knöchel geschwollen, ein Bluterguss ist zu sehen und das Gehen ist in der Regel schmerzhaft und erschwert.
Die Heilung braucht Tage bis Wochen. Eine weitere Knöchelverstauchung kann auch mit einer Nervenschädigung einhergehen. Bei dieser Art von Verstauchung liegt ein vollständiger Bänderriss vor. Unter Umständen ist der gesamte Knöchel geschwollen und von einem Bluterguss bedeckt. Das Knöchelgelenk ist instabil und nicht mehr belastbar.
Die Heilung dauert für gewöhnlich 6 bis 8 Wochen. Wenn die Betroffenen nicht warten, bis der Knöchel komplett verheilt ist, bevor sie ihre gewohnten Aktivitäten wieder aufnehmen, erhöht sich ihr Risiko künftiger Verletzungen und der Heilungsverlauf im Knöchel kann beeinträchtigt sein.
- Auch Nervenschäden können die Folge sein.
- Bei sehr schweren Knöchelverstauchungen ist unter Umständen auch der Knorpel am Ende der Knochen im Knöchelgelenk gebrochen.
- Dies kann zu dauerhaften Schmerzen, Schwellungen und mitunter zu Gehschwierigkeiten führen.
- Das Gelenk könnte in seiner Beweglichkeit eingeschränkt sein oder unkontrolliert nachgeben.
Es kommt auch vor, dass sich bereits in jungen Jahren in dem Gelenk eine Arthritis ausbildet.
Untersuchung durch den Arzt mitunter Röntgenaufnahmen zur Überprüfung auf Frakturen
Der Arzt erkundigt sich nach den Umständen des Auftretens der Verletzung und führt eine körperliche Untersuchung durch. Bei der Untersuchung bewegt der Arzt den Knöchel auch in verschiedene Richtungen, um die Schwere der Verstauchung festzustellen. Wenn der Patient aber an großen Schmerzen und einer Schwellung oder Muskelspasmen leidet, wird die Untersuchung in der Regel solange verschoben, bis Röntgenbilder erstellt und auf Knochenbrüche hin untersucht werden kann.
- Bei der Untersuchung wird der Knöchel vorsichtig abgetastet, um festzustellen, an welcher Stelle die Schmerzen am stärksten sind.
- Wenn bereits die Berührung der Haut über einem Band intensive Schmerzen verursacht, ist das Band wahrscheinlich gerissen.
- Wenn die Berührung der Haut über einem Knochen schmerzhaft ist, könnte ein Knochenbruch vorliegen.
Eine Schwellung und Spasmen erschweren eine Untersuchung des Knöchels. In solchen Fällen können Ärzte das Gelenk erst einmal mit einer Schiene ruhigstellen (immobilisieren) und dann einige Tage später noch einmal untersuchen. Eine Verstauchung lässt sich in der Regel ausgehend vom Befund der Untersuchung diagnostizieren.
Wenn der Knöchel an bestimmten Stellen sehr schmerzhaft ist. Wenn der Knöchel wegen der Schmerzen nicht belastbar ist. Bei Patienten über 55 Jahren.
Was ist der Unterschied zwischen geprellt und verstaucht?
Unterschied zwischen Prellung und Verstauchung? – Häufig werden die Bezeichnungen Prellung und Verstauchung für die gleichen Symptome verwendet. Medizinisch korrekt spricht man aber von einer Verstauchung erst dann, wenn auch Gelenke in Mitleidenschaft gezogen werden.
- Der medizinische Fachterminus „Distorsion” weist schon darauf hin, dass die Verdrehung eines Gelenks an der Verletzung beteiligt ist.
- Bänder oder Kapseln werden plötzlich gezerrt, überdehnt oder verdreht.
- Typischerweise gehört das Umknicken mit dem Fuß zu den häufigen Arten einer Verstauchung.
- Finger oder Zehen sind ebenfalls oft betroffen.
Besonders anfällig für komplizierte Sportverletzungen durch Stöße und Stürze ist das Knie. Speziell hier sind die Übergänge zwischen einer Prellung, Verstauchung oder sogar Brüchen und Bänderrissen fließend. Profisportler fast sämtlicher Sportarten wissen, wie wichtig es ist, Knieverletzungen durch besondere Stärkung der umliegenden Muskulatur vorzubeugen.
Wie lange krankgeschrieben bei verstauchten Fuß?
„Ich habe mir den Fuß verstaucht, wie lange werde ich krank sein?” – Bei den meisten Sprunggelenksdistorsionen ist keine Operation nötig, und es reicht eine konservative Behandlung, Dabei wird das Gelenk in der Regel mehrere Tage in einer Sprunggelenksorthese, wie zum Beispiel, ruhig gestellt.
Nach einigen Wochen wird die Orthese durch eine Bandage, wie die MalleoTrain®, ersetzt. Diese hilft dir dabei, dein Gelenk wieder zu mobilisieren. Je nach Schweregrad der Verletzung kann das Gelenk zusätzlich durch Gehstützen entlastet werden. Ergänzend können Schmerzmittel, Kältetherapie (Eisanwendungen oder Kaltluft) oder, bei sehr ausgeprägter Schwellung, Lymphdrainagen angewendet werden.
In den meisten Fällen werden Patienten bei einer Verstauchung für ein bis sechs Wochen krankgeschrieben. Auch hier kommt es auf den Grad der Verletzung an: Übst du eine sitzende Tätigkeit aus und musst du deinen Fuß im Job nicht belasten, dann kannst du oft schon nach wenigen Tagen wieder zur Arbeit „gehen”. Bei knöchernen Bandausrissen und Komplettrupturen, bei denen die Rissflächen keinen Kontakt mehr zueinander haben, wird in der Regel jedoch operiert, In diesem Fall werden die Enden des Bandes mit einer Bandnaht wieder zusammengefügt. Knöcherne Bandausrisse können mit einer Schraube fixiert werden, sodass abgerissene Knochenfragmente wieder fest mit dem Knochen verwachsen.
In diesen Fällen dauert eine Heilung entsprechend länger. Du möchtest mehr über unsere Train-Bandagen und ihre Wirksamkeit wissen? Hier erfährst du, wie dir die MalleoTrain bei deinen Beschwerden im Sprunggelenk helfen kann. MalleoTrain besteht aus einem straffen, aber elastischen Gestrick. Es übt bei jeder Bewegung eine sanfte Wechseldruckmassage aus.
Diese löst Verspannungen und regt die Durchblutung an. : Sprunggelenksdistorsion
Wie fühlt sich eine Verstauchung an?
Symptome der Verstauchung – Die Symptome sind abhängig von der Schwere der Verstauchung durchwegs vielseitig. Dazu gehören:
Intensive stechende und/oder pulsierende Schmerzen des betroffenen Gelenks Schwellung Bluterguss Instabilität des betroffenen Gelenks schmerzhafte Bewegungseinschränkung Nacken- und Kopfschmerzen, Armkribbeln (bei Verstauchung der Halswirbelsäule)
Können Schmerzen nach einem Sturz erst später auftreten?
Verstauchungen sind Risse in Bändern (Gewebe, das einen Knochen mit einem anderen verbindet). Andere Weichteilverletzungen sind Risse in Muskeln (Zerrungen) und Risse (Rupturen) in Sehnen (Gewebe, das Muskeln mit Knochen verbindet).
Schäden an Muskeln und am Gewebe, das diese miteinander verbindet, sind meist das Ergebnis von Verletzungen oder Überlastung. Der verletzte Körperteil schmerzt (vor allem dann, wenn er benutzt wird), ist geschwollen und kann geprellt sein. Es können auch weitere Verletzungen vorliegen oder entstehen, beispielsweise Brüche (Frakturen), Ausrenkungen (Luxationen), Blutgefäß- und Nervenschädigungen, Kompartment-Syndrom, Infektionen und anhaltende Gelenkprobleme. Solche Probleme werden mitunter auf Basis der Symptome, der Umstände, unter denen die Verletzung entstanden ist, und des Befunds der körperlichen Untersuchung diagnostiziert, mitunter müssen aber auch Röntgenuntersuchungen oder andere Bildgebungstests durchgeführt werden. Die meisten Verletzungen verheilen gut und sind relativ problemlos. Wie lange die Heilung dauert, hängt jedoch von vielen Faktoren ab, zum Beispiel vom Alter des/der Betroffenen, der Art und Schwere der Verletzung und davon, ob noch andere Erkrankungen vorhanden sind. Die Behandlung richtet sich nach Art und Schwere der Verletzung und kann die Gabe von Schmerzmitteln, eine Behandlung nach dem PECH-Prinzip (Pausieren, Eis, Druckverband (Compression) und Hochlagern), Immobilisation des verletzten Körperteils (zum Beispiel mit einem Gipsverband oder einer Schiene) und mitunter eine Operation beinhalten.
Der Bewegungsapparat besteht aus Knochen, Muskeln und den Geweben, die diese miteinander verbinden (Bänder, Sehnen und andere Bindegewebe, die Weichteile genannt werden). Diese anatomischen Strukturen verleihen dem Körper seine Form, stabilisieren ihn und ermöglichen es, ihn zu bewegen. Gewebe des Bewegungsapparats können auf unterschiedliche Weise geschädigt werden:
Verstauchungen (Distorsionen): Bänder (Verbindungselemente zwischen Knochen) können reißen. Zerrungen: Muskeln können reißen. Sehnenriss: Sehnen (Verbindungselemente zwischen Muskeln und Knochen) können reißen.
Bei Verstauchungen, Zerrungen und anderen Weichteilverletzungen können in Bezug auf die Schwere der Verletzung und dem Behandlungsbedarf große Unterschiede vorliegen. Verstauchungen und Zerrungen können:
Leicht sein (1. Grades): Fasern in Muskeln oder Bändern sind gezerrt, aber nicht gerissen, oder nur wenige Fasern davon. Mittelschwer sein (2. Grades): Einige bis alle Fasern sind gerissen. Schwer sein (3. Grades): Alle Fasern sind gerissen.
Sehnen können teilweise oder vollständig gerissen sein. Bei einem kompletten Sehnenriss ist in der Regel keine Bewegung des betreffenden Körperteils mehr möglich. Ist die Sehne nur angerissen, bleibt die Beweglichkeit erhalten, der Riss in der Sehne kann sich aber fortsetzen, so dass es später zu einem kompletten Abriss kommt, insbesondere wenn der betreffende Teil erheblich belastet wird.
Viele Anrisse bei Bändern, Sehnen oder Muskeln heilen spontan wieder aus. Vollständige Risse müssen jedoch mit einem chirurgischen Eingriff versorgt werden. Muskeln und andere Weichteile können schwer beschädigt sein, wenn ein Knochen bricht oder ausgekugelt wird. Die Haut, Nerven, Blutgefäße und Organe können dabei ebenfalls beschädigt werden.
Diese Verletzungen können zu vorübergehenden oder dauerhaften Problemen führen. Die häufigste Ursache für Verletzungen von Weichteilen und andere Verletzungen des Bewegungsapparats ist ein Trauma. Von einem Trauma spricht man in folgenden Fällen:
Direkte Krafteinwirkung, etwa durch einen Sturz oder durch Verkehrsunfälle oder während einiger Sportarten, wie Football bei ständigem Verschluss und Abnutzung, z.B. bei Alltagsaktivitäten oder infolge von Vibration oder ruckartigen Bewegungen Überlastung, z.B., wenn Sportler zu viel trainieren
Wie schwer eine Verletzung ist, hängt zum Teil von der Stärke der einwirkenden Kraft ab. Verstauchungen und Zerrungen sind häufig Sportverletzungen Sportverletzungen, Sie können beispielsweise während des Laufens auftreten, vor allem bei einem plötzlichen Richtungswechsel während des Laufens oder während einer Kraftübung – z.B., wenn Gewichtheber die Last abrupt ablegen oder herunterreißen, anstatt langsame und geschmeidige Bewegungen auszuführen.
Schwellungen Blutergüsse oder Verfärbungen Muskelkrämpfe (unbeabsichtigtes Zusammenziehen der Muskeln) Unfähigkeit, den verletzten Körperteil normal zu benutzen möglicherweise Verlust des Gefühls in dem Körperteil (Taubheitsgefühl oder anomale Wahrnehmung) Ein Teil, das verdreht, verbogen oder verschoben aussieht (was darauf hindeutet, dass hier ein Bruch oder eine Ausrenkung vorliegt)
Oft kann der verletzte Körperteil (z.B. ein Arm, ein Bein, eine Hand, ein Finger oder ein Zeh) nicht mehr normal bewegt werden, da Bewegungen schmerzhaft sind und/oder eine Struktur (Muskeln, Sehne oder Band) beschädigt ist. Die Schwellung tritt erst nach mehreren Stunden auf.
- Ommt es innerhalb dieser Zeit zu keiner Schwellung, ist es wahrscheinlich eher eine schwere Zerrung.
- Bei Unterhautblutungen entwickeln sich Blutergüsse.
- Das Blut kommt von gerissenen Blutgefäßen in verletztem Gewebe.
- Der Bluterguss ist anfangs dunkelrot bis schwarz, wird dann aber langsam grün und gelb, wenn sich das Blut zersetzt und wieder vom Körper aufgenommen wird.
Das durch die Verletzung auslaufende Blut kann sich weit ausbreiten, sodass entweder ein ganz großer Bluterguss oder ein Bluterguss fernab der ursprünglichen Verletzung entsteht. Ein Bluterguss an der Stirn kann beispielsweise dazu führen, dass sich später ein Bluterguss unter den Augen ausbildet.
- Es kann einige Wochen dauern, bis das Blut wieder absorbiert ist.
- Das Blut kann zeitweilig Schmerzen und eine Steifheit der umliegenden Strukturen bewirken.
- Eine Bewegung des verletzten Körperteils wird aufgrund der Schmerzen mitunter vermieden oder ist nicht möglich.
- Bei Menschen, die nicht sprechen können (zum Beispiel ein sehr kleines Kind oder eine ältere Person), ist die Weigerung, einen Körperteil zu bewegen, oft der einzige Hinweis auf eine Verletzung.
Manche Verletzungen hindern die Betroffenen jedoch nicht daran, den verletzten Körperteil zu bewegen. Nur, weil sich der verletzte Körperteil bewegen lässt, heißt jedoch nicht, dass keine Verletzung vorliegt. Weichteilverletzungen können von anderen Problemen begleitet sein bzw.
andere Probleme nach sich ziehen (Komplikationen). Die verletzte Gliedmaße kann beispielsweise nicht mehr normal eingesetzt werden. Schwerwiegende Komplikationen treten jedoch eher selten auf. Wenn Hautverletzungen vorliegen oder Blutgefäße oder Nerven geschädigt sind, ist das Risiko schwerwiegender Komplikationen höher.
Manche Komplikationen (zum Beispiel eine Schädigung von Blutgefäßen und Nerven) treten in den ersten Stunden oder Tagen nach der Verletzung auf. Andere (z.B. Probleme mit dem Heilungsprozess Rehabilitation und Prognose und mit Gelenken) entstehen nach und nach. Schwere Weichteilverletzungen können zu Blutungen unter der Haut (Blutergüssen) führen. Bei Einnahme eines Blutgerinnungshemmers (eines Antikoagulans) können bereits relativ geringfügige Verletzungen erhebliche Blutungen nach sich ziehen.
- In seltenen Fällen kann es sich bei einer vermeintlichen Zerrung (z.B.
- Des Knies) tatsächlich um ein ausgekugeltes Gelenk handeln, das sich von allein wieder eingerenkt hat.
- Diese Ausrenkungen (Luxationen) können eine Arterie beschädigen und die Durchblutung der verletzten Gliedmaße stören.
- Eine solche Durchblutungsstörung kann unter Umständen erst einige Stunden nach der Verletzung symptomatisch werden.
Unbehandelt kann solch ein Schaden zum Verlust der Gliedmaße führen. Manchmal können Nerven gedehnt, geprellt, gequetscht werden oder reißen. Ein direkter Schlag kann zu einer Nervenprellung oder -quetschung führen. Eine Quetschung ist schwerwiegender als eine Prellung.
- Nervenschäden führen zu Taubheit und manchmal auch zu Kribbeln in dem Bereich, in dem der Nerv geschädigt ist.
- Je nach ihrer Schwere heilen solche Verletzungen meist im Lauf von Wochen, Monaten oder Jahren von selbst.
- Gerissene Nerven heilen nicht spontan und müssen unter Umständen in einer Operation repariert werden.
Bei manchen Nervenverletzungen wird nie eine vollständige Heilung erzielt. Gelenke können steif werden, wenn sie für lange Zeit ruhiggestellt (immobilisiert) werden müssen – z.B. mit einer Schiene oder einem Gips. Bei Knie, Ellenbogen und Schulter ist die Wahrscheinlichkeit einer Versteifung nach einer Verletzung besonders hoch, vor allem bei älteren Menschen.
Untersuchung durch den Arzt Bei Bedarf Röntgenaufnahmen zur Überprüfung auf Frakturen manchmal Magnetresonanztomografie oder Computertomografie
Um die Diagnose einer Verstauchung, Zerrung oder Sehnenverletzung stellen zu können, fragt der Arzt genau nach, wie es zur Verletzung kam und führt eine körperliche Untersuchung durch. Häufig diagnostizieren sie eine Weichteilverletzung anhand dieser Informationen und der Befunde aus der körperlichen Untersuchung.
wenn das Problem offensichtlich schwerwiegend ist (beispielsweise nach einem Autounfall oder wenn der verletzte Körperteil nicht mehr benutzt werden kann). wenn vermutet wird, dass ein Bruch vorliegt (eine mögliche Ausnahme ist eine Verletzung eines Zehs oder an einer Fingerspitze). wenn vermutet wird, dass eine schwere Ausrenkung oder Weichteilverletzung vorliegt (z.B. ein Sehnenriss oder eine starke Verstauchung oder Zerrung). wenn mehrere Verletzungen vorliegen. wenn Symptome einer Komplikation vorliegen – beispielsweise, wenn der verletzte Körperteil taub oder schwach wird, nicht mehr normal bewegt werden kann oder sich die Haut kühl anfühlt oder blau wird. wenn das betroffene Körperteil nicht belastet werden kann. Das verletzte Gelenk fühlt sich instabil an.
In den folgenden Fällen sollten Betroffene ihren Hausarzt anrufen:
wenn die Verletzung Schmerzen oder eine Schwellung hervorruft, sie aber nicht vermuten, dass der verletzte Körperteil gebrochen oder schwer verletzt ist.
wenn keine der oben beschriebenen Umstände vorliegen und die Verletzung geringfügig zu sein scheint, können die Betroffenen den Arzt anrufen oder abwarten, ob das Problem von selbst wieder verschwindet. Wenn die Verletzungsursache ein schwerwiegender Unfall ist, muss der Arzt als Erstes
den Patienten auf schwere Verletzungen und Komplikationen untersuchen, z.B. auf eine offene Wunde, Nervenschädigung, schweren Blutverlust, offene Wunde, Durchblutungsstörung und das Kompartment-Syndrom Kompartment-Syndrom Bei einem Kompartment-Syndrom steigt der Druck in dem Raum, der bestimmte Muskeln umgibt. Es tritt auf, wenn verletzte Muskeln so stark anschwellen, dass sie ihre eigene Blutversorgung abschnüren. Erfahren Sie mehr, das entstehen kann, wenn die Blutzufuhr zu einem verletzten Körperteil verringert oder unterbunden wird
Der Arzt überprüft zum Beispiel, ob ein Taubheitsgefühl vorliegt, misst den Blutdruck (der nach starkem Blutverlust niedrig ist) und den Puls (der fehlt oder schwach ist, wenn der Blutfluss gestört oder unterbrochen ist) und sucht nach anderen Anzeichen für einen unterbrochenen Blutfluss, z.B., ob die Haut blass und kühl ist.
- Wenn eine dieser Verletzungen und Komplikationen vorhanden ist, wird sie entsprechend behandelt.
- Anschließend führt der Arzt die Beurteilung des Patienten fort.
- Die Betroffenen sollten auf Brüche (Frakturen) und Ausrenkungen (Luxationen) sowie auf Verletzungen von Bändern, Sehnen und Muskeln hin untersucht werden.
Manchmal müssen die Ärzte zuerst sicherstellen, dass kein Bruch vorliegt, bevor sie zu diesen Untersuchungen kommen. Die betroffene Person (bzw. ein Zeuge) wird gebeten, den Verletzungsvorgang zu beschreiben. Der Verletzte erinnert sich vielleicht nicht daran, wie es zu dieser Verletzung kam oder kann den Hergang nicht genau beschreiben.
- Die Art der Verletzung kann aber leichter ermittelt werden, wenn bekannt ist, wie es dazu gekommen ist.
- Wenn beispielsweise beschrieben wird, dass ein Schnapp- oder Knallgeräusch aufgetreten ist, könnte es sich um eine Bänder- oder Sehnenverletzung (oder eine Fraktur) handeln.
- Der Arzt erkundigt sich außerdem danach, in welche Richtung das Gelenk belastet wurde, als die Verletzung auftrat.
Anhand dieser Informationen lässt sich feststellen, welche Bänder bzw. Knochen geschädigt sein könnten. Der Arzt erkundigt sich auch danach, wann die Schmerzen begannen. War dies sofort nach der Verletzung der Fall, könnte es sich um eine schwere Verstauchung handeln.
- Setzte der Schmerz erst Stunden oder Tage später ein, ist die Verletzung meist geringfügig.
- Wenn die Schmerzen stärker sind, als bei der Art von Verletzung zu erwarten ist, oder wenn die Schmerzen in den ersten Stunden nach der Verletzung kontinuierlich stärker werden, könnte sich ein Kompartment-Syndrom entwickelt haben oder der Blutfluss ist unterbrochen.
Der Verletzte wird außerdem zu früheren Verletzungen und der Verwendung von Medikamenten befragt, die das Risiko für Sehnenrisse (einschließlich Kortikosteroide und Fluorchinolon-Antibiotika, wie Ciprofloxacin) erhöhen. Eine solche Untersuchung umfasst Folgendes (nach Priorität geordnet):
Überprüfung auf Beschädigung der Blutgefäße in der Nähe des verletzten Körperteils Überprüfung auf Beschädigung der Nerven in der Nähe des verletzten Körperteils Untersuchung und Bewegung des verletzten Körperteils Untersuchung der Gelenke ober- und unterhalb des verletzten Körperteils
Zur Überprüfung auf Anzeichen von Schäden der Blutgefäße und einer unterbrochenen Blutzirkulation messen die Ärzte den Puls und die Körpertemperatur und sehen sich die Hautfarbe an. Wenn eine Durchblutungsstörung vorliegt (was zum Beispiel beim Kompartment-Syndrom passieren kann), kann auch der Puls fehlen oder schwach sein und die Haut bleich und kühl.
- Sie messen den Blutdruck, der bei Menschen normalerweise niedrig ist, die viel Blut verloren haben.
- Zur Überprüfung auf Nervenschäden untersuchen Ärzte, wie empfindlich die Haut reagiert, d.h., ob ein normales Gefühl vorhanden ist, und fragen nach ungewöhnlichen Gefühlsempfindungen, z.B.
- Ribbeln oder Taubheit.
Anomale Sinneswahrnehmungen könnten ein Zeichen für eine Nervenschädigung sein. Sie tasten den verletzten Körperteil vorsichtig ab, um festzustellen, ob ein Bereich druckempfindlich ist, und ob sich die Sehnen und Muskeln normal anfühlen. Liegt ein Bruch oder eine Verrenkung vor, können Ärzte ertasten, dass der Knochen in Stücken oder verschoben ist.
Außerdem wird nach Schwellungen und Blutergüssen gesucht. Der Arzt fragt, ob der verletzte Körperteil benutzt, belastet und bewegt werden kann. Ärzte testen die Gelenkstabilität, indem sie das Gelenk so bewegen, dass es belastet wird (sogenannter „Belastungstest”). Wenn sich das Gelenk sehr instabil anfühlt, gehen die Ärzte von einer schweren Verletzung der Bänder (oder einer Ausrenkung) aus.
Wenn es sich allerdings um einen Bruch handeln könnte, werden zuerst Röntgenaufnahmen erstellt, um festzustellen, ob das Gelenk sicher bewegt werden kann. Indem das betreffende Gelenk bewegt wird, kann der Arzt auch leichter feststellen, wie schwer die Verletzung ist.
Beispielsweise kann ausgehend vom Bewegungsradius des Gelenks und der Schmerzhaftigkeit der Bewegung festgestellt werden, wie schwer eine Verstauchung ist (ein Bänderriss). Bei einem partiellen Bänderriss ist die Bewegung des Gelenks sehr schmerzhaft. Bei einem vollständigen Bänderriss ist die Bewegung des Gelenks weniger schmerzhaft, da das gerissene Band dabei nicht gedehnt wird.
Wenn ein Bänderriss vorliegt, hat das Gelenk gewöhnlich mehr Bewegungsspielraum als ohne Bänderriss. Meist kann ein Gelenk bei einem vollständigen Bänderriss freier bewegt werden als bei einem partiellen Bänderriss. Da die Muskeln über Sehnen am Knochen befestigt sind, kann der Arzt die Schwere einer Sehnenverletzung oft feststellen, indem er den Muskel, an dem die Sehnen befestigt ist, bewegt.
- Bei einem kompletten Abriss einer Sehne kommt es bei einer Bewegung des entsprechenden Muskels nicht zu einer Bewegung des Knochens.
- Bei einem vollständigen Riss der Achillessehne (mit der die Wadenmuskeln am Fersenbein befestigt sind) kann beispielsweise der Fuß unter Umständen nicht bewegt werden.
- Partielle Risse sind mitunter schwer erkennbar, da das Gelenk normal beweglich zu sein scheint.
Wenn bei der körperlichen Untersuchung keine Probleme im Gelenk festgestellt werden, die als schmerzhaft empfunden werden, kann die Verletzung an anderer Stelle aufgetreten sein. Diese Art von Schmerz wird als übertragener Schmerz Schmerzbahnen bezeichnet.
- Wenn zum Beispiel das Gelenk zwischen dem Brustbein und dem Schlüsselbein verletzt ist, können die Betroffenen Schmerzen in der Schulter spüren.
- Daher untersuchen Ärzte das Gelenk immer auch ober- und unterhalb des schmerzhaften Gelenks, um nach Verletzungen zu suchen.
- Wenn Schmerzen oder Muskelkrämpfe die Untersuchung beeinträchtigen, können Ärzte zur Erleichterung der Untersuchung dem Patienten ein Schmerzmittel und/oder ein Muskelrelaxans oral oder per Spritze verabreichen, oder ein örtliches Betäubungsmittel in den verletzten Bereich spritzen.
Oder der verletzte Bereich kann solange ruhiggestellt werden, bis die Krämpfe aufhören, in der Regel für einige Tage, und dann untersucht werden. Mit Tests mit bildgebenden Verfahren kann auf mögliche Brüche (Frakturen) oder Ausrenkungen (Luxationen) sowie auf Weichteilverletzungen hin untersucht werden.
Bei Bedarf Röntgenaufnahmen Magnetresonanztomografie (MRT) Manchmal Computertomografie (CT)
Röntgenbilder sind nicht immer nötig. Sie zeigen keine Verletzungen an Bändern, Sehnen oder Muskeln auf. Sie zeigen nur die Knochen (und die Flüssigkeit, die sich um ein verletztes Gelenk ansammelt). Allerdings können Röntgenaufnahmen zur Überprüfung auf Brüche (Frakturen) und Ausrenkungen (Luxationen) erstellt werden, die ebenfalls vorliegen könnten.
Außerdem kann man auf Röntgenbildern Anomalien in der Lage der Knochen sehen, die auf eine Verstauchung oder Weichteilverletzung hindeuten können. Röntgenaufnahmen, sofern notwendig, werden aus mindestens zwei verschiedenen Winkeln erstellt. Wenn ein Bruch vorliegt, können zwei Röntgenaufnahmen zeigen, wie die Teile des Bruchs zueinander liegen.
Eine MRT kann Weichgewebe darstellen, die im Röntgenbild meist nicht sichtbar sind. Mit der MRT können daher Verletzungen an Sehnen und Bändern, Knorpeln und Muskeln festgestellt werden. Eine CT oder MRT kann zur Überprüfung von sehr unauffälligen Brüchen verwendet werden, die mit einer Weichteilverletzung einhergehen können.
Behandlung sämtlicher schwerwiegender Verletzungen oder Komplikationen Schmerzbehandlung Pausieren, Eis, Druckverband (Compression) und Hochlagern (PECH) Ruhigstellung, in der Regel mit einer Schiene oder einem Gips Manchmal operative Eingriffe
Wenn der Verdacht besteht, dass eine schwere Verletzung vorliegt, sollte der Betroffene sofort in die Notaufnahme gebracht werden. Wenn der Betroffene nicht gehen kann oder mehrere Verletzungen aufweist, ist ein Transport im Krankenwagen notwendig. Bis der Arzt sie untersuchen kann, können die Betroffenen Folgendes tun:
die verletzte Gliedmaße ruhigstellen (immobilisieren) und mit einer provisorischen Schiene oder Schlinge oder einem Kissen stützen die Gliedmaße bis über die Höhe des Herzens anheben, um das Anschwellen zu reduzieren Eis (in ein Handtuch oder einen Lappen eingewickelt) auflegen, um die Schmerzen und das Anschwellen zu kontrollieren
Um sicherzustellen, dass der verletzte Körperteil weiterhin durchblutet wird, werden geschädigte Arterien chirurgisch repariert, es sei denn, die Arterien sind klein und der Blutfluss ist nicht betroffen. Auch abgetrennte Nerven werden chirurgisch repariert.
- Dieser Eingriff kann aber, falls erforderlich, um einige Tage verschoben werden.
- Nerven können nach einer Prellung oder Verletzung manchmal von selbst heilen.
- Bei der Behandlung schwerer Verletzungen konzentrieren sich die Ärzte auf die Linderung der Symptome und die Ruhigstellung von Weichteilverletzungen, wenn das erforderlich ist.
PECH bezieht sich auf Pausieren, Eis, Druckverband (Compression) und Hochlagern. Diese Behandlung wird zur Behandlung von verletzten Muskeln, Bändern und Sehnen angewendet. Pausieren trägt dazu bei, weitere Verletzungen zu verhindern, die die ursprüngliche Verletzung verschlimmern könnten.
- In der Regel wird eine Schiene oder anderes Medizinprodukt angebracht.
- Ruhe verhindert weitere Verletzungen und kann die Heilung beschleunigen.
- Die Betroffenen sollten nur in Maßen aktiv sein und es vermeiden, den verletzten Körperteil zu belasten oder zu benutzen.
- Sie sollten zum Beispiel auf Kontaktsportarten verzichten und bei Bedarf Krücken benutzen.
Eis und Druckverband minimieren Schwellungen und Schmerzen. Eis wird in einen Plastikbeutel gegeben oder in ein Handtuch oder einen Lappen gewickelt und in den ersten 24 bis 48 Stunden so oft wie möglich jeweils 15 bis 20 Minuten lang aufgelegt. Als Druckverband für die Verletzung wird meist eine elastische Bandage verwendet.
Das Hochlagern der verletzten Gliedmaße trägt dazu bei, Flüssigkeit von der Verletzung weg zu leiten und dadurch die Schwellung zu reduzieren. In den ersten 2 Tagen wird die verletzte Gliedmaße über Herzhöhe gelagert. Nach 48 Stunden kann für jeweils 15 bis 20 Minuten Wärme angewendet werden (zum Beispiel mit einem Heizkissen).
Wärme kann Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Es ist jedoch unklar, ob Wärme oder Eis besser ist. Dies kann bei jeder Person anders sein. Die Ruhigstellung (Immobilisation) der Gliedmaße verringert die Schmerzen und unterstützt die Heilung, indem eine weitere Verletzung von umliegendem Gewebe verhindert wird.
Es werden die Gelenke auf beiden Seiten der Verletzung immobilisiert. Wenn die Ruhigstellung zu lange dauert (beispielsweise länger als einige Wochen bei jungen Erwachsenen), kann es zu einer mitunter dauerhaften Gelenkversteifung und Verkürzung (Kontraktur) oder Schrumpfung (Atrophie) der Muskeln kommen.
Es können sich Blutgerinnsel bilden. Probleme dieser Art können schnell auftreten und Kontrakturen können chronisch werden, was vor allem bei älteren Menschen der Fall sein kann. Daher halten die Ärzte den Patienten an, den verletzten Körperteil nach der Heilung sobald wie möglich wieder zu bewegen.
Außerdem bevorzugen Sie Behandlungsprogramme, bei denen ältere Patienten so schnell wie möglich wieder auf die Beine kommen (zum Beispiel die chirurgische Reparatur einer Hüftfraktur), gegenüber solchen, bei denen sie für lange Zeit immobilisiert sind (z.B. durch Bettruhe oder Gips). Ob eine Ruhigstellung notwendig ist und welche Technik angewendet wird, hängt von der Art der Verletzung ab.
Wird ein partieller Sehnenriss vermutet oder ist die Diagnose nicht gesichert, wird unter Umständen eine Schiene angelegt, um den verletzten Körperteil zu immobilisieren, damit die Sehne heilen kann. Bei manchen schweren Sehnenrissen dauert die Ruhigstellung Tage oder Wochen an, mitunter wird auch ein Gips angelegt.
Leichte Verstauchungen werden, wenn überhaupt, nur kurz immobilisiert. Die beste Behandlung besteht in der Regel darin, den verletzten Körperteil so schnell wie möglich wieder zu bewegen. Mittelschwere Verstauchungen werden oft mit einer Schlinge oder Schiene einige Tage lang ruhiggestellt. Bei manchen schweren Sehnen- und Bänderrissen dauert die Ruhigstellung Tage oder Wochen, mitunter wird auch ein Gips angelegt.
In vielen schweren Fällen muss die Verstauchung jedoch operativ behoben werden. Nicht immer ist eine Ruhigstellung notwendig. Bei Verletzungen, die mehrere Wochen lang ruhiggestellt werden müssen, wird meist ein Gipsverband angelegt. Dazu wird der verletzte Körperteil zuerst mit Mull und darüber mit einem weichen Baumwollmaterial umwickelt, um die Haut vor Druck und Reibung zu schützen.
Dieses Polster wird mit feuchten gipsgefüllten Baumwollbandagen oder Fiberglasstreifen umgeben, die beim Trocknen hart werden. Gips wird häufig zur Immobilisierung von Knochenbrüchen mit verschobenen Bruchenden verwendet, da er gut formbar ist und weniger am Körper reibt. Fiberglasverbände sind stärker, leichter und haltbarer.
Nach etwa einer Woche bildet sich die Schwellung zurück. Ist dies der Fall, kann ein Gipsverband manchmal durch einen Fiberglasverband ersetzt werden, der die Gliedmaße enger umschließt. Patienten, die einen Gipsverband benötigen, erhalten spezielle Pflegehinweise.
- Werden diese nicht befolgt, können Probleme auftreten.
- Wenn der Gipsverband zum Beispiel nass wird, könnte das Schutzpolster unter dem Gips feucht werden.
- Ein vollständiges Trocknen kann in solchen Fällen nahezu unmöglich sein.
- Die Folge kann sein, dass die Haut weich wird und sich zersetzt und sich offene Stellen bilden.
Ein nasser Gipsverband kann außerdem auseinanderfallen und den verletzten Bereich nicht mehr schützen und ruhigstellen. Die Patienten erhalten die Anweisung, den Gips vor allem in den ersten 24 bis 48 Stunden so hoch wie möglich und mindestens auf Herzhöhe zu lagern.
- Regelmäßiges Beugen und Strecken der Zehen oder Finger hilft, das Blut aus der Gliedmaße abzuleiten, und wirkt der Schwellung entgegen.
- Bei manchen Verstauchungen oder anderen Verletzungen kann zur Ruhigstellung eine Schiene verwendet werden, insbesondere dann, wenn die Ruhigstellung nur maximal einige Tage lang erforderlich ist.
Im Gegensatz zum Gipsverband ermöglicht eine Schiene das Auflegen von Eispacks und die Bewegung der verletzten Stelle. Eine Schiene ist eine lange, schmale Schale aus Gips, Fiberglas oder Aluminium, die mit speziellem Klebeband oder elastischen Binden angelegt wird.
- Sie umschließt die Gliedmaße nicht komplett, so dass sich das geschwollene Gewebe etwas ausdehnen kann.
- Eine Schiene bewirkt demnach keine Erhöhung des Risikos der Entwicklung eines Kompartment-Syndroms.
- Manche Verletzungen werden zunächst mit einer Schiene ruhiggestellt, bis die Schwellung weitestgehend zurückgegangen ist, bevor ein Gipsverband angelegt wird.
Eine Schlinge kann einen gewissen Halt bieten. Schlingen können sinnvoll sein, wenn eine vollständige Ruhigstellung unerwünschte Auswirkungen hätte. Wenn zum Beispiel ein Schultergelenk vollständig immobilisiert wird, könnten sich die umliegenden Gewebe versteifen, mitunter bereits innerhalb weniger Tage, so dass die Schulter unbeweglich wird (Schultersteife).
Was kann alles passieren wenn man Umknickt?
Umknicken harmlos oder ernste Folgen? – Ob sich das Umknicken als harmlos herausstellt oder ob es behandlungsbedürftige Folgen nach sich zieht, hängt davon ab, was genau beim Umknicken passiert ist. Man unterscheidet beim Umknicken zwischen folgenden Schweregraden:
Überdehnung – landläufig auch Verstauchung Bändereinriss Bänderriss
Während die Überdehnung meist rasch von alleine wieder ausheilt, benötigen Bänderriss und Bändereinriss ärztliche Behandlung. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie schwer Sie umgeknickt sind, sollten Sie jedenfalls ärztlichen Rat hinzuziehen. Im Folgenden finden Sie jedoch einige Anhaltspunkte, ob Ihre Bänder nur überdehnt sind oder ob es sich um einen Einriss handeln könnte.
Was passiert wenn man mit einem Bänderriss nicht zum Arzt geht?
Wie stellt der Arzt die Diagnose „Kreuzbandriss”? – Zuerst befragt der Arzt (Unfallchirurg, Orthopäde oder Sportmediziner) den Patienten nach dem Ablauf des Unfallhergangs. Ein knallendes Geräusch während der Verletzung ist ein mögliches Anzeichen auf einen Bänderriss des vorderen Kreuzbandes.
- Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Stabilität im Knie.
- Hierzu werden bestimmte Tests (zum Beispiel ein Balancetest) durchgeführt.
- Zur Absicherung wird dann letztendlich ein bildgebendes Verfahren verordnet.
- Die Magnetresonanztomografie (MRT) kann hier eindeutige Hinweise auf einen bestehenden Bänderriss liefern.
Die Behandlung eines Kreuzbandrisses ist wichtig, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Ein unbehandelter Bänderriss zieht eventuell langfristig Schäden im Gelenk und eine Arthrose nach sich. Ein Kreuzbandriss wird in der Regel durch eine Operation wieder zusammengenäht und damit in Ordnung gebracht.
Kann man noch laufen wenn man einen Bänderriss hat?
Wann kann man nach einem Bänderriss wieder gehen? Wie schnell Sie das betroffene Sprunggelenk wieder voll belasten und gehen können, hängt von der Schwere der Verletzung ab. Die vollständige Genesung kann mehrere Wochen oder sogar Monate in Anspruch nehmen.
Wann mit bänderdehnung zum Arzt?
Bänderdehnung: wann zum Arzt? – Bei einer Bänderzerrung ist der Gang zum Arzt in keinem Fall verkehrt. Er kann genauer untersuchen, ob es sich nur um eine Bänderdehnung oder womöglich sogar um einen Bänderriss handelt. Bei starken Schmerzen haben Ärzte spezielle Tipps zur Behandlung.