SP 303

Wskazówki, Zalecenia, Komentarze

Azithromycin Wann Besserung?

Azithromycin Wann Besserung

Artikel Kommentare/Briefe Statistik

Der Vorteil von Azithromycin gegenber anderen Makroliden liegt vor allem in dem kurzen Behandlungszeitraum. Das Novum bei dieser Substanz sind lang-anhaltende Gewebekonzentrationen. Nach einer dreitgigen Therapie lassen sich noch zirka sieben Tage sp-ter wirksame Spiegel im Gewebe nachweisen, wenn im Serum keine entsprechenden Konzentrationen mehr nachzuweisen sind.

  1. Ein gutes Jahr Erfahrung mit dem Makrolid Azithromycin als Drei-Tage-Therapie bei Atemwegsinfektionen war der Anla eines Symposiums in Kln.
  2. Die Effektivitt und die hohe Eradikation von Keimen durch Azithromycin (Zithromax, Mack, Pfizer, Bayer) sind ausreichend belegt, ebenso wie das breite Wirkspektrum auf Bakterien und Viren, gramnegative und grampositive Keime und die extra- wie intrazellulre Wirkung der Substanz.

Azithromycin, so Prof.R. Stahlmann (Berlin), wird vor allem in den Zellen angereichert und von dort langsam freigesetzt. Die Substanz unterscheidet sich von den anderen Makroliden damit weniger in der Wirksamkeit als vielmehr durch die kurze Dosierungszeit und die lange Halbwertszeit.

  1. In bezug auf unerwnschte Wirkungen, so Stahlmann, gab es bei mehr als 30 Millionen Menschen, die inzwischen mit Azithromycin behandelt wurden, keine ernsthaften Nebenwirkungen.
  2. Vor allem diejenigen im gastrointestinalen Bereich sind weniger auffallend als bei anderen Makroliden.
  3. Der Pneumologe Prof.H.

Lode (Berlin) sieht die Makrolide in der Behandlung von Atemwegsinfektionen, Otitis media, Haut- und Weichteilinfektionen inzwischen als Mittel der ersten Wahl. Ausnahme sind die Streptokokken-bedingte Tonsillitis und Pharyngitis. Studien mit Azithromycin zeigen hohe Erfolgsraten von mehr als 90 Prozent.

In einer Reihe von Vergleichsstudien, in denen drei Tage Azithromycin versus Roxithromycin oder Clarithromycin ber zehn oder sieben Tage verabreicht wurde, lag der klinische Erfolg bei allen Substanzen bei mehr als 90 Prozent. Die mit Azithromycin Behandelten hatten in der Regel weniger „Krankentage”, waren somit wieder schneller am Arbeitsplatz.

Es gab bei den mit Azithromycin Behandelten keine Versager. Die Drei-Tage-Therapie, darauf wies Lode besonders hin, sei kein Dogma. Bei schweren Pneumonien oder bei einer chronischen Sinusitis kann mit 250 mg/die auch ber einen lngeren Zeitraum therapiert werden.

Klinische Ergebnisse und Erfahrungen in der niedergelassenen Praxis besttigen die guten Erfolge mit Azithromycin. Bei der Behandlung von Kindern, so Prof.D. Hofmann (Frankfurt), ist der Behandlungserfolg stark abhngig von der Compliance. Hofmann sieht zwar das Penicillin immer noch als Goldstandard, aber durch die Mehrfacheinnahme ergibt sich ein Compliance-Problem.

So bietet sich alternativ bei Kindern der Einsatz von Azithromycin an. Die Substanz zeigt im Vergleich mit Penicillin die gleiche Wirksamkeit, mindestens die gleiche Vertrglichkeit, keine Nebenwirkungen und eine bessere Compliance. Lode resmierte zum Abschlu: Azithromycin ist wie die anderen Makrolide gut wirksam mit dem Vorteil, da mit dieser Substanz ein wichtiger Schritt in Richtung Kurzzeittherapie erfolgt.

Wie schnell wirkt Azithromycin bei Sinusitis?

Kategorie » Primary study Zeitung » American journal of otolaryngology Year » 1999 Zweck: Um die Wirksamkeit und Verträglichkeit von einem 3-Tages-Kurs des Azithromycin mit einem 10-Tage Kurs der Amoxicillin/Clavulansäure bei der Behandlung von akuten Sinusitis bei Erwachsenen zu vergleichen.

  1. Patienten und Methoden: Hundert Erwachsene Patienten mit akuten Sinusitis wurden in eine offene, randomisierte Studie eingeschlossen.
  2. Linische Diagnose Sinusitis wurde durch nasale Endoskopie, Sinus Radiographie, bestätigt und (wenn möglich) von der Kultur der Sinus mit.
  3. Patienten wurden nach dem Zufallsprinzip, um Azithromycin (500 mg einmal täglich für 3 Tage) oder Amoxicillin/Clavulanate (625 mg alle 8 Stunden für 10 Tage) zu erhalten.
See also:  Ab Wann Verdient Man Mit Youtube Geld?

Ergebnisse: Eine deutlich schnellere Behebung von Anzeichen und Symptome Sinusitis wurde in das Azithromycin behandelten Patienten beobachtet. Von Ende der Therapie (Tage 10-12) wurden 95 % der Patienten in der Gruppe Azithromycin und 74 % in der Gruppe Amoxicillin/Clavulanate geheilt.

Die übrigen Patienten Bedingungen wurden verbessert. In 98 % der Azithromycin-behandelten Patienten, und 91 % der Amoxicillin/Clavulanate-behandelten Patienten wurde durch den Follow-up Besuch Heilung erzielt. Versagen der Therapie wurde bei drei Patienten aus der Gruppe Amoxicillin/Clavulanate beobachtet, und Rückfall bei einem Patienten aus jeder Gruppe.

Bacteriologic Beseitigung wurde in 23 23 und 21 von 24 Patienten behandelt Azithromycin und Amoxicillin/Clavulanate, erreicht. Beide Medikamente wurden gut vertragen. Zwei Patienten (4 %) aus der Gruppe Azithromycin und 5 Patienten (10 %) aus der Gruppe Amoxicillin/Clavulanate berichteten leichte Magen-Darm-Störungen.

Fazit: Bei Erwachsenen mit akute Sinusitis war ein 3-Tages-Kurs des Azithromycin als wirksame und gut verträgliche als ein 10-Tage-Kurs der Amoxicillin/Clavulansäure. Eine deutlich einfachere Dosierungsschema und schneller klinische Wirkung wurden die Vorteile des Azithromycin. Diese Artikel wurde automatisch übersetzt.

Falls Sie uns ihre einige Übersetzung senden möchten, schicken Sie uns ein Mail zu Epistemonikos ID: 31cb3be297905d6b89acf8641997e78bd9f8a3e4 First added on: Nov 29, 2011

Was ist stärker Amoxicillin oder Azithromycin?

Azithromycin: Erhöhtes Sterberisiko in den ersten fünf Behandlungstagen

Azithromycin: Erhöhtes,

Einer Auswertung von knapp acht Millionen Antibiotika-Verordnungen zufolge verdoppelt Azithromycin im Vergleich mit Amoxicillin sowohl die kardiovaskuläre Sterblichkeit als auch die Gesamtmortalität in einem Zeitraum innerhalb von fünf Tagen nach Therapiebeginn.2012 wurden die ersten Sicherheitsbedenken zum Einsatz von Azithromycin veröffentlicht.

Diese basierten auf einer retrospektiven Kohortenstudie, die einen Zusammenhang zwischen der Azithromycin-Einnahme und dem Eintreten eines plötzlichen Herztodes zeigte. Aufgrund der bekannten QT-Zeit-Verlängerung von Azithromycin und der in der Studie ermittelten Ergebnisse wurden in der Folge entsprechende Hinweise in die Fachinformation aufgenommen.

So soll Azithromycin nicht bei Patienten mit bekannter Prädisposition für ventrikuläre Arrhythmien eingesetzt werden. Die in der Folgezeit durchgeführten epidemiologischen Studien zum kardiovaskulären Risikopotenzial von Azithromycin führten zu keinem einheitlichen Ergebnis.

Daher forderte die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA 2014 die Hersteller von Azithromycin auf, den vermuteten Zusammenhang zwischen der Einnahme von Azithromycin und einer erhöhten kardiovaskulären Sterblichkeit in einer epidemiologischen Studie zu klären. Das Ergebnis dieser Studie liegt nun vor.

Die in Kalifornien durchgeführte Studie basiert auf Daten von zwei Gesundheitssystemen, die zwischen 1998 und 2014 erhoben wurden. Die Kohorte bestand aus Patienten im ­Alter zwischen 30 und 74 Jahren, ­denen zur ambulanten Behandlung Amoxicillin oder Azithromycin verordnet wurde.

Dabei fiel die Wahl auf Amoxicillin als Vergleichsantibiotikum, da dieses ein ähnliches Indikationsspektrum wie Azithromycin besitzt und nicht mit einem Risiko für Herztod assoziiert ist. Der primäre Studienendpunkt umfasste die kardiovaskuläre Mortalität und den plötzlichen Herztod. Sekundäre Endpunkte ermittelten die nicht-kardiovaskuläre Mortalität und die Gesamtsterblichkeit.

Der betrachtete Zeitraum lag zwischen null und fünf sowie zwischen fünf und zehn Tagen nach Therapiebeginn. Dieses Intervall wurde gewählt, da kardiale Arrhythmien – eine mögliche Ursache der erhöhten kardiovaskulären Mortalität unter Azithromycin – während der Behandlungszeit auftreten, die bei einer Amoxicillin- oder Azithromycin-Therapie in der Regel zwischen fünf und zehn Tagen dauert.

See also:  Wann Bucht Amazon Ab?

Ist Azithromycin ein Breitbandantibiotikum?

Breitbandantibiotikum aus der Gruppe der Makrolide. Azithromycin wirkt gegen eine Vielzahl von Bakterien wie Streptokokken, Staphylokokken, Legionellen und Chlamydien, Azithromycin wird angewandt bei Nasennebenhöhlenentzündungen und Lungenentzündungen,

Wie sicher ist Azithromycin?

Arzneimittelsicherheit: Azithromycin erhöht das kardiovaskuläre Risiko Schon länger ist bekannt, dass die Makrolidantibiotika Erythromycin und Clarithromycin zu schweren ventrikulären Rhythmusstörungen (Torsade de pointes) führen können. Azithromycin galt bislang als relativ wenig kardiotoxisch, in den letzten Jahren gab es jedoch vermehrt Berichte zu proarrhythmischen Wirkungen dieses Makrolids.

  • Weil die im Zusammenhang mit Azithromycin auftretenden ventrikulären Arrhythmien häufig rasch tödlich endeten, wurde in einer retrospektiven Kohortenstudie die Sterblichkeit von Azithromycin-behandelten Patienten untersucht.
  • Die analysierten Daten stammten von 347 795 Patienten aus dem Tennessee-Medicaid-Programm, die zwischen 1992 und 2006 Azithromycin erhalten hatten und bestimmte Einschlusskriterien erfüllten.

So durften sie nicht an einer lebensbedrohlichen kardiovaskulären Erkrankung leiden und in den letzten 30 Tagen nicht hospitalisiert worden sein. Als Kontrollgruppen dienten gematchte Patienten ohne Antibiotikatherapie (n = 1 391 180) sowie Patienten, die mit Amoxicillin (n = 1 348 672), Ciprofloxacin (n = 264 626) oder Levofloxacin (n = 193 906) behandelt worden waren. Bei Patienten, die Amoxicillin nahmen, war das Risiko nicht erhöht. Auch im Vergleich zu Amoxicillin erhöhte Azithromycin das Risiko für kardiovaskulären Tod (HR 2,49; 95-%-KI 1,38–4,50; p = 0,002) und alle Todesfälle (HR 2,02; 95-%-KI 1,24–3,30; p = 0,005).

Das Risiko eines kardiovaskulären Todes war mit Azithromycin signifikant höher als bei Einnahme von Ciprofloxacin, aber es unterschied sich nicht signifikant, wenn die Patienten Levofloxacin nahmen, was nach Aussage von Prof. Dr. med. Ralf Stahlmann, Berlin, bemerkenswert ist. Fazit: Eine 5 Tage dauernde Therapie mit Azithromycin erhöhte das Risiko für einen kardiovaskulären Tod.

See also:  Wann Wieder Wimperntusche Nach Grauer Star Op?

Im Vergleich zu Amoxicillin wurden 47 zusätzliche kardiovaskuläre bedingte Todesfälle pro 1 Million Therapiezyklen mit Azithromycin beobachtet. Bei hohem kardialem Risiko stieg die Zahl jedoch auf 245 zusätzliche Todesfälle pro 1 Million Therapiezyklen.

„Die kardialen Grunderkrankungen scheinen also eine wichtige Rolle zu spielen”, sagte Stahlmann. In der Fachinformation werde bereits auf das Problem aufmerksam gemacht. Es bestehe dringender Aufklärungsbedarf, und es sei wichtig, die bestehenden Warnhinweise konsequenter zu beachten. Die FDA kündigte in einer ersten Stellungnahme an, die Risikobeurteilung von Azithromycin aufgrund dieser Ergebnisse zu überprüfen.

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Ray WA, et al.: Azithromycin and the risk of cardiovascular death. NEJM 2012; 366: 1881–90. FDA Safety Alert vom 17. Mai 2012.

: Arzneimittelsicherheit: Azithromycin erhöht das kardiovaskuläre Risiko

Warum kein Kaffee bei Antibiotika?

Auch Antibiotika vertragen sich nicht mit allen Lebensmitteln – Antibiotika gingen häufig eine Wechselwirkung mit Kalzium in Milchprodukten wie Joghurt oder Quark ein, so Günther weiter. Dadurch könne der Körper die Wirkstoffe schlechter aufnehmen, und das Antibiotikum wirke weniger stark.

  1. Manche Antibiotika vertragen sich auch nicht mit Kaffee, sondern verstärken dessen blutdruckerhöhenden Effekt zusätzlich, weil das Koffein schlechter abgebaut werden kann.
  2. Schlafprobleme oder Herzrasen können die Folge sein”, sagt Günther.
  3. Viele Medikamente würden außerdem durch Grapefruit beeinflusst.

Da auch eine zeitversetzte Einnahme nicht vor Wechselwirkungen schütze, solle man auf diese exotische Frucht lieber ganz verzichten, während man Arzneimittel einnehme. Selbst Mineralwasser sei nicht immer unbedenklich in Kombination mit Arzneimitteln.

Wie lange keine Milch bei Antibiotika?

Neben Arzneimitteln können auch bestimmte Nahrungs- und Genussmittel die Wirkung von Antibiotika beeinflussen. Während einer Antibiotikatherapie sollten Sie mit dem Konsum von Alkohol sehr zurückhaltend sein. Bei der Einnahme von Antibiotika kann es unter Einfluss von Alkohol beispielsweise zu Kopfschmerzen, Herzrhythmusstörungen sowie Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckabfall (Antabus-Effekt) kommen.

  1. Bestimmte Antibiotika können mit dem Kalzium aus Milchprodukten (Milch, Quark, Joghurt, Käse etc.) Verbindungen eingehen, die der Körper nicht mehr ausreichend verwerten kann.
  2. Damit wird die Wirkung des Medikaments vermindert.
  3. Ann man während einer Antibiotika-Therapie dennoch nicht auf Milchprodukte verzichten, sollten zwischen der Einnahme des Medikaments und dem Verzehr dieser Lebensmittel mindestens zwei Stunden Abstand liegen.

Auch Nahrungsergänzungsmittel, die Magnesium, Kalzium oder Eisen enthalten, können die Wirkung bestimmter Antibiotika beeinträchtigen, indem sich die Mineralstoffe fest an das Antibiotikum binden. Auch hier gilt: Während der Antibiotika-Therapie auf die Einnahme derartiger Nahrungsergänzungsmittel verzichten oder zumindest zwei Stunden Zeitabstand einhalten.