Wer Darf Wärmepumpen Installieren?

Wer Darf Wärmepumpen Installieren
Wärmepumpe-Installateur, Heizungsbauer & Co.: Wer darf Wärmepumpen installieren? Als Besitzer eines Eigenheims haben Sie unterschiedliche Optionen, die Wärmepumpe durch einen Handwerker einbauen zu lassen. Denn die Installation umfasst Tätigkeiten, die unterschiedlichen Gewerken zugeordnet sind.

  • Das sind insbesondere Heizungs- und Bäderbauer, aber auch Elektrofachbetriebe.
  • Und auch in Eigenregie ist die Installation möglich.
  • Das ist allerdings nur dann empfehlenswert, wenn Sie wirklich das entsprechende Know-how besitzen.
  • Es gibt Fachbetriebe, die Ihnen bezüglich des Einbaus von Wärmepumpen eine hohe Spezialisierung bieten.

Wenn Sie von diesen Profis Ihre Wärmepumpe einbauen lassen, profitieren Sie selbstverständlich durch die Schwerpunktsetzung dieser Experten. Allerdings hat diese Option nicht selten auch Nachteile. Zum einen ist ein Wärmepumpe-Spezialist aufgrund der geringen Anzahl solcher Anbieter nicht leicht zu finden.

Zum anderen kann es natürlich auch sein, dass sich diese Spezialisierung preislich auswirkt. Vergleichen Sie die Angebote also gut. Auch der versierte Bäder- und Heizungsbauer ist häufig ein Wärmepumpe-Spezialist. Wenn Wärmepumpen durch Heizungsbauer eingebaut werden, hat das meist einen großen Vorteil: Die Experten sind in der Regel breitgefächert aufgestellt.

Durch ihre umfassenden Kompetenzen können sie die Tätigkeiten, die rund um das Installieren der gewählten Wärmepumpe anfallen, präzise ausführen. Heizungsbauer gibt es außerdem deutlich mehr im Vergleich zum spezialisierten Wärmepumpe-Installateur. Allerdings sind auch diese in der Regel gut beschäftigt und die Terminfindung bezüglich des Einbaus vom Wärmepumpen durch den Heizungsbauer kann sich ab und zu schwierig gestalten.

Wer darf Wärmepumpen installieren? Etwa auch Privatpersonen? – Natürlich können Bauherren auch selbst Hand anlegen und die Wärmepumpe ohne Installateur planen und einbauen. Alle relevanten Teile sind rasch besorgt. Allerdings ist der Einbau weniger etwas, was per Gebrauchsanleitung rasch umgesetzt wäre.

Außerdem brauchen Privatpersonen für den Einbau von Wärmepumpen oder Heizungsbauer oder spezialisierten Installateur zumindest einen Elektriker. Denn das elektrische Anschließen der Wärmepumpe darf nur der Elektroprofi durchführen. Kleiner Werbeblock: Als etablierter Heizungs- und Bäderbauer aus München haben wir viele zufriedene Kunden, die bereits beim Neubau ihres Haus eine Wärmepumpe haben einbauen lassen oder die die als Nachrüstung verwirklicht haben,

Wenn die Wärmepumpe durch den Installateur projektiert wird, beschränken sich dessen Leistungen nicht ausschließlich auf den reinen Einbau der Pumpe. Bereits vor der Installation der Wärmepumpe ist der Installateur aktiv, indem er die geplante Wärmepumpe auslegt, berechnet und dimensioniert. Während Luft-Wärmepumpen keine Genehmigung brauchen, ist diese bei den Wasser-Wärmepumpen durchaus erforderlich.

Auch um solche Genehmigungen kümmert sich der Wärmepumpe-Spezialist. Nach der Installation der Wärmepumpe ist der Handwerker natürlich auch bezüglich Wartung und Reparatur der professionelle Partner. Die facettenreiche Tätigkeiten, die im obigen Abschnitt bereits geschildert wurden, demonstrieren, dass man idealerweise durch den Heizungsbauer in der Nähe die Wärmepumpe projektieren lassen sollte.

  • Schon deshalb, weil Wärmepumpen ein umfassendes Projekt darstellen, das mehrere Gewerke betrifft.
  • Wärmepumpen durch den Heizungsbauer werden auch durch einen Profi installiert, der nachweislich Expertise und Erfahrung hat.
  • Und ein ganz wichtiger Vorteil, der bezüglich hochwertiger Installationen immer berücksichtigt werden sollte: Wenn die Wärmepumpe durch den Heizungsbauer oder den Installateur eingebaut wurde, erhalten Sie Gewährleistung.

Wenn Sie selbst gewerkelt haben – natürlich nicht! Egal, ob die Wärmepumpe vom spezialisierten Installateur eingebaut wird oder ob der Heizungsbauer in der Nähe die Wärmepumpe umsetzt – die einzelnen Arbeitsschritte unterscheiden sich auch dadurch, welchen Typ von Wärmepumpe Sie einbauen lassen.

  • Die folgenden Abschnitte schaffen einen kompakten Überblick.
  • Luftwärmepumpen nutzen die Außenluft, die in einem Luft-Wärmetauscher gesaugt wird.
  • Die Geräte können sowohl innen als auch außen aufgestellt werden.
  • Voraussetzung sind ein Stromanschluss (mit Schutzschalter) und ein Wasseranschluss.
  • Zudem brauchen Sie zwei Bohrungen für Ansaugluft und Abluft.

Die Wärmepumpe wird an diese Luftkanäle und die Wasserrohre angeschlossen. Nach dem Befüllen mit Wasser kann die Wärmepumpe ans Stromnetz. Voraussetzung, um eine Erdwärmepumpe zu installieren, sind Bohrungen. Diese sind erst dann durchführbar, wenn die zuständige Untere Wasserbehörde dies erlaubt.

  1. Bereits bei diesem Punkt wird deutlich, dass die Frage „Wer darf Wärmepumpen installieren” eher rhetorisch ist.
  2. Denn auch wenn dies eigentlich jeder darf, zeigt das Beispiel der Erdbohrungen, dass Sie ohne Profi nicht auskommen.
  3. Nach der Bohrung werden – vertikal oder horizontal – die Kunststoffrohre verlegt, die der Wärmegewinnung dienen.

Gut zu wissen: Je nach Bautiefe sind Baugenehmigungen erforderlich. Zwei Brunnen bilden die Basis für den Einbau einer solchen Wärmepumpe. Erst durch den Saug- und den Sickerbrunnen funktioniert dieser Wärmepumpentyp. Durch entsprechende Verrohrungen wird gewährleistet, dass ein ständiger Kreislauf zwischen den beiden Brunnen und der Wärmepumpe erfolgen kann.

  1. Wie tief gebohrt wird, hängt natürlich vom Grundwasserniveau ab.
  2. Eines ist aber sicher: Sie brauchen die Genehmigung der Baumaßnahme durch das Wasserwirtschaftsamt.
  3. Das Projekt Wärmepumpe beginnt nicht mit dem ersten Spatenstich.
  4. Es beginnt, indem die konkrete Planung erfolgt.
  5. Die Beratung rund um das Projekt Wärmepumpe sollte ein Installateur oder Heizungsbauer vornehmen.

Denn dies sind die Spezialisten, die bereits bei der Auswahl der richtigen Wärmepumpe wertvolle Unterstützung leisten. Auch eventuelle Förderungen der umweltfreundlichen Wärmepumpen sind ihnen bekannt. Zudem werden spezialisierte Installateure oder Heizungsbauer in der Nähe Immobilien auch gerne vor Ort besichtigen und Sie als Eigentümer beraten, wie das Projekt optimal umgesetzt werden kann.

Kann jeder eine Wärmepumpe installieren?

Wärmepumpe nachrüsten: Das müssen Sie beachten | Bosch Immer noch wird in zahlreichen Haushalten mit Öl oder Gas geheizt. Dabei ist das Nachrüsten einer Wärmepumpe in Bestandsgebäuden durchaus möglich. Bosch verrät Ihnen, welche Optionen es gibt, welche Wärmepumpen sich fürs Nachrüsten eignen und was es sonst noch zu beachten gilt.

  • Ob Neu- oder Altbau – eine Wärmepumpe versorgt jedes Haus mit günstiger und zugleich klimafreundlicher Wärme.
  • Damit das Nachrüsten einer sinnvoll ist, müssen jedoch ein paar Voraussetzungen erfüllt sein.
  • Entscheidend ist eine gute Wärmedämmung, die der Wärmepumpe ein energieeffizientes Heizen bei geringem Stromverbrauch ermöglicht.

Daneben tragen auch Niedertemperaturheizungen zur Energieeffizienz bei. Dazu zählen zum Beispiel Fußbodenheizungen, welche eine deutlich geringere als klassische Heizkörper besitzen. Dadurch braucht die Wärmepumpe wesentlich weniger Strom. Alternativ sind für den Einsatz mit einer mit einer Vorlauftemperatur von unter 50 °C geeignet.

  1. Zudem muss natürlich genügend Platz im Haus oder auf dem Grundstück vorhanden sein, um eine Wärmepumpe aufzustellen.
  2. Innerhalb des Hauses empfiehlt sich die Aufstellung z.B.
  3. Im Keller oder in einem eigenen Heizraum, um zu vermeiden, dass die Bewohner durch die – wenn auch geringe – Geräuschentwicklung der Wärmepumpe gestört werden.

Bei einer Außenaufstellung oder einer ist aus dem gleichen Grund ein Mindestabstand zum Nachbargrundstück einzuhalten. Das Nachrüsten einer Wärmepumpe kann sich auch dann lohnen, wenn Ihr Haus bereits mit einem modernen Brennwertkessel ausgestattet ist.

Bei einem Hybridsystem aus Wärmepumpe und Brennwertkessel springt Letzterer erst dann an, wenn der Wärmebedarf die Leistung der Wärmepumpe übersteigt. So sparen Sie Gas bzw. Heizöl und reduzieren Ihre Heizkosten. Die Kombination einer vorhandenen Solaranlage mit einer Wärmepumpe und das Nachrüsten eines sind ebenfalls häufig profitabel.

Sie wollen sich erst einmal grundsätzlich über das informieren? In unserem Ratgeberartikel finden Sie hierzu weiterführende Informationen. Damit sich die Anschaffung einer Wärmepumpe lohnt, sollte die Heizlast unter 15 kW (für eine Luftwärmepumpe) bzw. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Für die Nachrüstung einer Wärmepumpe in einem Altbau kommen prinzipiell alle Wärmepumpenarten in Frage. Bei der Auswahl sollten jedoch Vor- und Nachteile abgewogen werden:

( ) greifen auf die in der Erde gespeicherte Wärme zu. Sie sind besonders leistungsstark, setzen jedoch eine Erdwärmesonde oder Erdkollektoren voraus. Deren nachträgliche Errichtung ist nicht bei allen Altbauten möglich, vor allem in eng bebauten Gebieten wird eine nachträgliche Erschließung eher schwierig. Die Anschaffungs- und Installationskosten beim Nachrüsten von Erdwärme betragen ca.14.000 bis 25.000 Euro. greifen auf ein Grundwasservorkommen zu und sind ähnlich effektiv wie Erdwärmepumpen. Ihr Einsatz ist aber nicht überall zulässig, z.B. sind sie in Wasserschutzgebieten verboten. Die Kosten liegen bei ca.15.000 bis 22.000 Euro. Auch hier ist das Nachrüsten in Bestandsgebäuden eher aufwändig.

( und ) nutzen die Wärme der Umgebungsluft – und das sogar bei bis zu – 20 °C. Sie können fast überall auch nachträglich eingebaut werden und sind daher zum Nachrüsten in Altbauten beliebt. Ihre Leistung ist geringer als die anderer Wärmepumpen, dafür sind sie mit 10.000 bis 18.000 Euro deutlich günstiger.

In der Praxis werden in Altbauten meist Luft-Wasser-Wärmepumpen eingesetzt, Ist die technische Umsetzbarkeit gegeben, empfiehlt es sich jedoch, eine Grundwasser- oder Erdwärmepumpe nachzurüsten, da Erdwärme und Grundwasser die effizienteren Wärmequellen darstellen.

  • Grundsätzlich können alle Wärmepumpenarten sowohl monovalent als auch in Kombination mit einem anderen Heizungssystem betrieben werden.
  • Bei Luftwärmepumpen ist Letzteres oft die beste Möglichkeit, um eine effiziente Wärmeversorgung auch bei großer Kälte zu garantieren.
  • Denn die Effizienz von Luftwärmepumpen hängt unter anderem von der Außentemperatur ab.

Wie hoch die Kosten für das Nachrüsten eine Wärmepumpe sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zusätzlich zu den Anschaffungs- und Installationskosten trägt bei Grundwasser- und Erdwärmepumpen auch die Erschließung der jeweiligen Energiequelle zum Gesamtpreis bei. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Eine Wärmepumpe verbraucht zudem im laufenden Betrieb Strom, um die aus der Wärmequelle bezogene Wärme auf das benötigte Temperaturniveau anzuheben. Viele Energieversorger bieten Ihren Kunden deshalb einen günstigen Wärmepumpen-Stromtarif an. Ob sich das Nachrüsten einer Wärmepumpe in Ihrem Haus finanziell lohnt, können Sie ganz leicht selbst errechnen.

  1. Wichtig ist dafür die Ihrer Wärmepumpe, die verrät, wie viele Kilowattstunden (kWh) Wärme mit einer investierten kWh Strom produziert werden.
  2. Teilen Sie einfach Ihren Strompreis durch die zu erwartende JAZ der Wärmepumpe.
  3. Ist das Ergebnis kleiner als Ihr bisheriger Heizöl- oder Gaspreis, dann amortisiert sich die Wärmepumpe im Laufe der Zeit, und Sie sparen Geld.

Beachten Sie jedoch auch: Seit Januar 2021 gibt es eine CO2-Bepreisung, das heißt, dass die Preise für Gas und Öl in Zukunft eher steigen. Weitere Informationen zu den Kosten erhalten Sie im Ratgeber-Artikel, Erfahren Sie auch in unserem Ratgeber, welche bei der Nachrüstung anfallen können.

Das Nachrüsten einer Wärmepumpe wird, Die Förderung von KfW und BAFA sind unter der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gebündelt. Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bezuschusst. Bedenken Sie jedoch, dass BAFA- und KfW-Förderung immer vor Beginn des Bauvorhabens beantragt werden müssen.

Das Nachrüsten einer im Altbau bietet Ihnen zahlreiche Vorteile, darunter:

Senkung der Heizkosten und Unabhängigkeit vom Gas- und Heizölpreis Verbesserung der Energieeffizienz sowie der Umweltbilanz Wertsteigerung der Immobilie Heizen und Kühlen mit einem Gerät geringe Wartungskosten platzsparend durch Wegfall des Brennstofflagers ggf. multivalenter Einsatz in Kombination mit einem zweiten Heizsystem möglich

Zudem sind Wärmepumpen besonders effizient mit einer Photovoltaik kombinierbar z.B. durch den Betrieb mit überschüssigem Solarstrom. Der hilft Ihnen dabei, Ihre noch effektiver zu nutzen und unabhängiger vom Energieversorger durch selbst produzierten Strom zu werden. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Testen Sie mithilfe unseres Augmented Reality Tools, wie eine Wärmepumpe bei Ihnen vor dem Haus oder auf dem Grundstück aussieht. Scannen sie dazu einfach den QR-Code, halten Sie Ihr Smartphone auf die von Ihnen gewünschte Stelle und sehen Sie, wie die Wärmepumpe in Originalgröße vor Ihrem Haus aussieht. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Testen Sie mithilfe unseres Augmented Reality Tools, wie eine Wärmepumpe bei Ihnen vor dem Haus oder auf dem Grundstück aussieht. Scannen sie dazu einfach den QR-Code, halten Sie Ihr Smartphone auf die von Ihnen gewünschte Stelle und sehen Sie, wie die Wärmepumpe in Originalgröße vor Ihrem Haus aussieht. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Testen Sie mithilfe unseres Augmented Reality Tools, wie eine Wärmepumpe bei Ihnen vor dem Haus oder auf dem Grundstück aussieht. Scannen sie dazu einfach den QR-Code, halten Sie Ihr Smartphone auf die von Ihnen gewünschte Stelle und sehen Sie, wie die Wärmepumpe in Originalgröße vor Ihrem Haus aussieht.

Ann ich eine Wärmepumpe mit meiner Gasheizung bzw. Brennwerttherme kombinieren? Besonders beim Nachrüsten von Luftwärmepumpen, wie sie in Altbauten häufig ist, empfiehlt sich die Kombination mit einem weiteren Heizungssystem wie einer Gas- oder Öl-Brennwerttherme. So wird der vermehrte Wärmebedarf an kalten Tagen besser und kostengünstiger abgedeckt als mit einer monovalenten Wärmepumpenheizung.

Erfahren Sie bei uns mehr zu, Was ist eine Hybrid-Wärmepumpe / Hybridheizung? Bei einer oder Hybridheizung wird die Wärmepumpe mit einem zweiten Heizungssystem wie z.B. einer Gas- oder Öl-Brennwertheizung oder auch einer Solarthermieanlage kombiniert.

Eine andere Bezeichnung ist „bivalentes Heizsystem”. Kommen mehr als zwei Systeme gemeinsam zum Einsatz, wird vom „multivalenten Heizsystem” gesprochen. Funktioniert eine Wärmepumpe auch mit Heizkörpern oder nur mit einer Fußbodenheizung? Wärmepumpen arbeiten am effizientesten, wenn sie eine Heizung versorgen, deren Vorlauftemperatur bei maximal 50 °C liegt.

Dazu gehören neben Fußbodenheizungen auch Wandheizungen. Aber auch bei großen kann das Nachrüsten einer Wärmepumpe sinnvoll sein. Kann ich mit einer nachgerüsteten Wärmepumpe auch kühlen? Wärmepumpen können mehr als nur heizen – mit manchen Geräten können Sie Ihr Haus an heißen Tagen,

Auch eine nachgerüstete Wärmepumpenheizung verschafft Ihnen im Sommer Kühlung, indem Wärme im Haus aufgenommen und nach draußen transportiert wird. Warum wird bei der Nachrüstung einer Wärmepumpe ein Doppeltarifzähler gesetzt? Doppeltarifzähler kommen zum Einsatz, wenn eine Wärmepumpe mit Strom zum günstigeren Wärmepumpentarif betrieben werden soll.

Sie ermöglichen die getrennte Erfassung des Stromverbrauchs der Wärmepumpe und des normalen Haushaltsstroms. : Wärmepumpe nachrüsten: Das müssen Sie beachten | Bosch

See also:  Wer Hat Prominent Getrennt Gewonnen?

Welcher Handwerker baut Wärmepumpen ein?

Stand: 12.08.2022 11:12 Uhr In den nächsten Jahren sollen Millionen Wärmepumpen in Deutschland verbaut werden. Wer sind die Hersteller auf dem Markt? Und wie können sie die hohe Nachfrage bedienen? Von Antonia Mannweiler, tagesschau.de Bis 2030 sollen – so das ambitionierte Ziel des Wirtschaftsministeriums – in Deutschland sechs Millionen Wärmepumpen stehen.

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit laut Bundesverband Wärmepumpe lediglich 154.000 Heizungswärmepumpen abgesetzt – das waren dennoch 28 Prozent mehr noch als im Jahr 2020. Die Zahlen für das laufende Jahr dürften deutlich darüber liegen. Um das Ziel zu erreichen, müssen alle Hersteller ihre Produktionskapazitäten kräftig nach oben schrauben.

Noch vor vier Jahren betrug die weltweite Größe des Wärmepumpenmarktes knapp 55 Milliarden Dollar. Je nach Schätzung könnte er bis 2026 auf 95 bis 100 Milliarden Dollar anschwellen. In Deutschland gibt es aktuell eine Vielzahl an Wärmepumpenherstellern.

Wie werde ich Wärmepumpen Installateur?

Lehrgang zum zertifizierten Wärmepumpen-Installateur/-planer Kältetechnik (Kategorie II Zertifizierung) Weiterbildung im Bereich Planung, Errichtung, Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Planer und Installateure.

Der Kurs zum zertifizierten Wärmepumpeninstallateur und -planer zielt darauf ab, durch qualitativ hochwertige und effiziente Anlagen die Qualität im Wärmepumpensektor im Einfamilienhausbereich weiter zu steigern. Themen des Ausbildungsprogrammes sind unter anderem eine Einführung in die Markt- und Fördersituation, die Dimensionierung von Wärmepumpen und Wärmequellen, die Akustikplanung, Umweltauswirkungen und Umgang mit Kältemittel sowie Installation, (kältetechnische) Inbetriebnahme und Wartung von Wärmepumpen/Klimaanlagen.

Am letzten Schulungstag geht es um die praktische Umsetzung des Theorieunterrichts: An einer Wärmepumpe oder Klimaanlage werden Kältekreis und Hydraulikseite untersucht sowie anhand selbst gemessener und berechneter Parameter hinsichtlich Energieeffizienz und Betriebsverhalten bewertet.

Zertifizierter Wärmepumpeninstallateur bzw. -planer (Listung auf ) Kategorie II-Zertifizierung (berechtigt zu Arbeiten an Wärmepumpen und Kälteanlagen mit Eingriff in den Kältekreis)

Die weiteren Voraussetzungen für die Zertifizierung zum Zertifizierten Wärmepumpeninstallateur sind eine facheinschlägige Lehrausbildung (z.B. Installateur) sowie Berufstätigkeit in einem Gewerbe, das berechtigt ist, Wärmepumpen zu errichten, Die Voraussetzung für die Zertifizierung zum Zertifizierten Wärmepumpenplaner sind eine facheinschlägige technische Ausbildung (Lehre, HTL, FH, Universität) und die Berufstätigkeit in einem Gewerbe, das berechtigt ist, Wärmepumpen zu planen,

Die nächsten beiden Lehrgangstermine sind: AIT Wien Giefinggasse 2, 1210 Wien

19. bis 23.10.2020, 09:00-18:00 Prüfung: 27.10.2020, 09:00-14:00 OÖ Energiesparverband Landstraße 45, 4020 Linz Teil 1: 18. bis 20.11.2020, 09:00-18:00 Teil 2: 25. bis 27.11.2020, 09:00-18:00 Prüfung: 04.12.2020, 09:00-14:00 Weitere Informationen und die Anmeldung zum Lehrgang finden Sie unter : Lehrgang zum zertifizierten Wärmepumpen-Installateur/-planer Kältetechnik (Kategorie II Zertifizierung)

Wer schliesst Wärmepumpe an?

Anschlusskosten (Elektriker) einer Luft/Wasser Wärmepumpe Zeit: 16.10.2012 13:06:36 1777696 Hallo, wir haben eine Luft / Wasser Wärmpepumpe von der Firma Alpha Innotec (LWC100) angeschlossen bekommen. Nun muß diese ja noch durch den Elektriker an unseren Stromkreis angeschlossen werden. Bisher haben wir nur eine Kostenschätzung vom Elektriker erhalten die eine recht große Abweichung hat (zw.400-900€), nun wollte ich Fragen nach was sich die Kosten richten und ob jemand Erfahrungswerte hat? Mir ist klar das man den Elektriker nach Aufwand bezahlt, aber der Elektriker wird doch abschätzen können ob sowas 5 oder 15 Stunden dauert? Danke schonmal für die Antworten! Zeit: 16.10.2012 13:18:49 1777703 Dazu müsste man eben wissen, was zu machen ist. Wenn nur eine bereits fertig liegende Anschlussleitung an die Anschlussklemmen angeschlossen werden muss, sind sicher eher 50,- angebracht. Muss eine neue Leitung vom Unterverteiler durch 3 Räume verlegt werden und müssen neue LS-Schalter gesetzt und evtl. Hallo, kommt auf den tatsächlichen Aufwand an, ich habe in unserem Haus ( Neuanlage ) 1/2 Tag benötigt, incl. Unterverteiler, Kabelschächte, AP ISO Rohre, Steuerung Zirkulatiospumpe, etc. Kann man ohne vor Ort gewesen zu sein nicht sagen. Zeit: 16.10.2012 13:30:06 1777718 Naja, der Elektriker hat ja bereits die Leitungen in das Heizungsräumchen gelegt und weiß somit wo alles liegt und wo die Heizung hinkommt, von daher wundert es mich eher das er die Kosten nicht genauer schätzen kann. Zeit: 16.10.2012 18:16:34 1777906 Elektrische Anschlußarbeiten Seite 20 Aus Seite 43 ist der Klemmplan A1 = Regler platine A2 = Klemmen im Schaltkasten der Wärmepumpe A3 = Unterverteiler Hausinstallation Geschätzer Arbeitsumfan: Sicherungsautomaten in die Unterverteilung einsetzen und verklemmen Stromkabel und Steuerleitung zur Wärmepumpe legen 1x 3Ph-Verdichter, 1x3Ph Heizstab und 1 mal 1Ph-Steuerplatine + eine Steuerleitung EVU oder Brücke setzen.

  • Isolationsprüfung FI(RCD) prüfen Leitungen an WP Anklemmen Sollte in einer Stunde erledigt sein.
  • Alternative du läßt dir 2 Starkstromdosen und eine Schukodosen setzen, kaufst dir 2 Starkstromstecker und einen Schukostecker und verkabelst das dann selber.
  • Die Dosen muss er ja auf jedenfall prüfen.
  • Dann musst du noch die Steuerleitung für die EVU-Sperre an die WP anklemmen oder eine Brücke setzen.

So oder so in einer Stunde sollte das erledigt sein, da so wie ich dich verstehe die Kabel schon gelegt wurden. Edit: Ach ja das Drehfeld (rechts) muss noch beachtet werden Zeit: 16.10.2012 19:29:45 1777947 @kosmos: Das ist ohne genauere details so nicht abzuschätzen! Die Leitungen liegen – korrekt, aber wo.? Welche Verlegesysteme müssen noch installiert werden? Ist ggf. ein Unterverteiler im Heizraum geplant? Muss eventuell nach anschluß der Geräte noch auf den Inbetriebnehmer der WP gewartet werden, oder der gar begleitet werden? Ich denke zwar auch, dass 900€ schon sehr happig sind, aber ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen, halte ich es für sehr mutig, da einfach so mal mit einer pauschalen Stunde zu rechnen. Also selber machen werde ich da definitiv nichts, dann ich habe 0 Ahnung von Elektrik und würde sicherlich mehr „kaputt” machen als ganz 😉 Ansonsten kann ich den Aufwand ja auch Null einschätzen, nur wundert es mich eben das der Elektriker das auch nicht kann, obwohl er ja die Begebenheiten kennt und auch wußte was dort für eine Anlage reinkommt. Wenn die Kabel liegen, sollte das in unter zwei Stunden geschehen sein. Welche Gegend (PLZ) wohnst du? Zeit: 17.10.2012 18:33:29 1778537 Hallo Orschel, Deine Frage ist tatsächlich sehr schwer zu beantworten. Rein Theoretisch kann das innerhalb zwei Stunden erledigt sein. Aber es ist eine handwerkliche Tätigkeit, da kommt immer auf den „Handwerkenden”, sprich Elektriker an. Der Eine ist schnell und macht das ratz-fatz, der Andere ein Pendant und braucht etwas länger, dann gibt es noch die, die den Experten heraushängen und geschickt Stunden schinden und den Aufwand explodieren lassen können. die Firma, welche die Wärmepumpe einbaut macht doch auch den elektrischen Anschluß aller Komponenten, nimmt die Anlage in Betrieb und weist auch den Benutzer in die Bedienung ein. Der Elektriker verlegt dafür nur die ensprechenden Zuleitungen und stellt einen ensprechend abgesicherten Stromkreis bereit. Zeit: 17.10.2012 19:35:46 1778581 Zitat von Expert35 die Firma, welche die Wärmepumpe einbaut macht doch auch den elektrischen Anschluß aller Komponenten, nimmt die Anlage in Betrieb und weist auch den Benutzer in die Bedienung ein. Der Elektriker verlegt dafür nur die ensprechenden Zuleitungen und stellt einen ensprechend abgesicherten Stromkreis bereit. Ich wohne in der Nähe von Frankfurt/M (61267). Danke schonmal für Eure Infos. Ich werde das alles einfach mal genauer hinterfragen, was denn noch alles zu tun ist. Zeit: 18.10.2012 13:00:11 1779023 Wo ist Dein Problem? Normal kannst Du das ganze nach Arbeitsstunden abrechnen lassen, Materialkosten sind da eh gering wenn schon alles vorbereitet ist. Wenn Du Dich dann dazu stellst siehst Du auch ob gearbeitet wird oder sonstwie die Zeit drauf geht. Thomas_G hat recht Sowas nennt man Regie-Stunden Günther Zeit: 18.10.2012 16:31:20 1779147 @ Orschel Ist mir leider zu weit weg, sonst hätte ich es eben Sach- und Fachgerecht gemacht. Zeit: 18.10.2012 23:25:59 1779358 Bei mir wurde dieses Frühjahr eine Sole/ Wasser WP installiert, und ich war echt erstaunt, wie gross der Aufwand für Elektrisch dafür war: – 3 Phasen inkl. Sicherung für Verdichter – EVU Sperr-Schütz inkl. Anschluss an Rundsteuer-Empfänger für Verdichter – 3 Phasen inkl.

  • Sicherung für Heistab WP – EVU Sperr-Schütz inkl.
  • Anschluss an Rundsteuer-Empfänger für Heizstab WP – 1 Phase inkl.
  • Sicherung für Steuerung – 3 Phasen inkl.
  • Sicherungen für WW Heizstab – EVU Sperr-Schütz inkl.
  • Anschluss an Rundsteuer-Empfänger für WW Heizstab – Anschluss Aussenfühler – Anschluss Temperatur fühler WW Speicher – Steuerleitung 3-Wege Ventil Heizkreis/WW-Bereitung – Einholen Installationsbewilligungen – Alles sauber in Kanälen verlegt Da die WP bei mir in der Garage, der Elektroverteilerkasten im Bastelraum und der WW-Speicher auf dem Dachboden steht, war die ganze Sache recht aufwändig.

Der Elektriker war ca.1 Woche bei mir im Haus. Gruss Beat Zeit: 19.10.2012 15:05:48 1779670 @Thomas: Denke mal das wird sicherlich sonnvoll sein. Soweit ich das überlicken kann sollte Material ansonsten schon da sein. Der Elektriker hat ja auch die restliche Elektrik im Haus gemacht und da ist der Kasten incl.2 Zähler ja schon preislich inbegriffen.

  • Wolfgang: Schade, aber schon OK.
  • Beat, bei mir ist die Heizung und der Warmwasserspeicher zusammen in einem Raum, allerdings in einem extra Heizungsräumchen außerhalb vom Haus direkt an der Garage.
  • Nächste Woche ist der Elektriker aus dem Urlaub, dann schaut er sich das an und sagt was er fest kosten wird.

Ich bin gespannt und schreibe es dann auch gerne mal hier rein Zeit: 02.11.2012 12:08:25 1788455 Mittlerweile habe ich auch den Kostenvoranschlag bekommen. Es wird leider sogar teurer als ich dachte.943€ kostet der Spaß incl. Material. Wahnsinn. Zeit: 02.11.2012 12:35:26 1788472 Wäre es möglich den Kostenvoranschlag hier einzustellen. Finde ich sehr interessant wie man auf diese Summe kommt. Zeit: 02.11.2012 13:49:12 1788532 Aber nur anonymisiert bitte!(Urheberrechte) Zeit: 02.11.2012 19:38:07 1788785 also das klingt schon recht teuer auch wenn hier alles neu aufgebaut wird – mehr als 1 Tag dauert sowas nicht (EVU Schaltschütz, Zähler usw., die Kabel an der WP selber anklemmen dauert vielleicht 15 Minuten !). Die meiste Arbeit ist tatsächlich im Zählerschrank,

Wie sind denn die Gegebenheiten – sind die Leitungen schon von der WP zum Zählerschrank verlegt, ist im Zählerschrank schon ein WP Zähler eingebaut oder ist der noch leer, kommt überhaut ein WP Zähler rein oder wird die WP an die bestehende Zähleranlage angeschlossen – also kein extra WP Tarif – Du siehst ma braucht da schon mehr Infos um zu helfen,

Im günstigsten Fall kommt die WP an die bestehende Hauselektrik ohne extra Zähler nur Sicherungen und FI, im teuersten Fall kommt die WP an einen extra WP Zähler mit allem was dazu gehört – EVU Kram Sicherung FI usw, Wenn Du schon ein Angebot hast stells doch hier mal rein – aber die Firmendaten müssen geschwärzt sein ! Zeit: 02.11.2012 19:43:51 1788793 Zitat von Orschel Mittlerweile habe ich auch den Kostenvoranschlag bekommen. Es wird leider sogar teurer als ich dachte.943€ kostet der Spaß incl. Material. Wahnsinn. Mein WP-Anschluss hat ca.400 Euro gekostet. Dabei waren: 15 m Kabel 5x4mm2 3 Sicherungen im Hauptverteiler Einbeu eines extra WP-Zähler (mein eigener Wunsch und Zähler) und die Arbeitzeit (ca.6-7 Stunden). Zitat von Orschel Mittlerweile habe ich auch den Kostenvoranschlag bekommen. Es wird leider sogar teurer als ich dachte.943€ kostet der Spaß incl. Material. Wahnsinn. Ich versteh die Aufregung hier ehrlich gesagt nicht. Wenn dir das zu teuer ist, warum holst dir nicht noch ein paar Kostenvoranschläge ein? Ist doch dein gutes Recht. einfache Arbeiten wie das Anschrauben von Plastkanal oder das Bohren von Wanddurchbrüchen können doch in Eigenleistung erbracht werden. Auch die Leitungen oder Kabel kann man selbst in die Kanäle oder Rohre legen. Den Elektriker brauchst du nur zum Anklemmen der Leitungen. Und wenn er das nicht gerade zum ersten mal macht, dürfte auch der Aufwand max 1 Tag sein. Zeit: 08.11.2012 12:00:14 1792402 Sorry, konnte leider nicht eher. Anbei der Kostenvoranschlag : 01.01 6,00 MTR Kanal 40×60 lichtgrau 35,94€ 01.02 15,00 MTR Kunststoffpanzerrohr M16 19,30€ 01.03 3,00 STCK Kabelabzweigkastenleer lichtgrau 85x85x40mm 7,95€ 01.04 10,00 STCK Verbindungsklemme 5-Leiter-Klemme grau 0,08-2,5qmm 4,84€ 01.05 45,00 STCK Quick-Schelle 2955/M 16 18,81€ 01.06 1,00 STCK Potentialausgleich sschiene 13,64€ 01.07 20,00 MTR J-Y(ST)Y 2x2x0,8 100m-Ring PVC-isolierte Fernmeldeleitung 9,24€ 01.08 10,00 TRO Ölflex Classic 110 5G1,5 qmm PVC-Steuerleitung num Adern Trommel 14,00€ 01.09 2,00 STK Installationsrelais 1S 230VAC, 230VAC, 10A 46,86€ 01.10 2,00 STCK Installationsschütz 230-240VAC/DC 4S 107,14€ 01.11 6,00 STCK Verbindungsleitung 10 qmm 250 mm mit Stiftkabelschuhen schwarz 19,80€ 01.12 1,00 STCK Einbauautomat 1-polig B10 6,39€ 01.13 2,00 STCK Einbauautomat 3-polig C16 63,65€ 02.01 10,00 STCK Arbeitstunden 425,00€ Summe (Netto) 792,56€ Zuzügl.19% Mwst.150,58€ Summe (Brutto) 943,14€ Was wir nur nachhaken müssen ist folgendes. Der Elektriker war wirklich 10 Stunden da (incl. Pausen). Hat dabei auch den Zähler der WP im Hausanschlussraum gemacht und auch noch Licht und Steckdosen im Heizungsraum angeschlossen. Der WP Zähler war aber im Ursprungsangebot enthalten und nicht als extra Position, also müßte ich das hier ja rausrechnen, sonst zahle ich das ja doppelt. Genauso wie mit dem Licht und der Steckdose.

Kann man von Gasheizung auf Wärmepumpe umrüsten?

3. Das Heizsystem. – Sollten Sie bereits eine Flächenheizung (also eine Fußboden- oder Wandheizung) Ihr Eigen nennen, ist die Umrüstung der Gasheizung auf Wärmepumpe eine gute Idee. Denn Flächenheizungen benötigen nur eine niedrige Vorlauftemperatur, Und Wärmepumpen arbeiten mit niedriger Vorlauftemperatur am effizientesten. Wer Darf Wärmepumpen Installieren

See also:  Wer Bekommt Noch 60 Prozent Witwenrente?

Sind Wärmepumpen für alte Häuser geeignet?

Nicht nur in neuen Gebäuden lohnt sich eine Wärmepumpe. Auch im Altbau kann die Nutzung durchaus sinnvoll sein, vor allem im Zuge einer umfangreicheren Sanierung. Allerdings gibt es viel zu beachten, damit die Wärmepumpe im Altbau wirtschaftlich arbeitet und die Kosten den Nutzen nicht überwiegen. Erfahren Sie bei Bosch mehr! Angebot anfordern Installateur finden

Kann ich meine Heizung selbst einbauen?

Regeln für neue Heizungen – Für die Installation neuer Heizungen gelten mehr oder weniger strenge Regeln. Wird z.B. eine neue Heizung in einem Gebäude installiert, muss diese stets durch einen Schornsteinfeger abgenommen werden. Dabei wird die Betriebssicherheit der Anlage geprüft – theoretisch dürfen Sie Ihre Heizung also selber einbauen, auch wenn jeder Fachmann natürlich davon abraten würde.

  1. Die Heizungsanlage darf laut Landesbauordnung des jeweiligen Bundeslandes erst in Betrieb genommen werden, wenn die Abnahme durch den örtlichen Bezirksschornsteinfegermeister ordnungsgemäß erfolgt ist.
  2. Weitere Vorgaben sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) – ehemals EnEV- festgeschrieben.
  3. Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben wird in regelmäßigen Abständen von den zuständigen Ordnungsbehörden geprüft.

Quelle: © Regio TV / youtube.com

Wer verdient an Wärmepumpen?

An deutschen Börsen gelistet sind zwei weitere Aktien ausländischer Firmen mit Wärmepumpen im Produktportfolio. Einen relativ hohen Wärmepumpen-Anteil haben Nibe Industrier und Daikin Industries. Das schwedische Unternehmen Nibe ist eigenen Angaben zufolge bei Wärmepumpen weltweiter Marktführer.

Was kostet die Montage einer Wärmepumpe?

Anschaffungskosten einer Wärmepumpe – Was kostet eine Wärmepumpe? Die Anschaffungskosten sind alle Kosten, die mit dem Kauf und der Lieferung der Wärmepumpe in Verbindung stehen. Die Höhe der Anschaffungskosten hängt dabei vom Typ der Wärmepumpe ab. Hierauf gehen wir im Folgenden noch genauer ein.

Die gesamten Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe inklusive Erschließung und Einbau belaufen sich auf rund 10.000 bis 25.000 Euro.

Wie viel kostet Wärmepumpe mit Montage?

Wärmepumpe: Alle Kosten und Preise im Überblick | Bosch Heizen Sie Ihr Haus einfach mit regenerativer Energie, ohne fossile Brennstoffe und mit hervorragender CO2-Bilanz! Wärmepumpen sind überaus energieeffizient und können nachhaltig Ihre Heizkosten senken.

  1. Lesen Sie hier, wie viel Erd-, Wasser- und Luftwärmepumpen kosten und warum sich höhere Anschaffungskosten trotzdem lohnen können! Die Preisspanne für Heizsysteme mit Wärmepumpen ist sehr groß.
  2. Im Gesamtpreis steckt nicht nur hochentwickelte Spitzentechnologie, sondern auch die Erschließung der kostenlosen Umweltenergie vor Ort.

Folgende Kosten fallen für Wärmepumpen an:

Anschaffungskosten Installations- und Erschließungskosten Betriebskosten

wirken auf den ersten Blick im Vergleich zu anderen Heizsystemen oft teurer. Doch langfristig kann sich eine Anschaffung für Sie rechnen:

Sie genießen große Vorteile durch niedrigere Betriebskosten. Sie sparen massiv CO2 ein. Sie profitieren von attraktiven Förderungen.

Je nach Wärmepumpen-Art unterscheiden sich die Kosten für die Anschaffung des Geräts, die Erschließung und den Betrieb der Wärmepumpenheizung. Die Energiekosten für eine fallen je nach Beschaffenheit des Hauses recht unterschiedlich aus. Gegebenenfalls muss die Warmwasserversorgung angepasst werden.

  1. Zwingend ist die Wärmeverteilung zu optimieren.
  2. Flächenheizungen und Fußbodenheizungen lassen sich im Rahmen einer umfassenden energetischen Sanierung einrichten und erlauben eine niedrige Vorlauftemperatur Ihrer Wärmepumpe.
  3. Infolgedessen steigt die Effizienz und Sie profitieren von niedrigen Betriebskosten.

Fragen Sie am besten einen Fachmann für eine genaue Einschätzung, wenn Sie eine möchten. Im Neubau können Sie hingegen von Anfang an auf eine korrekte Planung Ihrer Heizungsanlage achten und dank moderner Heizsysteme das Beste aus Ihrer Wärmepumpenheizung herausholen.

Faktor A ist der Gesamtwärmebedarf: Die Energiemenge, die Sie im Jahr benötigen, um den Wohnraum zu heizen und das Warmwasser zu erzeugen. In einem bivalenten System, zum Beispiel mit Solaranlage, nehmen wir nur den Anteil des Gesamtwärmebedarfs, der von der Wärmepumpe gedeckt wird. Faktor B ist die (JAZ): Wie viel Kilowattstunden Wärme kann die Anlage mit dem Verbrauch einer Kilowattstunde elektrischer Energie bereitstellen? Hier spielen die Anlagen ihre Stärken aus und gleichen die anfänglich hohen Erschließungskosten aus. Denn sie leisten teils überragende JAZ. Zum Beispiel Wasserwärmepumpen erreichen in günstigen Fällen sogar eine JAZ von über 5. Faktor C ist der Strompreis: Viele Energieversorger haben besondere Tarife für Heizstrom und Wärmepumpenstrom im Programm, mit dem Sie viel Geld sparen können. Günstige Wärmepumpentarife können ab 20 Cent pro Kilowattstunde oder darüber liegen. Um genau zwischen Strombedarf der Wärmepumpe und normalem Haushaltsstrom unterscheiden zu können, ist ein separater Stromzähler essentiell.

Mit folgender Formel können Sie Ihre jährlichen Stromkosten berechnen: Unter den richtigen Voraussetzungen lohnen sich die monatlichen Kosten einer Wärmepumpenheizung und Sie profitieren von äußerst niedrigen Betriebskosten. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Bosch Ratgeber zur, Wer Darf Wärmepumpen Installieren Für Heizungen mit erneuerbarer Energie zahlt die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erhebliche Zuschüsse sowie Austauschprämien. Diese für Wärmepumpenheizungen gibt es allerdings nur für Modernisierungen von Altbauten. Wärmepumpen im Neubau werden über das KfW-Programm „Energieeffizient Bauen” gefördert.

Voraussetzung ist eine Begleitung durch einen zertifizierten Energieberater. Mit Bosch können Sie jetzt ganz einfach Ihre Wärmepumpenheizung leasen oder finanzieren. Egal, ob Vermieter oder Hausbesitzer: Wählen Sie einfach das für Sie passende Heizung+ Paket abgestimmt auf ihre Bedürfnisse. So erhalten Sie die neueste Heiztechnik inklusive Montage zu überschaubaren monatlichen Raten.

Diese können Sie zudem steuerlich geltend machen. Das Heizen mit einer Wärmepumpe ist langfristig günstiger als mit einer Öl- oder Gasheizung, da kostenlose Umweltwärme genutzt wird und kein CO2-Preis anfällt. Für die Betriebskosten einer Wärmepumpe fallen primär Stromkosten an.

  • Die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe können sich bereits nach weniger als zehn Jahren amortisieren, sofern die örtlichen Voraussetzungen und Gebäudestandards stimmen.
  • Der Kauf einer neuen Heizung sollte immer auf lange Sicht geplant werden auf die nächsten 10 bis 15 Jahre.
  • Damit lohnen sich die Kosten für eine Wärmepumpenheizung als zukunftssichere Wärmequelle durchaus.

Was kostet eine Wärmepumpe für ein Einfamilienhaus? Die Gesamtkosten einer belaufen sich auf ca.11.000 bis 25.000 Euro für Anschaffung, Installation und Erschließung, je nachdem, um welche Art einer Wärmepumpenheizung es sich handelt. Für Luftwärmepumpen zahlen Sie im Vergleich am wenigsten Anschaffungskosten.

  1. Bei Erdwärme- und Wasser-Wärmepumpen entstehen Erschließungskosten, dafür fallen die jährlichen Betriebskosten in der Regel am niedrigsten aus.
  2. Neben den Anschaffungskosten einer Wärmepumpe müssen Sie bei einem alten Haus weitere Ausgaben für die Optimierung des Heizsystems einplanen.
  3. Die Wärmepumpe benötigt vergrößerte Heizflächen, die niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen.

Zum Beispiel eine Fußbodenheizung oder Heizkörper. Auch sollte die Speichergröße an den Warmwasserbedarf angepasst werden. Oft ist eine umfangreiche Sanierung des Gebäudes nötig, um die richtigen Rahmenbedingungen für eine wirtschaftliche Arbeitsweise der Wärmepumpe zu schaffen.

Andernfalls besteht die Gefahr, dass ungewollt hohe Stromkosten entstehen. Daher lohnt sich eine Wärmepumpenheizung oft nur in energieeffizienten Altbauten. Suchen Sie sich Hilfe von einem örtlichen Fachbetrieb bei der genauen Planung Ihrer Wärmepumpenheizung im Altbau. Eine ist im Neubau eine sehr gute Wahl und eignet sich auch in Altbauten mit guter Dämmung.

Wärmepumpen benötigen niedrige Vorlauftemperaturen und eine gute Wärmedämmung, damit das System richtig ausgelegt werden kann. Sofern diese Umstände erfüllt werden, macht der Einbau einer Wärmepumpenheizung grundsätzlich Sinn. Der energetische Zustand Ihres Hauses entscheidet in Bestandsgebäuden darüber, ob effizientes Heizen mit einer Wärmepumpe möglich ist.

  • Fachliche Expertise und gute Planung sind das Wesentliche beim,
  • Die Kosten für den können bei falscher Auslegung des Heizsystems und unzureichender Gebäudedämmung unproportional hoch ausfallen.
  • Der Wärmebedarf eines Hauses ist entscheidend dafür, wie effizient die Wärmepumpenheizung arbeiten kann.
  • Auch benötigt die Wärmepumpe Heizflächen, die niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen, damit sie wirtschaftlich arbeiten kann.

Generell wird empfohlen, einen speziellen Wärmepumpenstromtarif zu Sonderkonditionen abzuschließen. Dafür ist ein separater Stromzähler Voraussetzung, um Haushaltsstrom und Wärmepumpenstrom getrennt abzurechnen. Holen Sie sich für die Planung einer neuen Wärmepumpenheizung professionelle Beratung, um sicherzustellen, dass keine unerwarteten Kostenfallen für Sie entstehen.

Die Wärmepumpe ist eine umweltfreundliche Heizung, die die Energien aus der Umwelt mit Hilfe von Strom nutzbar macht. Eine Wärmepumpenheizung entzieht die Umweltwärme entweder aus der Umgebungsluft, dem Erdreich oder dem Grundwasser und transportiert sie in die Wohnräume. Die ähnelt vom Prinzip der eines Kühlschranks, nur umgekehrt.

Wie wird eine Wärmepumpe eingebaut? Mit Erfahrungsbericht

Dabei wird der äußeren Umgebung Wärme entzogen, mit der das Innere des Hauses beheizt wird. Die Wärmepumpe entzieht der Wärmequelle die Energie, überträgt diese auf ein Kältemittel und wandelt sie im Wärmepumpenkreislauf unter Einsatz von Strom zu Nutzwärme um, die über das Heizsystem in die Räume transportiert wird und zur Warmwasserbereitung genutzt werden kann.

  1. Zu den Vorteilen einer Wärmepumpe zählen ihre Umweltfreundlichkeit, die niedrigen Wartungs- und Betriebskosten und die nahezu vollständige Unabhängigkeit von öffentlichen Versorgern.
  2. Ein unerwartet hoher Stromverbrauch kann in Altbauten zum werden, wenn das Heizsystem nicht die richtigen Voraussetzungen erfüllt und die Wärmepumpe aufgrund von schlechter Dämmung unwirtschaftlich arbeitet.

: Wärmepumpe: Alle Kosten und Preise im Überblick | Bosch

Was brauche ich für einen Stromanschluss für eine Wärmepumpe?

Stromanschluss – Bei der Verkabelung muss berücksichtigt werden, dass Wärmepumpen industrietaugliche 400V-Anschlüsse (Drehstrom) benötigen. Der Material- und Zeitaufwand hierfür ist minimal. Zeitgleich sollte man einen zweiten Zähler installieren lassen.

  1. Dies zählt zu den Voraussetzungen, um die Wärmepumpe mittels günstigem Ökostrom zu betreiben.
  2. Das sind spezielle Tarife der Netzanbieter, die im Durchschnitt 20 Prozent unterhalb des Marktpreises taxiert werden.
  3. Im Gegenzug wird der Fernzugriff auf die Steuerung der Wärmepumpe verlangt.
  4. Dies geschieht per Smartmeter, mit deren Hilfe sich der Verbrauch an jedem einzelnen Stromanschluss ganz exakt nachverfolgen lässt.

Der Grundgedanke dahinter verbirgt sich im Bestreben, das öffentliche Netz zu digitalisieren, um den Strom in den Kraftwerken letztlich bedarfsgerecht zu generieren. Hierfür lassen sich zu den Tageszeiten mit besonders hohem Energiehunger zentrale Eingriffe in den Verbrauch von Privathaushalten nicht umgehen.

  • Das betrifft selbstredend nicht jeden Stromanschluss im Haus, sondern nur ausgewählte Systeme.
  • Dank der angegliederten Speichertechnologie sind die Voraussetzungen der Wärmepumpe nahezu ideal: Sie läuft in der Regel nur wenige Stunden am Tag, bis der Wassertank vollständig gefüllt und erhitzt ist.
  • Die Heizung wird dann ausschließlich damit betrieben.

Daher lässt sich der Stromanschluss zur Pumpe gezielt unterbrechen – ohne die Funktion der Heizungsanlage zu beeinträchtigen. Der Prozess kann natürlich nicht ewig fortgesetzt werden, weil der Wärmespeicher regelmäßig geladen werden muss. Die Netzbetreiber dürfen die Geräte daher maximal 3 Stunden pro Tag per Fernsteuerung stilllegen. Wer Darf Wärmepumpen Installieren © Jürgen Fälchle – stock.adobe.com

Kann ich eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern betreiben?

Wärmepumpe mit Heizkörper betreiben: Alle Infos | Bosch Es ist nicht zwangsläufig erforderlich, eine Wärmepumpe mit einer Fußbodenheizung zu kombinieren. Auch andere Heizverteilsysteme bieten sich für einen effizienten Betrieb an. Bosch erklärt, worauf Sie achten sollten, wenn Sie normale Heizkörper für Ihre Wärmepumpe nutzen möchten und welche Heizkörper für Wärmepumpen am besten geeignet sind.

Ob eine Wärmepumpe für den Betrieb mit Heizkörpern geeignet ist, hängt vor allem von der Art der Wärmeabgabe ab sowie dem Zustand und Alter des Heizkörpers. Für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe mit Heizkörpern ist es entscheidend, dass diese auf einer möglichst großen Fläche Wärme abgeben können. Je größer die Heizfläche des Heizkörpers ist, desto höher ist die Wärmestrahlung und desto geringer kann die Vorlauftemperatur ausfallen, um die gewünschte Wärme an den Raum abzugeben. Wärmepumpenheizkörper bzw. Niedrigtemperatur-Heizkörper eignen sich ideal für eine Wärmepumpe, weil sie besonders niedrige Vorlauftemperaturen ermöglichen und die Effizienz der Wärmepumpenheizung steigern. Es ist durchaus möglich, eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern zu betreiben. Das Heizsystem muss an die Anforderungen der Wärmepumpe angepasst werden.

Wärmepumpen entziehen einer Wärmequelle (Umgebungsluft, Erdwärme, Grundwasser) Energie, bereiten diese unter Einsatz von Strom auf und geben sie anschließend an das zu beheizende System ab. Hierbei kann es sich auch um das Heizwasser von herkömmlichen Heizkörpern handeln.

  1. Wärmepumpen arbeiten jedoch am effizientesten bei geringen Vorlauftemperaturen,
  2. Diese weisen in der Regel Fußbodenheizungen oder Wandheizungen auf, die zu den Flächenheizungen zählen.
  3. Auch die Kühlleistung im Sommer ist bei reversiblen aufgrund der größeren Fläche höher.
  4. Es kann dennoch sinnvoll sein, eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern zu betreiben.

In diesem Fall müssen die Heizkörperart, Dimensionierung und andere Aspekte auf das Heizsystem abgestimmt sein. Heizkörper sehen in ihrer Bauart unterschiedlich aus und werden unterschiedlich bezeichnet. Damit sich der Betrieb einer Wärmepumpe auch mit Heizkörpern lohnt, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt werden.

Die Art des Heizkörpers spielt eine wichtige Rolle. Anbei geben wir Ihnen einen Überblick über die Heizkörpervarianten und Tipps zum Betrieb einer Wärmepumpe mit Heizkörpern : Gliederheizkörper sind die älteste Heizkörpervariante und häufig in Altbauten anzutreffen. Sie haben wenig Fläche, um Wärme auszustrahlen und werden aufgrund ihrer Optik auch als Rippenradiatoren bezeichnet.

Diese Art von Gliederheizkörpern geben ihre Wärme primär per Konvektion ab und reagieren eher träge, daher eignen sie sich nur bedingt für den effizienten Betrieb einer Wärmepumpe. Röhrenheizkörper sind eine moderne Weiterentwicklung der Gliederheizkörper und bestehen aus mehreren Röhren, durch die das Heizwasser energiesparender geleitet wird.

  1. Sie sind häufig im Bad anzutreffen und werden daher auch Handtuchheizkörper genannt.
  2. Von der Funktion her ähneln sie Gliederheizkörpern, was ihren Einsatz in Kombination mit Wärmepumpen ebenfalls weniger optimal macht.
  3. Plattenheizkörper zeichnen sich durch eine große, überwiegend flache Heizfläche mit platzsparender Bauweise aus und können niedrige Vorlauftemperaturen bereitstellen.
See also:  Wer Nimmt Meinen Hund?

Die Wärmeabgabe erfolgt zu einem hohen Anteil durch Strahlungswärme, weswegen sich Flachheizkörper besser für den Betrieb von Wärmepumpen eignen als Glieder- oder Röhrenheizkörper. Niedertemperatur-Heizkörper bestehen aus mehreren Platten von großer Fläche und geben ihre Wärme über Leitbleche aus Aluminium oder profiliertem Stahlblech ab.

  • Durch den hohen Strahlungsanteil der Wärme und die geringen Vorlauftemperaturen sind Niedertemperatur-Heizkörper neben Flächenheizungen am besten für Wärmepumpen geeignet.
  • Tieftemperatur-Heizkörper bzw.
  • Niedertemperatur-Heizkörper werden auch als sogenannte Wärmepumpenheizkörper bezeichnet, da sie ideal für den Betrieb mit einer Wärmepumpe ausgelegt sind.

Sie erkennen einen solchen Flachheizkörper an den relativ großen und flachen Heizflächen. Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen können auch mit niedrigen Vorlauftemperaturen von meist unter 40 Grad Celsius bei geringem Energieverbrauch eine hohe Leistung erreichen.

Wärmepumpenheizkörper verteilen die Wärme gleichmäßig und effektiv im Raum und steigern die Effizienz einer Wärmepumpe. Darüber hinaus ist auch das Kühlen mit einem Wärmepumpenheizkörper möglich. Denn auch hierfür wird eine möglichst große Fläche benötigt, um einen Raum effektiv mit einer Wärmepumpe zu kühlen.

Die größtmögliche Fläche zum Heizen oder Kühlen bietet allerdings eine Flächenheizung wie die Wand- oder Fußbodenheizung. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Damit eine Wärmepumpe effizient arbeiten kann, benötigt sie ein Heizverteilsystem mit einer niedrigen Vorlauftemperatur. Je geringer der Temperaturunterschied zwischen Umweltwärme und Vorlauftemperatur ist, desto weniger Arbeit hat der strombetriebene Kompressor der Wärmepumpe.

Folglich entstehen geringere Stromkosten. Aus diesem Grund sind Fußbodenheizungen für Wärmepumpen besser geeignet als Heizkörper, Sie sind von vornherein auf niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt und verteilen die Wärme aufgrund ihrer großen Fläche gleichmäßiger. Hierdurch stellt sich schon bei einer Raumtemperatur, die im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern etwa zwei Grad Celsius niedriger ist, ein angenehmes Raumklima ein.

Es ist ebenfalls möglich, eine Wärmepumpe mit Heizkörper und Fußbodenheizung zu betreiben. Dieser Fall tritt zum Beispiel bei der Sanierung von Gebäuden auf, wenn man eine Fußbodenheizung nur in einzelnen Räumen oder Etagen nachrüstet. Mehr über das unschlagbare Duo erfahren Sie in unserem weiterführenden Ratgeberartikel. Wer Darf Wärmepumpen Installieren Der Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau mit Heizkörpern ist durchaus möglich. Neben der Art der Heizkörper für die Wärmepumpe sollte auch deren Dimensionierung bedacht werden. Je kleiner das Heizverteilsystem ausgelegt wird, umso weniger effizient arbeitet die Heizanlage.

Eine Überdimensionierung verbessert hingegen die Wirtschaftlichkeit. Gerade im Altbau sind Wärmepumpen auf übergroße Heizkörper angewiesen, da hier die Gebäudedämmung oftmals deutlich schlechter als in Neubauten ist. Um eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern und ohne Flächenheizung dennoch effizient zu betreiben, gibt es verschiedene Optimierungsmaßnahmen, die Sie im Altbau bzw.

Bestandsbau durchführen können. Auf diese Weise können Sie die Vorlauftemperaturen senken oder allgemeine Wärmeverluste vermeiden, wodurch das Heizsystem wirtschaftlicher arbeiten kann.

Eine Möglichkeit beim Einsatz von ist es, den Dämmstandard des Hauses zu verbessern, Die günstigere Variante stellt hier die Dämmung der obersten Etage sowie den Austausch von Türen und Fenstern dar. Eine Rundum-Dämmung der Fassade ist zwar weitaus effektiver, dafür natürlich auch dementsprechend teurer. Als zweite Option bietet sich ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper an. So werden die Volumenströme im Heizverteilsystem optimiert und die Wärme gleichmäßiger verteilt, was die Effizienz der gesamten Anlage ebenfalls verbessert. Die Wärmepumpe sollte richtig dimensioniert und die Heizkurve optimal eingestellt sein über die,

Erfordern die Heizkörper hohe Vorlauftemperaturen oder ist der Heizwärmebedarf Ihres Hauses allgemein recht hoch, so können Sie die Wärmepumpe hybrid betreiben, also in Verbindung mit einem anderen Heizsystem wie beispielsweise einer, Alternativ können Sie für den Betrieb einer Wärmepumpe alte Heizkörper austauschen lassen gegen moderne Niedertemperatur-Flachheizkörper bzw. Wärmepumpenheizkörper. Eine weitere Möglichkeit besteht mit einer sogenannten Hochtemperatur-Wärmepumpe für Heizkörper, die für jedes Heizsystem genutzt werden kann. Auf diese Weise kann eine Wärmepumpe bei alten Heizkörpern mit einer hohen Vorlauftemperatur trotzdem eingesetzt werden. Allerdings haben Hochtemperatur-Wärmepumpen eine schlechtere Effizienz als normale Wärmepumpen und sind zudem teurer in der Anschaffung.

Sind Wärmepumpen auch für Heizkörper geeignet? Ja, Sie können eine Wärmepumpe auch mit Heizkörpern betreiben. Es muss nicht zwingend eine Wand- oder Fußbodenheizung vorhanden sein oder eingebaut werden. Allerdings ist nicht jede Art von Heizkörper optimal für eine Wärmepumpe geeignet.

  1. Welche Heizkörper eignen sich für eine Wärmepumpe? Am besten eignen sich neben Flächenheizungen sogenannte Niedertemperatur-Heizkörper für Wärmepumpen.
  2. Aus diesem Grund werden sie auch Wärmepumpenheizkörper genannt.
  3. Diese modernen Flachheizkörper haben eine große Heizfläche, einen hohen Anteil an Strahlungswärme und sind speziell für niedrige Vorlauftemperaturen ausgelegt, wodurch sie die Effizienz einer Wärmepumpe steigern.

Ebenfalls können Wärmepumpen mit Plattenheizkörpern betrieben werden, die vom Typ her auch ein Flachheizkörper sind. Konvektionsheizungen wie alte Gliederheizkörper und Röhrenheizkörper eignen sich hingegen weniger gut für den Betrieb mit einer Wärmepumpe, da sie wenig Fläche haben, um Wärme auszustrahlen.

  • Dadurch muss die Wärmepumpe zusätzliche Energie aufwenden und kann weniger wirtschaftlich arbeiten.
  • Ann man eine Wärmepumpe mit normalen Heizkörpern betreiben? Ja, es ist auch möglich, eine Wärmepumpe mit herkömmlichen Heizkörpern effektiv zu betreiben.
  • Allerdings sollten dafür effizienzsteigernde Maßnahmen durchgeführt werden, wie beispielsweise ein hydraulischer Abgleich der Heizkörper und eine Verbesserung des Dämmstandards.

Eine gute Beratung durch einen Fachbetrieb ist entscheidend für die Optimierung und Anpassung des Heizsystems. Ferner besteht mit einer, zum Beispiel aus Gasbrennwerttherme und Wärmepumpe, die Möglichkeit, Heizkörper auch mit hohen Vorlauftemperaturen zu betreiben und einen hohen Wärmebedarf im Haus zu decken.

  1. Welche Heizkörper für Wärmepumpe im Altbau? Im Altbau werden für den Betrieb einer Wärmepumpe großflächig ausgelegte Heizkörper benötigt, um dem höheren Wärmebedarf gerecht zu werden.
  2. Dazu zählen spezielle Wärmepumpenheizkörper bzw.
  3. Niedertemperatur-Heizkörper, noch besser wären allerdings Flächenheizungen wie Wand- oder Fußbodenheizung.

Achten Sie bei Wärmepumpen grundsätzlich auf eine möglichst niedrige Vorlauftemperatur. Diese lässt sich im Altbau beispielsweise durch eine effiziente Dämmung erreichen. Erfahren Sie mehr dazu in unserem Ratgeber zu, Was kostet der Austausch von Heizkörpern? Sind Ihre bestehenden Heizkörper für eine Wärmepumpe ungeeignet, so kann es im Zuge einer energetischen Sanierung sinnvoll sein, diese auszuwechseln.

  1. Die anfallenden Kosten werden hierbei überwiegend vom gewählten Modell, dessen Größe sowie der Anzahl beeinflusst.
  2. Des Weiteren kommen ebenfalls die Ausgaben für die Montage und einen nachträglichen hydraulischen Abgleich hinzu.
  3. Im Durchschnitt können Sie beim Austausch von Heizkörpern mit etwa 500 Euro pro Stück rechnen.

Günstige, kleindimensionierte Geräte sind beispielsweise schon ab 50 Euro zu erwerben, große, optisch ansprechende können auch etwa 1.000 Euro kosten. Welche Wärmepumpe ist die beste für Heizkörper? Grundsätzlich eignen sich sowohl Luftwärmepumpen als auch Erdwärmepumpen und Grundwasserwärmepumpen für Heizkörper.

Lediglich Luft-Luft-Wärmepumpen können nicht mit Heizkörpern betrieben werden. Welche Wärmepumpe sich am besten eignet, hängt grundsätzlich vom Zustand und Alter der Heizkörper ab. Je älter ein Heizkörper ist, desto höhere Vorlauftemperaturen braucht er. Wärmepumpen, die eine hohe Vorlauftemperatur liefern können, sind für gewöhnlich Sole-Wasser-Wärmepumpen und Wasser-Wasser-Wärmepumpen.

Doch auch die neue Generation von Luft-Wasser-Wärmepumpen, wie beispielsweise die Bosch, schafft Vorlauftemperaturen von bis zu 70 Grad Celsius. Eine Hochtemperatur-Wärmepumpe kann die Temperatur der Umwelt-Wärmequelle auf ein besonders hohes Niveau anheben, jedoch arbeitet sie nicht so effizient wie andere Wärmepumpenarten.

  1. Welcher Wirkungszusammenhang besteht zwischen Vorlauftemperatur und Jahresarbeitszahl? Die Leistungs- bzw.
  2. Die gibt die allgemeine Effizienz der Wärmepumpe an und beschreibt, wie viel Einheiten Wärme sie aus einer Einheit Strom generieren kann.
  3. Der Wert hängt direkt mit der benötigten der Heizanlage zusammen, da sich über diese und die Wärmequelle der Energieverbrauch ergibt.

Pro Grad „Temperaturhub”, also der Differenz zwischen Wärmequelle und Vorlauftemperatur, steigt der des Kompressors um etwa drei Prozent. Ist bei einer Vorlauftemperatur von 70 Grad die Installation einer Wärmepumpe sinnvoll? Wärmepumpen lassen Sie sich am effizientesten bei Vorlauftemperaturen unter 50 Grad betreiben.

Ann Ihre Vorlauftemperatur nicht gesenkt werden, besteht die Möglichkeit, eine Hochtemperatur-Wärmepumpe zu installieren. Diese haben jedoch eine schlechtere Effizienz als normale Wärmepumpen und sind zudem teurer. In dem Fall sollten Sie deshalb die Kosten denen eines herkömmlichen Heizsystems (Gasheizung und Co.) gegenüberstellen.

: Wärmepumpe mit Heizkörper betreiben: Alle Infos | Bosch

Ist eine Wärmepumpe für Heizkörper geeignet?

Infrarotheizungen – Bei einer Infrarotheizung handelt es sich in den meisten Fällen um eine Elektroheizung. Sie wird vollständig mit Strom betrieben und daher meist für Ferien- oder Wochenendhäuser genutzt. Infrarotheizungen sind zwar günstiger in der Anschaffung, allerdings teuer im Betrieb.

Was kostet der Austausch einer Gasheizung gegen eine Wärmepumpe?

Anschaffungskosten Wärmepumpe und Gasheizung im Vergleich – Die Heizkostenersparnis ist nicht das einzige Kriterium, um zu entscheiden, ob sich die Umrüstung auf eine Wärmepumpe lohnt. Auch für die Anschaffung der neuen Heizung fallen erhebliche Kosten an,

  • Grundsätzlich sind Wärmepumpen in der Anschaffung deutlich teurer als Gasheizungen,
  • Während neue Gasheizungen inklusive Installation und Montage bereits für 7.000 € bis 10.000 € erhältlich sind, kostet eine Wärmepumpe in der Anschaffung meist zwischen 20.000 € und 35.000 €.
  • Diese Anschaffungskosten verringern sich bei Inanspruchnahme der staatlichen Förderung um 25 %.

Wenn Sie eine mehr als 20 Jahre alte, funktionstüchtige Gasheizung ersetzen, sogar um 35 %. Statt 20.000 € bis 35.000 € müssen Sie so nur noch 13.000 € bis 26.000 € zahlen. Nutzt Ihre neue Wärmepumpe zudem Propan als Kältemittel oder die Erdwärme beziehungsweise das Grundwasser als Wärmequelle, steigt die Förderung nochmal um 5 % an.

Ist eine Wärmepumpe günstiger als eine Gasheizung?

Gasheizung wirklich besser? Musterrechnung enthüllt, wann die Wärmepumpe triumphiert – Ohne die Gaspreisbremse zieht der Gaspreis wieder an – je nach Intensität verschiebt sich die Musterrechnung dann zugunsten der Wärmepumpe. Zudem werden in der Musterrechnung Faktoren wie die Anschaffungskosten und die Betriebsdauer nicht miteinbezogen.

Im Vergleich zu einer Gas- oder Ölheizung sind Wärmepumpen deutlich teurer – dafür aber im laufenden Betrieb sparsamer. Selbst bei Strompreisen von rund 50 Cent pro kWh würden sich die Kosten für den Betrieb über die Jahre amor­ti­sie­ren. In einer zweiten Musterrechnung haben die Experten von „energie-experten.org” die Gesamtkosten einer Wärmepumpe mit denen einer Gasheizung verglichen und dabei eine Nutzungsdauer von 20 Jahren zugrunde gelegt.

Der Gasverbrauch im zweiten Szenario beträgt 12.000 kWh und der Strompreis pro kWh liegt bei 50 Cent. Im Vergleich zur ersten Musterrechnung zeigen sich sofort Unterschiede. Zwar ist die Gasheizung im Hinblick auf die Investitionskosten der Wärmepumpe weiter überlegen – nicht aber bei den Betriebskosten:

Heizung Heizkosten gesamt Investitionskosten Gesamtkosten
Gasheizung 72.725 Euro 10.000 Euro 82.725 Euro
Luftwärmepumpe 47.973 Euro 25.000 Euro 72.973 Euro
Erdwärmepumpe 35.980 Euro 35.000 Euro 70.980 Euro

Kann man eine Gastherme durch eine Wärmepumpe ersetzen?

Heizungstausch: Von der Gastherme zur Wärmepumpe in wenigen Tagen – Einfach, schnell und günstig: Innerhalb weniger Tage kann eine alte Gastherme durch eine Wärmepumpe von NIBE ersetzt werden. Dank hoher Heizungs-Förderung sind die Investitionskosten moderat und die laufenden Heizkosten sinken auf ein Minimum.

  1. Diese Erfahrung hat Manfred N.
  2. Aus Bad Wildungen gemacht.
  3. Statt der alten Gastherme arbeitet jetzt in seinem Zweifamilienhaus eine NIBE F2120-Luft-Wasser-Wärmepumpe mit der schon bestehenden Solaranlage.
  4. Ein gutes Beispiel dafür, wie der Tausch einer alten Gastherme durch eine moderne Wärmepumpe mit Photovoltaik und Solarthermie ablaufen kann.

Lesen Sie jetzt mehr.

Ersatz für Gastherme Förderung vom BAFA Vorteile der Wärmepumpe Fazit

Kann jeder eine Wärmepumpe haben?

3. Dämmstandard – Der Dämmstandard kann Indizien dafür liefern, ob sich eine Wärmepumpe im Altbau lohnt. Denn nur ein gut gedämmtes Haus mit geringen Wärmeverlusten macht eine Wärmepumpe wirtschaftlich. Daher sollten Sie zunächst den energetischen Standard Ihres Gebäudes und den Zeitpunkt der letzten Sanierung ermitteln.

Wann macht eine Wärmepumpe keinen Sinn?

Ich habe mehr Heizkosten durch eine Wärmepumpe – Wärmepumpen benötigen zum Betrieb Strom, denn sie wandeln mit Hilfe von Strom Wärme aus der Luft-, dem Erdreich oder dem Wasser in Heizwärme um. Mit etwa 42 Cent pro Kilowattstunde ist Strom zwar immer noch deutlich teurer als eine Kilowattstunde Gas, die derzeit bei einem Rekordhoch von knapp 20 Cent steht.

  • Doch die Wärmepumpe benötigt weniger Kilowattstunden Strom als Gas, denn aus einer Kilowattstunde Strom kann sie vier Kilowattstunden Wärme erzeugen.
  • Vergleicht man also die Kosten für eine Kilowattstunde Wärme aus einer Gasheizung (20 Cent) und eine Kilowattstunde Wärme aus einer Wärmepumpe (10,5 Cent) sieht man: Heizen mit einer Wärmepumpe spart sogar effektiv Heizkosten.

Sie sollten allerdings beachten, dass das Verhältnis von eingesetztem Strom und nutzbarer Wärme (Jahresarbeitszahl) nicht fix ist. Je nach Wärmepumpe und Baustandard des Gebäudes schwankt die Effizienz einer Wärmepumpe stark. Daher ist es wichtig, dass Ihre Wärmepumpe mindestens eine Jahresarbeitszahl von 3,5 aufweist.

Wie viel kostet es eine Wärmepumpe zu installieren?

Anschaffungskosten einer Wärmepumpe – Was kostet eine Wärmepumpe? Die Anschaffungskosten sind alle Kosten, die mit dem Kauf und der Lieferung der Wärmepumpe in Verbindung stehen. Die Höhe der Anschaffungskosten hängt dabei vom Typ der Wärmepumpe ab. Hierauf gehen wir im Folgenden noch genauer ein.

Die gesamten Anschaffungskosten für eine Wärmepumpe inklusive Erschließung und Einbau belaufen sich auf rund 10.000 bis 25.000 Euro.