Wieso nur noch 8 Planeten? – Wie definiert man einen Planeten? – Pluto (links) und sein Mond Charon (rechts) kreisen umeinander. (Quelle: Nasa) Zunächst sollte ein Planet so definiert werden: Er darf selbst kein Stern sein (wie zum Beispiel die Sonne), muss um eine Sonne kreisen und seine Anziehungskraft muss so stark sein, dass der Himmelskörper rund ist.
- Dazu muss dieser einen Durchmesser von mindestens 800 Kilometern haben.
- Diese Bedingungen erfüllen sowohl Pluto als auch Ceres und Charon.
- Die Wissenschaftler entschieden sich allerdings dafür, dass ein Planet eine weitere Voraussetzung haben muss: Abgesehen von Monden darf sich in seinem Umfeld nämlich kein kosmisches Material befinden.
Pluto und Charon drehen sich allerdings umeinander – und erfüllen damit nicht dieses Kriterium. Ebenso Ceres und „Xena” gelten nun nicht mehr als Planeten. Sie werden in Zukunft als „Zwerg-Planeten” bezeichnet. Unser Sonnensystem besteht also nur noch aus acht Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Wie heißen alle 12 Planeten?
Neue Planeten 12 Freunde sollt ihr sein – Die neun Planeten unseres Sonnensystems werden wahrscheinlich Gesellschaft bekommen: Ceres, Charon und Xena sollen bald in den Rang von Planeten erhoben werden. Doch das Vorhaben könnte noch scheitern. Ein Komitee der für die offizielle Benennung von Himmelskörpern zuständige International Astronomical Union (IAU) hat eine neue Definition des Begriffs „Planet” vorgeschlagen.
Demnach besitzt unser Sonnensystem nicht neun, sondern zwölf Planeten: die acht klassischen Planeten Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun, den bisher als Asteroiden eingestuften Ceres und drei so genannte Plutons – Pluto selbst, seinen großen Begleiter Charon und den Planetenkandidaten 2003 UB 313, inoffiziell auch Xena genannt.
Notwendig geworden war die neue Definition, nachdem immer mehr Himmelskörper im Sonnensystem entdeckt wurden, die zum Teil größer als der Planet Pluto sind. Damit die Definition verbindlich gültig wird, müsse nun noch die IAU-Hauptversammlung dem Vorschlag des Komitees zustimmen, berichtet die Vereinigung in einer Erklärung.
Wie viele Planeten gibt es genau?
Unser Sonnensystem im Weltraum – Unser Sonnensystem besteht aus der Sonne, ihren acht Planeten und deren Monden, den Zwergplaneten und Millionen von Kleinkörpern wie beispielsweise Asteroiden und Kometen. Sie alle kreisen um die Sonne. Um sich die Namen und die richtige Reihenfolge der Planeten im Abstand zur Sonne merken zu können, gibt es folgenden Merksatz: ” M ein V ater e rklärt m ir j eden S onntag u nseren N achthimmel.” Die Anfangsbuchstaben jedes Wortes sind auch die Anfangsbuchstaben der acht Planeten (siehe Bild oben).
- Unser Sonnensystem ist jedoch nicht das einzige Sonnensystem im Weltall,
- Im Gegenteil: Es gibt noch viele Milliarden weiterer Sonnensysteme, deren Planeten sich wiederum um weitere Sonnen drehen.
- Unser Sonnensystem ist ungefähr 4.57 Milliarden Jahre alt und ist durch den Kollaps einer riesengroßen Wasserstoffwolke entsprungen.
Im folgenden Text geben wir euch einen Überblick über die Planeten unseres Sonnensystems. Die Planeten bewegen sich alle auf Umlaufbahnen um die Sonne
Warum gibt es den Pluto nicht mehr?
Fazit – Pluto gilt nicht mehr als Planet, weil er keine anderen Himmelskörper mit seiner Anziehungskraft anzieht. Er ist schlichtweg zu klein, um eine starke Umlaufbahn aufzubauen. Aus diesem Grund ist er seit 2006 nur noch als Zwergplanet bekannt. Wissenschaftler fanden außerdem heraus, dass er als Doppelplanet mit dem Planeten Charon seine Runden zieht.
Welcher Planet hat 12 Monde?
Grobübersicht nach Planet
Planeten | ||
---|---|---|
Nr. | Jupiter | Saturn |
12. | Ersa | Anthe |
13. | Pandia | Pallene |
14. | Lysithea | Enceladus |
Was ist der größte Planet im Universum?
In 1400 Lichtjahren Entfernung haben Astronomen den bisher größten bekannten Planeten des Universums gefunden: TrES-4 ist 70 Prozent größer als Jupiter, der größte Planet des Sonnensystems. Gleichzeitig hat TrES-4 die niedrigste Dichte aller bislang bekannten Planeten.
Diese Erkenntnisse einer internationalen Forschergruppe wurden nun vom Fachjournal „Astrophysical Journal” zur Veröffentlichung angenommen. TrES-4 liegt im Sternbild Herkules. „Er ist der größte bekannte Exoplanet”, sagt Georgi Mandushev vom Lowell-Observatory im US-Bundesstaat Arizona. Exoplaneten sind Planeten, die um andere Sterne als unsere Sonne kreisen.
Gefunden haben Mandushev und sein Team den Rekord-Planeten mit der sogenannten Transitmethode: Zieht ein Planet von der Erde aus gesehen vor seinem Stern vorbei, verringert sich dessen Strahlkraft kurzzeitig ein wenig (siehe Kasten). Diesen Effekt beobachteten die Forscher mit Teleskopen in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien und auf den Kanarischen Inseln.
Ein Problem für die bisherigen Theorien Erstaunt waren die Forscher von der geringen Dichte des neuen Exoplaneten: „TrES-4 hat die Dichte von Balsaholz, etwa 0,2 Gramm pro Kubikzentimeter”, sagt Mandushev. Wegen der für die Größe vergleichsweise geringen Schwerkraft müsse der Planet ständig Atmosphären-Partikel verlieren, folgern die Forscher.
Sie glauben, dass er deshalb einen kometenartigen Schweif hinter sich herzieht. Seinen Heimatstern umkreist der Riesenplanet in nur dreieinhalb Tagen. Was auf der Erde ein verlängertes Wochenende wäre, ist auf dem Exoplaneten ein ganzes Jahr. Der Abstand zu seinem Stern beträgt nur 2,8 Millionen Kilometer, das sind weniger als zwei Prozent der Entfernung zwischen Erde und Sonne.
- Daher ist TrES-4 mit mehr als 1300 Grad Celsius sehr heiß.
- Es gibt jedoch noch heißere Exoplaneten im All,
- TrES-4 scheint ein Problem für unsere Theorien zu sein”, erklärt Edward Dunham vom Lowell Observatory, Mitautor der neuen Studie.
- Im Verhältnis zu seiner Masse ist er größer, als unsere momentanen Modelle von superheißen Riesenplaneten es vorhersagen.
Doch solche Probleme sind gut”, sagt er, „da wir hinzulernen, indem wir sie lösen.” hkr/AP
Wer ist der größte Planet?
Jupiter und Saturn nennt man auch Gasriesen, Uranus und Neptun sind als die Eisgiganten bekannt. Jupiter ist der größte der Planeten in unserem Sonnensystem.
Ist der Pluto verschwunden?
Es geschah am 24. August 2006: Anstatt der bisher neun Planeten hatte unser Sonnensystem plötzlich nur noch acht – den Planeten Pluto gab es nicht mehr.
Woher stammt der Mond?
Wie ist der Mond entstanden? Lange hielten Wissenschaftler den Mond für einen großen, von der Erde eingefangenen Asteroiden. Andere Experten glaubten, Mond und Erde seien aus derselben Urwolke entstanden. Heute gilt die 'Giant Impact’-Theorie als wahrscheinlichste Hypothese.
Wann stehen alle 9 Planeten in einer Reihe?
Die meist erwarteten Planetenkonstellationen – Hier sind einige der Planetenkonstellationen, die in den Medien erwähnt werden. Sie sind bemerkenswert, weil viele Planeten dicht beieinander stehen. Die meisten von ihnen werden nicht so schnell vorbeiziehen.
- Am 8. September 2040 befinden sich am Himmel fünf mit bloßem Auge sichtbare Planeten (Merkur, Venus, Mars, Jupiter und Saturn) innerhalb eines Kreises von 9 Grad,
- Auch die Mondsichel wird zwischen Venus und Saturn zu sehen sein.
- Die beste Beobachtungszeit ist gegen 19:30 Uhr Ortszeit. Am 15.
- März 2080 werden sechs Planeten – Venus, Merkur, Jupiter, Saturn, Mars und Uranus – am Morgenhimmel zu sehen sein, alle innerhalb eines 82-Grad-Sektors.
Diese Konstellation ist besonders bemerkenswert, da sie die „Große Konjunktion” von Saturn und Jupiter, die nur sechs Bogenminuten voneinander entfernt sind, beinhaltet. Am 19. Mai 2161 stehen alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, in einem Winkel von 69 Grad zueinander auf einer Seite der Sonne.
- Die Planeten scheinen jedoch über 171 Grad am Himmel verteilt zu sein, was kurz vor Sonnenaufgang beobachtet werden kann. Am 7.
- November 2176 werden alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne in einem Abstand von 78 Grad zueinander stehen.
- Von der Erde aus gesehen werden die Planeten in einem Abstand von 162 Grad zueinander am Himmel stehen.
Am 6. Mai 2492 werden alle Planeten des Sonnensystems, einschließlich der Erde, auf einer Seite der Sonne in einem Winkel von 90 Grad zueinander stehen. Am Himmel der Erde werden die Planeten in einem Winkel von 162 Grad zueinander stehen.