Wie Viele Nachbarländer Hat Deutschland?

Wie Viele Nachbarländer Hat Deutschland
Was sind die 6 Nachbarländer von Deutschland? – Häufige Fragen und Antworten – Wie viele Länder grenzen an Deutschland an? Insgesamt grenzen 9 Länder an Deutschland. Was sind die 9 Nachbarländer von Deutschland? Die 9 Nachbarländer von Deutschland sind Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und Niederlande,

  1. Welches Land hat die meisten Grenzen? Mit jeweils 14 Nachbarn haben China und Russland die meisten Anliegerstaaten.
  2. Danach folgen Brasilien, mit zehn und Deutschland sowie die demokratische Republik Kongo mit 9 Grenzen.
  3. Wie heißen die drei Länder, die im Osten an Deutschland grenzen? Im Osten grenzen Polen, Tschechien und Österreich an Deutschland.

Hat dir diese Übersicht gefallen? Oder möchtest du uns gerne Feedback mitteilen? Dann schreib uns doch bitte einen Kommentar unter diesen Artikel. Wir freuen uns über deine Rückmeldung! Weiteres Wissenswertes: Weitere interessante Artikel:

Wie viele Nachbarländer gibt es?

Erkundung der Vielfalt – Ein Überblick über die Nachbarländer von Deutschland Deutschland hat als Land in Europa mit den meisten Nachbarländern eine besondere geografische Lage. Insgesamt hat Deutschland 9 Nachbarländer: Dänemark, Polen, Tschechien, Österreich, Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande.

Was ist das kleinste Nachbarland von Deutschland?

Das größte Nachbarland Deutschlands ist mit einer Fläche von 643.801 Quadratkilometern Frankreich, der kleinste Nachbar ist mit 2.586 Quadratkilometern Luxemburg.

Was sind die neuen Nachbarländer von Deutschland?

Liste: die 9 Nachbarländer von Deutschland

Land Hauptstadt Lage zu Deutschland
Frankreich Paris Westlich
Luxemburg Luxemburg Westlich
Belgien Brüssel Westlich
Niederlande Amsterdam Nordwestlich

Wie heißt das 16 Bundesland?

16 Bundes-Länder, ein Deutschland

  • Die 16 Bundes-Länder haben ganz eigene politische Rechte.
  • Die Bundes-Länder machen die Vielfalt von Deutschland aus.
  • Deutschland ist nämlich ein sehr vielfältiges Land.
  • Das bedeutet:
  • Deutschland ist sehr unterschiedlich.
  • Je nach dem, wo man gerade ist.
  • Die Alpen im Süden bestehen zum Beispiel aus sehr hohen Bergen.
  • An der der Ost- und Nordsee gibt es dagegen breite Strände.
  • Im Westen gibt es das Rhein-Tal.
  • Im Osten gibt es schöne Ebenen und Seenlandschaften.
  • Die Landschaft ist auch sehr unterschiedlich.
  • Genauso verschieden sind auch die Menschen, die Kultur und Wirtschaft.
  • Der Föderalismus in Deutschland ist viel mehr als nur eine Möglichkeit einen Staat zu organisieren.
  • Föderalismus ist ein schweres Wort.
  • Es bedeutet:
  • Ein Deutschland besteht aus vielen Bundes-Ländern.
  • Die Bundes-Länder regeln ganz viel selbstständig und so wie sie es möchten.
  • Der Föderalismus passt zu der großen kulturellen und wirtschaftlichen Vielfalt in Deutschland.
  • Er hat auch etwas mit der deutschen Geschichte zu tun.
  • Der Föderalismus ist im Grund-Gesetz festgelegt.
  • Das Grund-Gesetz ist das wichtigste Gesetz von Deutschland.
  • Auf den folgenden Themen-Seiten finden Sie Informationen über die Bundes-Länder.
  • Hier können Sie die Vielfalt von Deutschland erkunden.

Baden-Württemberg klassisch © hoch2wo photo & design/colourbox; bwjetzt; Wehrle; Schumacher; Bayer Baden-Württemberg modern © Zech/Colourbox; Marsch; picture alliance/dpa/Deck; Zwanziger/Colourbox; Wollinsky Im Land von den klugen Tüftlern wurde schon so manche tolle Erfindung gemacht:

  • das Auto,
  • das Fahrrad,
  • die Ketten-Säge,
  • Streichhölzer.

Und das ist noch lange nicht alles. Mehr als 15.000 Patente sind aus Baden-Württemberg 2019 angemeldet worden.

  1. Ein Patent bekommen Menschen für eine neue Erfindung.
  2. In Baden-Württemberg gibt es viele große Firmen.
  3. Wie zum Beispiel:
  4. Diese Firmen sind auf der ganzen Welt bekannt und erfolgreich.
  5. Dazu gibt es über 300 mittel-ständische Unternehmen.
  6. Sie sind mit ihren besonderen Produkten ebenfalls ganz besonders erfolgreich.
  7. Woher das alles kommt?
  8. Die Menschen aus Baden-Württemberg sind bekannt fürs Sparen.
  9. Sie legen ihr Geld klug an.
  10. Sie investieren in die Zukunft.
  11. Durch gute Bildung entsteht eine tolle Forschung.
  12. Die Forschung bringt dann neue Erfindungen hervor.
  13. Diese Erfindungen machen Baden-Württemberg weltberühmt.
  14. Übrigens kann man überall in Baden-Württemberg studieren.
  15. Es gibt viele bekannte Studien-Orte:
  • Heidelberg
  • Tübingen
  • Mannheim
  • Freiburg
  • Konstanz
  • Karlsruhe
  • Stuttgart
  • Ulm
  • In Baden-Württemberg befinden sich vier der elf besten Universitäten in Deutschland.
  • Außerdem gibt es sehr gute Förderungen für neue Firmen.
  • Viele junge Menschen gründen hier ganz verschiedene Firmen.
  • Natürlich ruhen sich auch die Baden-Württemberger gerne einmal aus.
  • Die Menschen hier führen ein entspanntes Leben.
  • Sie genießen auch gerne.
  • Hier haben die Menschen die höchste Lebens-Erwartung von ganz Deutschland.
  • Es gibt auch sehr leckeres Essen und guten Wein:
  • Zum Beispiel:
  • Die viele kulinarischen Köstlichkeiten wie
  • Maultaschen
  • Schwarzwälder Kirschtorte
  • Badischer Wein
  1. Kulinarisch bedeutet: sehr gutes Essen und Trinken.
  2. In Baden-Württemberg ist das Wetter oft gut.
  3. Hier gibt es die meisten Sonnen-Stunden von ganz Deutschland.
  4. Kunst und Kultur prägen Baden-Württemberg.
  5. Die Menschen können viele kulturelle Einrichtungen besuchen.
  6. Zum Beispiel:
  • Staats-Oper Stuttgart
  • die Staats-Galerie
  • zahlreiche Museen
  • viele Konzerte und Festivals
  • Burgen und Schlösser

Langeweile kennen die Baden-Württemberger nicht. Es gibt nämlich auch ganz viele Möglichkeiten Sport zu treiben:

  • Fahrrad-fahren in Oberschwaben
  • Skifahren auf dem Feldberg
  • Kyte-Surfen oder Segeln auf dem Bodensee
  • Wandern im Schwarzwald
  • Klettern auf der Schwäbischen Alb
  • Und in den Urlaub haben die Menschen es auch nicht weit.
  • Nach Frankreich, Österreich, Italien und die Schweiz können sie schnell reisen.
  • Der Weg dorthin ist nämlich nicht weit.
  • Zur Website des Landes:

Bayern klassisch © Kilian Blees; Barbara Bonisolli; Kilian Blees; Kilian Schönberger; Bernhard Huber/www.bayern.by Bayern modern © Colourbox; Manuel Irritier; Steffen Egly; badahos/Colourbox; Kilian Blees

  1. Fragt man einen Gast aus dem Ausland:
  2. Was ist für Sie Bayern?
  3. Wird die Antwort wohl sein:
  • Leder-Hosen
  • Oktober-Fest
  • FC Bayern
  • Schloss Neuschwanstein
  • Aber „typisch bayerisch” – das ist noch viel mehr
  • Bayern ist fast 1500 Jahre alt.
  • Damit ist Bayern einer der ältesten Staaten in Europas.
  • In Bayern findet man Tradition und Fortschritt nebeneinander.
  • Das macht Bayern so erfolgreich.
  • Bayern ist ein selbstbewusstes Land.
  • Früher haben viele Menschen von der Land-Wirtschaft gelebt.
  • In den letzten 70 Jahren hat sich das verändert.
  • Heute arbeiten viele Menschen in modernen Firmen.
  • Diese Firmen sind weltweit bekannt und erfolgreich.
  • Dazu gibt es viele mittel-ständische Unternehmen.
  • In Bayern gibt es auch viele neu-gegründete Firmen.
  • Hier befinden sich auch sehr gute Hochschulen.
  • Bayern ist ein sehr erfolgreiches Land.
  • Es kann deswegen seinen Bürgern viel bieten.
  • Bayern ist besonders gut in der Technologie.
  • Hier gibt es Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz und im Super-Computing.
  • Das sind Fachgebiete von der Computer-Technik.
  • Die Bayern lieben ihre Heimat.
  • Sie leben in einem Urlaubs-Land:
  • Der Schutz der Natur und Kultur steht in der bayrischen Verfassung.
  • Die Verfassung ist das wichtigste bayrische Gesetz.
  • Die Bayern hatten 1970 das erste Umwelt-Ministerium auf der Welt.
  • Bayern ist vorbildlich beim Arten- und Klimaschutz.
  • Die Bayern hilfen gerne mit und halten zusammen.
  • Sehr viele Einwohner engagieren sich ehrenamtlich.
  • Sie sorgen für ihre liebenswerte Heimat und ihre starke Wirtschaft.
  • Das hat sich auch in Zeiten von Corona nicht geändert.
  • Die Menschen halten zusammen und fühlen sich verantwortlich.
  • Das hat Bayern durch diese schwere Zeit getragen.
  • Viele Menschen finden Bayern sehr attraktiv.

Die Bevölkerung ist seit 1987 um 2,2 Mio. Menschen gewachsen.

  1. Große Firmen wie IBM, Microsoft oder Apple haben hier ihre Deutschland-Zentralen errichtet.
  2. Bayern verändert sich.
  3. Aber das besondere Lebens-Gefühl bleibt.
  4. Leben und leben lassen.
  5. Diese Freude an der Vielfalt ist Kern von dem Lebens-Gefühl hier.
  6. Gerade deshalb setzt sich Bayern seit Jahrzehnten für ein vereintes Europas mit starken Regionen ein.
  7. Zur Website des Landes:

Berlin klassisch © visitBerlin/Schwelle; visitBerlin/Scholvien; visitBerlin/Scholvien; visitBerlin/Adenies; visitBerlin/Koschel Berlin modern © visitBerlin/Steffen; visitBerlin/Schwelle; Friedrichstadtpalast/Moegenburg; visitBerlin/Schwelle; visitBerlin/Mathesius

  • Berlin – das ist eine entspannte Großstadt.
  • In Berlin gibt es Musik und Theater, junge Kunst und eine vielfältige Mode-Szene.
  • Hier gibt es ab auch eine sehr lebendige andere alternative Kunst-Szene.
  • Szene bedeutet: Viele Menschen mit gemeinsamen Interessen arbeiten zusammen.
  • Hier arbeiten besonders viele junge Nachwuchs-Künstler.
  • In Berlin gibt es die meisten Sterne-Restaurants und die meisten Gemeinschafts-Büros von ganz jungen Firmen.
  • Berlin wird sogar berühmt durch lustige Hits wie: Is mir egal.
  • Da singt ein Schaffner über seine Erlebnisse bei seiner Arbeit.
  • Hier rennen die Bewohner gewohnheitsmäßig zur U-Bahn.
  • Und warten nicht gelassen auf die nächste Bahn in drei Minuten.
  • In Berlin ist alles schnell.
  • Alles verändert sich die ganze Zeit.
  • Die Berliner wundern sich darüber nicht mehr.
  • Sie sagen: „Dit is Berlin” („Das ist Berlin”).
  • Berlin ist die größte Stadt in Deutschland.
  • Sie hat über 3 Millionen Einwohner.

Jedes Jahr kommen gut 40.000 Zuwanderer aus der ganzen Welt hinzu.

  1. In der Zeit von den preußischen Königen wurde Berlin zur Hauptstadt Deutschlands.
  2. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Berlin in einen Ost- und einen Westteil geteilt.
  3. Ost-Berlin wurde die Hauptstadt von der Deutschen Demokratischen Republik ( DDR ).
  4. Westberlin gehörte weiter zu Bundes-Republik Deutschland.
  5. Es lag wie eine Insel mitten in der DDR,
  6. Eine Mauer trennte die Stadt in Ost und West.
  7. Die Mauer war die Grenze.
  8. Niemand durfte von dem Osten in den Westen.
  9. Die Mauer war 43 Kilometer lang.
  10. Sie wurde zum Symbol für den Kalten Krieg und die Teilung von Europa.
  11. An Gedenk-Stätten wie der Bernauer Straße ist sie heute noch zu sehen.
  12. Nach der Wieder-Vereinigung wurde Berlin wieder Hauptstadt von ganz Deutschland.
  13. In Berlin gibt es viele Grün-Flächen.

An den Straßen stehen 440.000 Straßen-Bäume.

  • Es gibt 2500 öffentliche Parks in der Innenstadt.
  • Dazu gehört das Tempelhofer Feld auf dem ehemaligen Flughafen Tempelhof.
  • Es ist mit 300 Hektar einer der größten Parks auf der Welt.
  • Dort treffen sich heute die Menschen von Berlin zum Gärtnern, Grillen, Picknicken, Skaten oder Kitesurfen.
  • Berlins Wirtschaft hat sich in den letzten zehn Jahren stark entwickelt.
  • Die Wirtschafts-Kraft von Berlin ist doppelt so schnell gewachsen wie im Rest von Deutschland.
  • Das meiste Geld verdienten die Menschen in Berlin mit der Informations-Technologie.
  • Berlin ist einer von den wichtigsten Messe- und Kongress-Standorten in der Welt.
  • Besonders wichtig sind auch die Pharma-Industrie und die Bio-Technologie.
  • Konzerne wie die Deutsche Bahn, Rocket Internet und der Axel Springer Verlag haben ihren Hauptsitz in Berlin.
  • Hier gibt es ganz besonders viele Start-Ups.
  • Ein Start-Up ist eine ganz junge Firma.
  • Sie bietet etwas ganz Neues an.

Es gibt 40.000 Neugründungen im Jahr.

  1. Berlin ist auch eine außergewöhnliche Wissenschafts-Stadt.
  2. Hier gibt es 4 Universitäten, 25 Hochschulen und 70 weitere Forschungs-Einrichtungen.
  3. Berlin ist berühmt für seine Clubs.
  4. Zum Beispiel Berghain, Watergate, Sisyphos.
  5. Es gibt Clubs in alten Fabrikhallen, Kraftwerken und auf stillgelegten Park-Decks.
  6. Dort machen die berühmtesten DJs der Welt Musik.
  7. Berlin war schon in den 1920er Jahren für sein ausschweifendes Nacht-Leben berühmt.
  8. Aus dieser Zeit stammt noch der Friedrichstadt-Palast.
  9. Das ist das größte Revue-Theater in Europa.
  10. Besonders toll sind auch die Museen in Berlin.
  11. Es gibt über 170 Museen.
  12. Auf der berühmten Museumsinsel befinden sich Welt-berühmte Kunst-Sammlungen.
  13. Berlin hat 3 Opern-Häusern und mehr als 150 Theater.
  14. Es gibt außerdem eins der besten Philharmonie-Orchester auf der Welt.
  15. Berlin ist eine von den wichtigen Kultur-Städten in Europa.
  16. Zur Website des Landes:

Brandenburg klassisch © TMB; Geisel/TMB; Geisel/TMB; Geisel/TMB; TMB Brandenburg modern © Lang; Vetter; Budde; brandenburg.de; brandenburg.de

  • Brandenburg ist das größte Bundes-Land im Osten von Deutschland.
  • Hier leben rund 2,5 Millionen Menschen.
  • Die Landeshauptstadt ist Potsdam
  • Die Bundes-Hauptstadt Berlin liegt wie eine große Insel mitten in Brandenburg.
  • Der berühmte Dichter Theodor Fontane hat vor 150 Jahren schon begeistert über Brandenburg geschrieben.
  • Und so schön ist es noch heute.
  • Fontane hat Land und Leute, Schlösser, Gärten und Herrenhäuser genau beschrieben.
  • Er hat Brandenburg dadurch weltberühmt gemacht.
  • Zu Brandenburg gehören prächtige Parkanlagen wie das von Fürst Pückler angelegte Branitz.
  • Aber auch großartige Bauten von Architekten wie zum Beispiel von Karl Friedrich Schinkel und das weltberühmte Potsdamer Schloss Sanssouci.
  • Zu Brandenburg gehören aber auch die Kolonisten-Dörfer im Oderbruch und viele Burgen und Dorfkirchen.
  • Brandenburg erstreckt sich von der Prignitz und Uckermark im Norden bis zur Elbe-Elster-Niederung im Süden.
  • Es dehnt sich von der Oder an der deutsch-polnischen Grenze im Osten bis zum Nord-Deutschen Tiefland im Westen aus.
  • Wasser und Wald prägen das Land und machen es zum Natur-Paradies.

Hier fließen 30.000 Kilometer lang Flüsse und es gibt Tausende Seen.

  1. Hier leben viele selten gewordene Tiere und Pflanzen.
  2. Ein Drittel von Brandenburg steht unter Natur-Schutz.
  3. Damit die Arten-Vielfalt erhalten bleibt.
  4. In 15 Großschutz-Gebieten spielen ein angepasster Tourismus und Öko-Land-Wirtschaft eine große Rolle.
  5. Die Schutzgebiete sind für ganz Deutschland besonders wertvoll.
  6. In der Umgebung von Berlin ist Brandenburg für gute Fach-Kräfte besonders attraktiv.
  7. Hier gibt es gute Verkehrs-Verbindungen.
  8. Hier gibt es auch viele Forschungs-Einrichtungen.
  9. Die Menschen können über 50 staatliche und private Universitäten und Hochschulen sowie etwa 100 weitere Forschungs-Einrichtungen erreichen.
  10. Brandenburg war früher auch ein wichtiges Industrie-Land.
  11. Noch heute kann man Stahl-Werke, Öfen von den Ziegeleien und Spuren vom Tagebau sehen.
  12. Land- und Forst-Wirtschaft sind immer noch sehr bedeutsam in Brandenburg.
  13. Es gibt aber auch zum Beispiel moderne Medien-Wirtschaft, Metall-, Kunststoff- und Chemie-Industrie und Energiewirtschaft.

Fast 1.200 Industrie-Betriebe erwirtschaften fast 30 Milliarden Euro im Jahr.

  • Unternehmen wie Rolls Royce Deutschland, MTU Aero Engines, Mercedes-Benz oder BASF gehören dazu.
  • Seit neuestem haben sich Amazon und Zalando in Brandenburg niedergelassen.
  • Im Moment baut US-Autobauer Tesla eine „Europa-Gigafabrik” für seine Elektro-Fahrzeuge in Grünheide in der Nähe von Berlin.
  • Brandenburgs Kultur ist eine Mischung aus historischem Erbe und moderner Szene.
  • Viele von den Schlössern, Klöstern und Herrenhäusern laden im Frühling und Sommer zu Musik-, Theater- oder Literatur-Festivals ein.
  • Es gibt Schlösser-Nächte, Open-Air-Konzerte und Theater-Aufführungen unter freiem Himmel.
  • In Potsdam gibt es ein sehr altes und großes Film-Studio.
  • Es heißt Babelsberg.
  • Dort wurde zum Beispiel Michael Endes „Die unendliche Geschichte” verfilmt.
  • Auch internationale Film-Produktionen wie „Monuments Men” mit George Clooney wurden hier gedreht.
  • Brandenburg ist ein Sportler-Land.
  • Hier wurde zum Beispiel der Box-Weltmeister Henry Maske geboren.
  • Die Brandenburger Kanuten und Ruderer, Rad- und Bobfahrer sind ebenfalls ganz besonders erfolgreich.
  • Sie holten Gold bei Olympischen Spielen oder Weltmeistertitel.
  • In Brandenburg kann man sehr gut Sport treiben.
  • Zum Beispiel gibt es im Fläming eine 230 Kilometer-Inline-Skate-Bahn und viele schöne Badeseen.
  • Zur Website des Landes:

Bremen klassisch © Wagner/WFB; Krause/BTZ; Hagens/BTZ; Ginter/BTZ; Bremerhaven Touristik Bremen modern © Studio Banck/BTZ; Rathke/Klimahaus ® Bremerhaven/Bremerhaven Touristik; Wagner/WFB; Universum Bremen; Hinter/BTZ

  1. In Bremen können Besucher auf dem Marktplatz vier aufeinander stehende Bronzetiere sehen.
  2. Es handelt sich hierbei um die Bremer Stadt-Musikanten: einen Esel, einen Hund, eine Katze und einen Hahn.
  3. Diese Statue aus Bronze erinnert an das Märchen „Die Bremer Stadt-Musikanten”.
  4. Die Statue wurde zum Wahr-Zeichen von Bremen.
  5. Viele Menschen haben es den Tieren im Märchen nachgemacht.
  6. Und haben sich auf der Suche nach einem besseren Leben in Bremen niedergelassen.
  7. Bremen ist ein Stadt-Staat.
  8. Bremen ist also nicht nur eine Stadt.
  9. Bremen ist auch ein Bundes-Land.
  10. Dazu gehört auch noch Bremerhaven an der Nordsee.
  11. Das hat eine lange Geschichte.

Im 19. Jahrhundert ist die Stadt Bremen stark gewachsen. Sie brauchte dringend einen Hafen Bremen hat deshalb 1827 mit dem Königreich Hannover einen Vertrag geschlossen. Daraufhin bekam Bremen einen Hafen. Der Hafen befindet sich in Bremerhaven. Das ist 60 km von Bremen entfernt

  • Bremen ist seit dem Mittelalter eine wichtige Hafenstadt.
  • Heute hat Bremen nach Hamburg den zweit-wichtigsten Hafen in Deutschland.
  • Bremen ist auch eine wichtige Industriestadt.
  • Hier gibt es:
  • Lebensmittelindustrie (Becks’, Mondelez),
  • Schiffsbau (Lürssen),
  • Automobilindustrie (Mercedes-Benz)
  • Luftfahrtunternehmen (Airbus-Gruppe)
  1. Aus Bremen kommt das weltberühmte Bier Beckʼs.
  2. Bremen und Bremerhaven sind darüber hinaus wichtige deutsche Forschungs-Standorte.
  3. Forscher untersuchen hier besonders das Meer, den Nord- und Süd-Pol und den Weltraum.
  4. In Bremen spielt das Wasser eine Hauptrolle.
  5. Das merkt man auch im kulturellen Leben.
  6. Viele Museen beschäftigen sich mit der Geschichte von dem Bremer Hafen.
  7. Da gibt es zum Beispiel den historische Baumwoll-Speicher „Speicher XI”.
  8. Dort können die Besucher auf sehr lebendige Weise 120 Jahre Hafen-Geschichte entdecken.
  9. Zeit-Zeugen zeigen ihre Arbeit im Hafen und auf See.
  10. Man kann zum Beispiel Säcke hochheben, ein Schiff beladen oder lernen, wie man Seemanns-Knoten knüpft.
  11. Viele Kultur-Veranstaltungen finden am Ufer der Weser statt.
  12. Zur Website des Landes:

Hamburg klassisch © Beck; Witters GmbH Sportfotografie; Brunner; Modrow; DoubleVision/doublevision.me Hamburg modern © Geheimtipp Hamburg; Modrow; Röer; Geheimtipp Hamburg; Vallbracht/prachtvoll

  • Die Elb-Philharmonie, der Hafen und die Elbe gehören zu Hamburg.
  • Die Hamburger bauen zum Jahr 2025 auf dem Hafen-Gelände einen ganz neuen Stadtteil.
  • Das ist das größte Stadt-Entwicklungs-Projekte von Europa.
  • Hamburg ist stolz auf seine mehr als tausendjährige Tradition als Hafenstadt und Handelsplatz.
  • Im Laufe der Zeit wurde Hamburg aber auch ein wichtiger Industrie-Standort.
  • Durch die Industrie ist es in Hamburg zu einer schnellen Entwicklung von Technik, Produktivität und Forschung gekommen.
  • Damals entstand die Grundlage für das moderne Hamburg.
  • Heute fordert die Computer-Technik eine weitere Veränderungs-Welle.
  • Dabei ist Hamburg technologisch ganz vorne dabei.
  • Diese Produkte und Marken kommen alle aus Hamburg:
  • Airbus
  • Montblanc
  • Nivea
  • Otto
  • Steinway
  • Tchibo
  • tesa
  1. Dieser Erfolg zieht andere Firmen-Gründer an.
  2. Zusammen mit Berlin ist Hamburg der führende Standort für Firmen-Gründungen in Deutschland.
  3. Hamburg hat auch viele Hochschulen.

An 19 Hochschulen studieren 100.000 Studierende.

  • Erfolgreiche Forschungs-Einrichtungen wie der European XFEL oder das Zentrum für angewandte Luftfahrt-Forschung sind in Hamburg ebenfalls zuhause.
  • Hamburg ist sehr attraktiv für junge Talente und neue Firmen.
  • Denn Hamburg bietet ihnen:
  • Forschungs-Einrichtungen
  • Eine starke Wirtschaft
  • kompetenter Netzwerke
  • sehr gute Lebensqualität
See also:  Wie Viele Hashtags Instagram?

Hamburg hat viele Gesichter. Hamburgs Vielfalt findet sich in seiner vielfältigen Kultur-Landschaft wieder:

  • große Konzert-Häuser-
  • experimentelle Theater,
  • gewaltige Musical-Bühnen und Clubs,
  • moderne Kunst-Hallen und Galerien.

St. Pauli ist das berühmte Vergnügungs-Viertel am Hafen. Dort gibt es das berühmte Hamburger Nacht-Leben in Clubs, Kneipen und Strandbars, bis hinunter zu Fischmarkt und Hafenstraße. Zur Website des Landes: Hessen klassisch © Hessen Tourismus; Hessen Tourismus; Hessen Tourismus; Nationalpark Kellerwald; Spessart-Tourismus Hessen modern © picture alliance/Mainka.; Keute; Ullmann; Ullmann; Trykowski

  1. In der Mitte von Deutschland liegt das Bundes-Land Hessen.
  2. Schon vor vielen hundert Jahren haben wichtige europäische Handels-Wege durch Hessen geführt.
  3. Dies ist auch heute noch so.
  4. Frankfurt am Main ist die größte Stadt von Hessen.
  5. Hier ist der größte deutsche Flughafen.
  6. Der Frankfurter Flughafen ist auch einer der größten Flughäfen in Europa.
  7. Den Frankfurter Flughafen kann man auch als Deutschlands Tor zur Welt bezeichnen.
  8. Hessen hat ganz besonders viel Wald.
  9. Fast die Hälfe von der Fläche von Hessen besteht aus Wald.
  10. In Hessen befindet sich ein ganz alter Buchen-Wald.
  11. Er gehört zum UNESCO -Welterbes Nationalpark Kellerwald-Edersee.
  12. Viele Buchen sind dort über 120 Jahre alt.
  13. Die ältesten Buchen sind sogar 260 Jahre alt.
  14. Hessen hat viele Mittelgebirge:
  • Taunus,
  • Odenwald
  • Bergstraße
  • Vogelsberg
  • Die meisten Menschen leben im Süden von Hessen im Rhein-Main-Gebiet.
  • Die Hauptstadt von Hessen ist Wiesbaden.
  • Die wichtigsten Wirtschafts-Zweige von Hessen sind:
  • Automobil-Industrie
  • Maschinenbau
  • Chemie und Elektroindustrie
  • Finanzwesen

In Frankfurt am Main gibt es die meisten Einrichtungen für das Finanz-Wesen in der Europäischen Union:

  • Europäische Zentralbank ( EZB )
  • Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA)
  • Deutsche Bundesbank
  • Frankfurter Börse.
  1. Das höchste Gebäude in Frankfurt ist der Commerzbank Tower.
  2. Der Commerzbank Tower ist 259 Meter hoch.
  3. Er ist von dem britischen Architekten Norman Foster gebaut worden.
  4. Hessen wird oft als deutsches Literaturland bezeichnet.
  5. In Frankfurt schrieb der junge Johann Wolfgang von Goethe den Brief-Roman „Die Leiden des jungen Werther”.
  6. Diese Buch war zur damaligen Zeit ein sehr großer Erfolg.
  7. In Hanau wurden 1785 und 1786 die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm geboren.
  8. Ihre Sammlungen von Märchen und Sagen wurden in über 100 Sprachen veröffentlicht.
  9. Noch heute spielt Hessen eine entscheidende Rolle in der Literaturszene.
  10. Der bedeutende Literaturpreis „Georg-Büchner-Preis” wird jedes Jahr in Darmstadt verliehen.
  11. In Frankfurt gibt es viele bedeutende Verlage.
  12. Aus Frankfurt kommt auch die die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
  13. Sie ist eine sehr wichtige deutsche Tages-Zeitung.
  14. Außerdem findet in Frankfurt jedes Jahr die weltberühmte Frankfurter Buchmesse statt.
  15. Zur Website des Landes:

Mecklenburg-Vorpommern klassisch © Holger Martens; Thomas Grundner; Tim Allrich; Thomas Grundner; Werk3 Mecklenburg-Vorpommern modern © Holger Martens; Holger Martens; Landesmarketing MV; Holger Martens; Universität Rostock

  • In Mecklenburg-Vorpommern verbringen sehr viele Menschen ihren Urlaub.
  • Etwa 7 Millionen Gäste besuchen jedes Jahr die langen Sand-Strände von den Inseln und Halb-Inseln an der Ostsee und die Natur im Binnenland.
  • Auch die Städte mit ihrer reichen Kultur sind begehrte Reiseziele.
  • Vor allem Wismar und Stralsund sind sehr beliebt bei Reisenden.
  • Seit 2002 gehören sie zum UNESCO -Welterbe.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es über 2.200 Seen.

  1. Viele Seen sind mit Kanälen miteinander verbunden.
  2. Die Müritz ist der größte See in Mecklenburg-Vorpommern.
  3. Hier gibt es viele Kraniche und Fischotter.
  4. Vogelkundler können hier sehr gut Vögel beobachten.

Die lange Geschichte des Landes spiegelt sich auch in den über 2000 Schlössern, Guts- und Herrenhäusern im ganzen Land wider. Nirgendwo in Europa gibt es mehr auf einer vergleichbaren Fläche. Das Küstenland Mecklenburg-Vorpommern grenzt im Westen an Schleswig-Holstein und im Osten an Polen. Die Küste von Mecklenburg-Vorpommern ist fast 2.000 km lang.

  • Zu Mecklenburg-Vorpommern gehören fünf bekannte Inseln
  • Am berühmtesten ist Rügen.
  • Ihre Kreidefelsen sind von dem Künstler Caspar David Friedrich gemalt worden.
  • Die Bilder sind weltberühmt.
  • Auf Rügen steht auch einer von den „Alten Buchenwäldern Deutschlands”, die Teil des UNESCO -Welterbes und über 700 Jahre alt sind.
  • Mecklenburg-Vorpommern gehört zum Nord-Deutschen Tiefland.
  • Dort gibt es 3 National-Parks, 6 Natur-Parks und 3 Biosphären-Reservate.
  • In Mecklenburg-Vorpommern wohnen nicht so viele Menschen.
  • Seine Hauptstadt ist Schwerin.
  • Mecklenburg-Vorpommern ist für Touristen sehr interessant.
  • Weil es hier so viel Natur gibt.
  • Der Tourismus ist deshalb ein besonders wichtiger Wirtschafts-Zweig.
  • Die Menschen in Deutschland machen besonders gerne Urlaub hier.
  • Ein großer Teil von dem Strom kommt von:
  • Windkraft,
  • Biomasse,
  • Wasserkraft
  • oder Solaranlagen.
  1. Damit ist Mecklenburg-Vorpommern vorbildlich.
  2. Mecklenburg-Vorpommern verdient viel Geld mit der alternativen Strom-Produktion.
  3. Weitere wichtige Wirtschafts-Zweige sind die Nahrungsmittel-Industrie, Holz- und Land-Wirtschaft sowie das Gesundheits-Wesen.
  4. Die Hochschulen von Mecklenburg-Vorpommern bieten viele interessante Studien-Gänge.
  5. Zum Beispiel: High Tech, Umwelt, Biologie und Medizin.
  6. Theater, Orchester, Museen, Festspiele und Festivals begeistern jedes Jahr viele Besucher und Besucherinnen.
  7. Mecklenburg-Vorpommern bietet für jeden Geschmack etwas.
  8. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind das drittgrößte Klassik-Festival in Deutschland.
  9. Festspiel-Orte sind prächtige Schloss-Parks, Kirchen, Höfe und Fabriken.
  10. In Mecklenburg-Vorpommern findet außerdem seit 1997 ein ganz besonderes Festivals statt:
  11. Das Fusion Festival.
  12. Hier kommen für vier Tage mehrere hundert Bands und DJs aus dem Bereich der elektronischen Musik auf dem alten Militär-Flughafen Rechlin-Lärz zusammen.
  13. Zur Website des Landes:

Niedersachsen klassisch © Spata/Nds Staatskanzlei; Spata/mb Niedersachen; Braun/TMN; Spata/mb Niedersachen; Spata/mb Niedersachsen Niedersachsen modern © Spata/Nds stk; Spata/Nds stk; Spata/Nds stk;Herling/Herling/Werner/Sprengel Museum Hannover; Spata/mb Nds

  • Niedersachsen ist sehr vielfältig.
  • Niedersachsen ist das zweit-größte Bundes-Land von Deutschland.
  • Es besteht aus vielen kleinen europäischen Regionen.
  • Früher waren es eigene Klein-Staaten und Fürstentümer.
  • Dazu gehören zum Beispiel:
  • Hannover
  • Oldenburg
  • Braunschweig
  1. Auch die Ost-friesischen Inseln in der Nord-See gehören zu Niedersachsen.
  2. Niedersachsens ist 1946 gegründet worden.
  3. Die vielen kleinen Regionen haben zusammen gefunden.
  4. Die Menschen fühlen sich miteinander verbunden und das „Niedersachsen-Gefühl” ist entstanden:
  5. Quer-denken, geradeaus handeln
  6. Niedersachsen hat knapp 8 Millionen Einwohner.
  7. Sie leben zwischen Ems und Elbe, Nordsee-Küste und dem Harz.
  8. Die Landschaft ist so vielfältig wie die Menschen dieses Landes.
  9. Da ist Ostfriesland mit seinen weißen Stränden und Dünen.
  10. Die Ostfriesen trinken gerne Tee.
  11. Da ist das Ems-Land ganz im Westen.
  12. Hier gab es früher Moore.
  13. Sie wurden nach und nach trocken-gelegt.
  14. Da sind die Hügel von dem Weserbergland zwischen der Landes-Hauptstadt Hannover und der Universitäts-Stadt Göttingen.
  15. Da sind die dichten Wälder auf den Bergen von dem Gebirge Harz im Osten und die sandige Lüneburger Heide im Norden.
  16. Früher war die lange Ost-Grenze von Niedersachsen die Grenze zur DDR,
  17. Heute gehen durch Niedersachsen wichtige Verkehrs-Wege zwischen Nord und Süd, Ost und West.
  18. Niedersachsen engagiert sich für erneuerbare Energie.
  19. Niedersachsen ist das Zentrum für die Entwicklung und Herstellung von Windenergie-Anlagen.
  20. Hier wird die meiste Wind-Energie erzeugt.
  21. In dem gemeinsamen Zentrum für Wind-Energie-Forschung von den Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen wird die Wind-Energie-Technologie weiter-entwickelt.
  22. Niedersachsen hat 600 Kilometer Küste.
  23. Davor liegen 7 ost-friesische Inseln.
  24. Es gibt 9 See-Häfen.
  25. Der Hafen in Emden ist sehr wichtig für die Auto-Industrie.
  26. Von hier werden die Fahrzeuge in andere Länder gebracht.
  27. Von Wilhelmshaven aus werden Waren in die ganze Welt verschifft.
  28. Wilhelmshaven ist der einzigen Tiefwasser-Hafen in Deutschland.
  29. Große Container-Schiffe können hier auch bei Ebbe anlanden.
  30. In Niedersachsen gibt es weite Wiesen, fruchtbare Acker-Flächen und Vieh-Haltung.
  31. Die Ernährungs-Wirtschaft ist besonders wichtig für dieses Bundesland.
  32. Niedersachsen gilt als Speisekammer Deutschlands.
  33. In der Region Weser-Ems wird besonders viel Fleisch produziert.
  34. Der größter Automobil-Hersteller ist die Volkswagen AG.
  35. Sie hat Werke in Wolfsburg, Salzgitter, Emden, Osnabrück, Braunschweig und Hannover.
  36. Der Volkswagen-Konzern möchte weltweit führender Anbieter für umwelt-schonende Autos werden.
  37. Viele Firmen in Niedersachsen sind Zulieferer von der Automobilindustrie.
  38. Forschung und Entwicklung spielte in Niedersachsen schon immer eine große Rolle.
  39. Gottfried Wilhelm Leibniz legte mit seinen Forschungen vor über 300 Jahren die Grundlagen für die moderne Informations- und Kommunikations-Technologie.
  40. Fünf Nobelpreisträger wurden nach 1945 für Forschungs-Arbeiten und -erkenntnisse ausgezeichnet.
  41. Hannover ist eine Konzert- und Musikstadt von internationalem Ruf und seit 2014 UNESCO City of Music.
  42. Das Sprengel Museum wurde 2017 zum Museum des Jahres gewählt.
  43. Zur Website des Landes:

Nordrhein-Westfalen klassisch © T&C; Ketz/Tourismus NRW e.V.; Franke/Tourismus NRW e.V.; Franke/Tourismus NRW e.V.; Franke/Tourismus NRW e.V. Nordrhein-Westfalen modern © Ketz/Tourismus NRW; Tourismus NRW; Schlutius/Tourismus NRW; Düsseldorf Marketing & Tourismus; Tourismus NRW

  • Im Westen von Deutschland und Mitten in Europa liegt Nordrhein-Westfalen.
  • „Tief im Westen”, singt der berühmte Sänger Herbert Grönemeyer.
  • Nordrhein-Westfalen hat eine Grenze zu den Niederlanden und nach Belgien.
  • Fast 18 Millionen Menschen leben hier.
  • Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten Einwohnern in Deutschland.
  • Die meisten Menschen wohnen in einer von den 30 Großstädten von Nordrhein-Westfalen.
  • Nordrhein-Westfalen hat sich gut um seine Zukunft gekümmert.
  • Früher wurde hier viel Kohle gefördert.
  • Heute arbeiten viele Menschen in modernen Berufen.
  • Nordrhein-Westfalen ist sehr schön.

50.000 Kilometer Wander-Wege schlängeln sich durch die Natur. Hier gibt es

  • das Sauerland,
  • die Hochmoore,
  • das Bergische Land,
  • den Teutoburger Wald,
  • das Siebengebirge,
  • und die idyllischen Rhein-Täler mit Wein-Bergen, Burgen und tollen Ausblicken.
  • Landes-Hauptstadt ist Düsseldorf am Rhein.
  1. Im August 1946 hat die britische Militär-Regierung die Rheinprovinz, Aachen, Düsseldorf, Köln, und Westfalen zusammengeschlossen.
  2. Das neue Bundes-Land heißt seit dem Nordrhein-Westfalen.
  3. Unterschiedliche Menschen mussten sich zusammenfinden.
  4. Das Ruhrgebiet mit seiner Schwerindustrie war für den Wiederaufbau von Europa nach dem Zweiten Weltkrieg sehr wichtig.

Von dieser industriellen Macht sollten keine weiteren Schwierigkeiten ausgehen. Deshalb gab es einen klugen Plan.

  • Frankreich, die Bundesrepublik Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg haben die Montanunion gegründet.
  • Das war der erste Schritt für die europäische Einigung.
  • Seit den 1960er Jahren hat Nordrhein-Westfalen sich sehr verändert.
  • Vom Kohle- und Stahl-Standort wurde es zu einem wichtigen Industrie-, Wissenschafts- und Dienstleistungs-Zentrum.
  • Aus Nordrhein-Westfalen kommt heute ein großer Teil von der Wirtschafts-Kraft in Deutschland.
  • In Nordrhein-Westfalen sind viele sehr erfolgreiche deutschen Unternehmen:
  • Eon,
  • Aldi,
  • Thyssen Krupp,
  • der Chemiekonzern Bayer,
  • Die Deutsche Telekom.
  1. Besonders stark sind die 711 000 mittelständischen Unternehmen.
  2. Auch viele neue Ideen stammen aus Nordrhein-Westfalen.
  3. Jedes fünfte deutsche Start-up hat hier seine Heimat.

Die Medien- und Kommunikations-Industrie hat 460.000 Beschäftigte.

  • Die Gaming-Branche an Rhein und Ruhr macht viele gute Geschäfte.
  • Die wichtigste Gaming-Messe der Welt „Gamescom” findet jedes Jahr in Köln statt.
  • Fünf UNESCO -Weltkulturerbestätten liegen in Nordrhein-Westfalen.
  • Der Aachener Dom, in dem Karl der Große gekrönt wurde.
  • Der Kölner Dom, an dem die Rheinländer mehr als 600 Jahre lang bauten.
  • Die Zeche Zollverein in Essen, das früher größte Steinkohlebergwerk Europas.
  • Einer der wohl berühmtesten Menschen von Nordrhein-Westfalen ist der Komponist Ludwig van Beethoven.
  • Er wurde in Bonn geboren.

1985 wurde die „Ode an die Freude” aus seiner 9. Symphonie offizielle Europahymne.

  1. Nordrhein-Westfalen ist ein Sportland.
  2. Regelmäßig finden hier Top-Veranstaltungen vom Handball bis zum Reitsport statt.
  3. Hier gibt es die berühmtesten Fußball-Vereine und die engagiertesten Fans.
  4. Bunt und fröhlich feiern die Menschen in Nordrhein-Westfalen den Karneval.
  5. Von Weiber-Fastnacht bis Ascher-Mittwoch feiern die Menschen sechs Tage.
  6. Mit Karnevals-Umzügen, Fest-Sitzungen, jeder Menge bunter Kostümierungen und ganz viel Spaß.
  7. Zur Website des Landes:

Rheinland-Pfalz klassisch © Dominik Ketz; Gabriele Frijo; Dominik Ketz; Pfalz-Touristik e.V.; Deutsches Weininstitut Rheinland-Pfalz modern © Anspach/picture alliance/dpa; von Erichsen/dpa; Schneider/picture alliance/dpa; Anspach/picture Alliance/dpa; Frey/dpa Rheinland-Pfalz hat die meisten EU -europäischen Nachbarn:

  • Frankreich,
  • Luxemburg,
  • Belgien.

Rheinland-Pfalz wurde am 18. Mai 1947 nach einer Volks-Abstimmung gegründet. Die Hauptstadt von Rheinland-Pfalz ist Mainz am Rhein. In Rheinland-Pfalz gibt es viele verschiedene Landschaften

  • die trichter-förmigen Vulkan-Seen in der Eifel (Maare)
  • die steilen Wein-Berge im Moseltal,
  • die vielen Burgen im Oberen Mittelrheintal,
  • die alten Buchen-Wäldern im Nationalpark Hunsrück-Hochwald,
  • der Pfälzerwald.
  • Der Pfälzerwald ist das größte Wald-Gebiet in Deutschland.
  • Rheinland-Pfalz ist das wald-reichste Land in Deutschland.
  • In Rheinland-Pfalz sind viele große deutsche Firmen:
  • BASF,
  • Mercedes-Benz,
  • Boehringer Ingelheim.
  1. Besonders wichtig sind aber die kleinen und mittel-ständischen Unternehmen für die rheinland-pfälzische Wirtschaft.
  2. Hier arbeiten die meisten Menschen und hier werden auch die meisten Lehrlinge ausgebildet.
  3. Die chemische Industrie hat eine besonders große Bedeutung.
  4. Damit wird das meiste Geld verdient.
  5. Sehr viele Produkte aus Rheinland-Pfalz werden im Ausland verkauft.
  6. In Neustadt an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz haben die Menschen jedes Jahr eine Weinkönigin.
  7. Rheinland-Pfalz ist nämlich der größte Wein-Produzent Deutschlands.
  8. Insgesamt gibt es sechs Wein-Regionen in Rheinland-Pfalz
  • Pfalz,
  • Nahe,
  • Mosel,
  • Mittelrhein
  • Ahr.
  • Ein sehr großer Teil von dem deutschen Wein kommt aus Rheinland-Pfalz.
  • Wein und Lebensfreude sind in Rheinland-Pfalz eng miteinander verbunden.
  • Es gibt zahlreiche Wein-Feste im gesamten Bundes-Land.
  • Der „Dürkheimer Wurstmarkt” ist das größte Weinfest auf der Welt in Bad Dürkheim.
  • Vor 500 Jahren hat Johannes Gutenberg in Mainz den Buchdruck erfunden.
  • Die Stadt ist noch heute Heimat von zahlreichen Medien-Unternehmen.
  • Auch das ZDF hat hier seinen Sitz.
  • Rheinland-Pfalz verfügt über ein sehr großes kulturelles Angebot.
  • Es gibt 430 Museen und über 50 Kultur- und Musik-Festivals.
  • Besonders berühmt sind die Nibelungen-Festspiele in Worms.
  • In Rheinland-Pfalz steht auch einer der berühmtesten Felsen in Deutschland:
  • Die Loreley.
  • Sie ist 132 Meter hoch und ist weltberühmt.
  • Die Loreley ist eine Figur aus einer Sage.
  • Sie lenkt angeblich die Schiffer auf dem Rhein mit ihrem Gesang ab.
  • Sodass sie mit ihren Schiffen untergehen.
  • Zahlreiche Schriftsteller schrieben über sie.
  • Der Schriftsteller Heinrich Heine etwa widmete ihr ein eigenes Gedicht.
  • Die Rhein-Romantik hat vor 200 Jahren Künstler aus ganz Europa angelockt.
  • Zum Beispiel auch den englischen Maler William Turner.
  • Rheinland-Pfalz ist als erstes Land eine Partnerschaft mit einer Region in Frankreich eingegangen.
  • Im Jahr 1962 wurde die damalige Region Burgund Partnerregion von Rheinland-Pfalz.
  • Im Jahr 2016 kam die Region Franche-Comté hinzu.
  • Rheinland-Pfalz ist ein Teil einer Groß-Region.
  • Dazu gehören auch:
  • das Saarland,
  • die Region Grand Est,
  • Luxemburg
  • die Wallonie

Viele Menschen arbeiten in Frankreich oder Belgien. Und fahren jeden Tag über die Grenze. Sie ist die Grenzregion mit den meisten Berufs-Pendlern innerhalb der Europäischen Union (ca.230.000 Menschen täglich). Zur Website des Landes: Saarland klassisch © Oliver Kerner; Klaus-Peter Kappest; Susanne Renk; Eike Dubois; Kevin Ehm Saarland modern © Johannes Ruße; Marcus Simaitis; Gernot Kassner; Kathrin Heckmann; Marcus Gloger Das Saarland liegt an der Grenze zu Frankreich Hier gibt es:

  • französische Kinder-Gärten und Grundschulen,
  • ein deutsch-französisches Gymnasium,
  • eine deutsch-französische Universität,
  • ein deutsch-französisches Theater-Festival
  • und vieles mehr.
  1. Die französische Kultur hat hier einen großen Einfluss.
  2. Frankreich ist ja auch direkt nebenan.
  3. Das Saarland möchte gute Verbindungen zu Frankreich haben.
  4. Das Saarland fühlt sich als Verbindung zwischen Deutschland und Frankreich.
  5. Bis 2043 möchte das Saarland sogar Französisch als zweite Amtssprache einführen.

Am 23. Oktober 1955 wäre das Saarland fast selbstständig geworden.

  • Doch die Bevölkerung entschied sich dagegen.
  • Sie wollte lieber ein Teil von Deutschland werden.
  • Das Saarland ist das kleinste deutsche Bundes-Land.
  • Es hat Grenzen nach Luxemburg, Frankreich und Rheinland-Pfalz.
  • Seinen Namen verdankt das Land dem Fluss Saar.
  • Das Saarland ist eine der wärmsten und waldreichsten Gegenden von Deutschlands.
  • Die Menschen können zum Beispiel vom Bahnhof in Saarbrücken aus ganz schnell im Wald sein.
  • Das Saarland ist bekannt für seine Wanderwege.
  • Im Jahr 2017 wurde der Saar-Hunsrück-Steig zum schönsten Fern-Wanderweg Deutschlands ernannt.
  • Dort gibt es einen Baumwipfel-Pfad und einen Aussichtsturm.
  • Von dort kann man die Saarschleife sehen.
  • Das ist die schönste Flussschleife von Deutschland.
  • Im Saarland musste sich in den letzten Jahren viel verändern.
  • Das ehemalige Kohlerevier konnte nicht weiter bestehen.

Es mussten 80.000 neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

  1. Aktuell gibt es im Saarland so viele Arbeitsplätze wie noch nie.
  2. Viele Firmen im Saarland arbeiten mit moderneren Technologien.
  3. Viele Produkte werden ins Ausland verkauft.
  4. Die Automobil-Industrie ist für das Saarland besonders wichtig.
  5. Hier finden sich viele wichtige Unternehmen:
  • Bosch,
  • Nemak,
  • Schaeffler,
  • Thyssen-Krupp,
  • Michelin,
  • ZF
  • Nach dem Verschwinden der Kohle-bergwerke musste sich die heimische Stahl-Industrie erneuern.
  • Der Stahl für den Rumpf von dem größten Kreuzfahrt-Schiff der Welt ist zum Beispiel im Saarland gemacht worden.
  • Auch die Kultur von dem Saarland hat etwas mit der Industrie-Geschichte zu tun.
  • Ein perfektes Beispiel hierfür ist das ehemalige Eisenwerk in Völklingen.
  • Die Völklinger Hütte wurde im Jahr 1994 zum UNESCO -Weltkultur-Erbe ernannt.
  • Der große Industrie-Bau dient heute als Veranstaltungsort für Ausstellungen und Konzerte.
  • Hier findet auch in regelmäßigen Abständen die weltweit wichtigste Ausstellung für Urban Art statt, die UrbanArt Biennale®.

100 Künstler aus 20 Ländern zeigen dabei auf einem Parcours von 100.000 m2 ihre Werke. Auch das Musikfestival „Electro Magnetic” findet im Weltkultur-Erbe Völklinger Hütte statt. Zur Website des Landes: Sachsen klassisch © pixdd; PIXMatex/Fotolia; Demianowicz; Wenzel/Sachsen Tourismus Sachsen modern © Meiners; Schwerin; Schwerin; So geht sächsisch; Gross

  1. Sachsen ist ein schönes und vielfältiges Bundes-Land.
  2. Was interessiert Sie mehr?
  3. Die schöne Dresdner Altstadt oder doch lieber das lebendige Leipzig?
  4. Bade-Spaß an den zahlreichen Seen oder eine Tour durch das Erzgebirge.
  5. Ein Auto-Rennen auf dem Sachsenring oder ein entspannter Abend in der Dresdner Semperoper?
  6. So vielfältig wie die sächsische Landschaft sind auch die Menschen in Sachsen.
  7. Sachsen bauten die erste deutsche Lokomotive.
  8. Konstruierten das erste Dampf-Schiff.
  9. Und die ersten mechanischen Webstühle.
  10. In Sachsen wurden auch Filtertüte und Teebeutel erfunden.
  11. Viele Alltags-Gegenstände kommen ursprünglich aus Sachsen.
  12. Die „Route der Industriekultur” führt zu Museen und noch aktiver Produktion aus dem Zeitalter der Industrialisierung.
  13. Bis heute steht das Bundesland für neue Entwicklungen und Erfindungen.
  14. Um die Landes-Hauptstadt Dresden herum haben sich in den vergangenen zwanzig Jahren viele neue Firmen angesiedelt.
  15. Sie sind meistens spezialisiert auf die Informations-Technologie.
  16. Sachsen ist ein bedeutender Mikro-Elektronik-Standort in Europa.
See also:  Wie Viele Kinder Hat Bushido?

2.300 Unternehmen mit insgesamt fast 60.000 Beschäftigten arbeiten in diesem Bereich. In Sachsen werden Fahrzeuge für die Zukunft entwickelt. Volkswagen baut zum Beispiel in Zwickau das Elektro-Auto ID.3. In Kamenz entwickelt und fertigt Daimler hochmoderne Lithium-Ionen-Batterien. In Sachsen gibt es aber auch traditionelles Handwerk:

  • Erzgebirgische Holzkunst,
  • Meißner Porzellan,
  • hochwertige Uhren aus Glashütte.

Hand-Arbeit aus Sachsens ist weltbekannt. Sachsen liegt auf dem Gebiet der ehemaligen DDR, Mehr als 70.000 Menschen versammelten sich am 9. Oktober 1989 vor der Leipziger Nikolaikirche.

  • Mit Transparenten zogen sie durch die Stadt und riefen: „Wir sind das Volk” und „Keine Gewalt”.
  • Ausgehend von Sachsens größter Stadt wuchsen die „Montagsdemonstrationen” zu einer landesweiten Protestbewegung.
  • Die Friedliche Revolution führte innerhalb weniger Wochen zum Fall von der Mauer.
  • Sodass die Menschen aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland reisen konnten.

Nach dem Ende von dem 1. Weltkrieg wurde in Deutschland die Monarchie abgeschafft. Zu diesem Anlass rief ein Arbeiter- und Soldatenrat am 10. November die „Republik Sachsen” aus. Drei Tage später dankte König Friedrich August III. ab.

  1. Die Bezeichnung „Republik wurde nicht lange verwendet.
  2. Der deutsche Begriff „Freistaat„ war bald erfolgreicher.
  3. Nach der Wiedervereinigung 1990 sollte Sachsen dann wieder Freistaat Sachsen heißen.
  4. Sachsen hat viel zu bieten
  • das hügelige Vogtland
  • die UNESCO -Welterbestätten in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoř,
  • Die Sächsischen Schweiz,
  • Die Seen in der Oberlausitz.

Viele berühmte Komponisten lebten hier:

  • Johann Sebastian Bach,
  • Felix Mendelssohn Bartholdy,
  • Richard Wagner,
  • Robert Schumann und viele andere große Komponisten.

Bis heute gibt es in Sachsen ein großes Musik-Angebot. Auch die Kunst lockt Besucher nach Sachsen:

  • Sakrale Kunstschätze in Kirchen und Klöster
  • herausragende Bauwerke aus allen Jahrhunderten.

Berühmt sind auch typisch sächsische Spezialitäten:

  • Sächsischer Wein,
  • der Dresdner Christstollen,
  • die Pulsnitzer Pfefferkuchen.

Zur Website des Landes: Sachsen-Anhalt klassisch © Frank Boxler; Harald Krieg; Stadt Naumburg/Kultur und Tourismus; IGM Sachsen-Anhalt mbH; Joachim Hoeft Sachsen-Anhalt modern © IMG Sachsen-Anhalt; IMG Sachsen-Anhalt; Ralf Lehmann; Andreas Lander, VERBIO Vereinte BioEnergie AG

  • Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte von Deutschland.
  • Sachsen-Anhalt ist kulturell und geschichtlich besonders bedeutsam.
  • Aus Sachsen-Anhalt sind welt-bewegende Ideen gekommen:
  • Martin Luther und die Reformation,
  • das Bauhaus,
  • die Wörlitzer Gartenanlage,
  • die Himmelsscheibe von Nebra und vieles mehr.
  • Sie zählen zum UNESCO -Welterbe.

Die Menschen in Sachsen-Anhalt hatten immer Mut sich etwa Neues auszudenken und auszuprobieren. Deshalb gibt es auch wichtige Forschungsideen in Sachsen-Anhalt:

  • das Wittenberger Unternehmen Tesvolt hat den Innovations-Preis gewonnen.
  • Im Stadtquartier Wissenschaftshafen Magdeburg gibt es bald das größte 3D-Mixed-Reality-Labor in Europa.
  • Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt plant in Sachsen-Anhalt einen nationalen Drohnen-Flughafen für die Forschung und Entwicklung.

Sachsen-Anhalt wurde 1946 von den sowjetischen Besatzungs-Behörden geschaffen, 1952 aufgelöst und am 3. Oktober 1990, dem Tag der deutschen Vereinigung, neu gegründet.

  1. Sachsen-Anhalt ist auf Platz 8 in Bezug auf die Fläche.
  2. Sachsen-Anhalt ist auf Platz 10 in Bezug auf die Einwohnerzahl.
  3. Zu den größten Städten gehören die Landes-Hauptstadt Magdeburg und die Stadt Halle (Saale).
  4. Sachsen-Anhalt ist ein Land mit verschiedenen kulturellen Eigenheiten und Dialekten.
  5. Es gibt viel unterschiedlich geprägte Landschaften:
  • naturbelassene flachen Landschaften in der Altmark
  • Den Harz als nördlichstes Mittelgebirge mit dem „Brocken„,
  • der Weinkulturlandschaft an den Flüssen Saale und Unstrut.
  • Der Elbe-Radweg 303 km an der Elbe entlang.

Die Industrie ist besonders wichtig für Sachsen-Anhalt. Das meiste Geld verdient man in Sachsen-Anhalt mit:

  • der Chemie- und Kunststoff-Industrie,
  • der Ernährungs-Wirtschaft,
  • dem Maschinen- und Anlagenbau,
  • der Automobil-Zuliefer-Industrie.

Große Bedeutung haben aber auch:

  • Informations- und Kommunikations-Technologien,
  • Life Science,
  • Logistik,
  • Cleantech,
  • Tourismus
  • Kreativ-Wirtschaft.
  • Sachsen-Anhalt ist das Zentrum von der ostdeutschen Chemie-Industrie.
  • Leuna ist ein besonders großer und moderner Standort von der chemischen Industrie in Europa.
  • Aus Sachsen-Anhalt stammt die Idee von einem Chemie-Park.
  • Hier arbeiten Industrie und Zulieferer wie Nachbarn in einem Industrie-Gebiet.
  • Sie arbeiten zusammen und haben kurze Wege.
  • Sachsen-Anhalt gilt auch als Vorbild bei der Nutzung von den erneuerbaren Energien.
  • Seit der Energie-Wende und dem Kohle-Ausstieg ist das Bundesland Vorbild für die Erforschung und Entwicklung von dem „grünen„ Wasserstoff.
  • Bei ausländischen Investoren ist Sachsen-Anhalt besonders beliebt.
  • Sie investieren gerne in Sachsen-Anhalt.
  • Weil hier die Firmen modern und fortschrittlich arbeiten.
  • Und viele neue Ideen entwickeln.
  • Wissenschaft und Wirtschaft arbeiten dabei eng zusammen.
  • In Sachsen-Anhalt wurde das Fliegen erfunden.
  • Hier entwickelte man auch den Farb-Film.
  • Im Jahr 1999 haben Menschen bei der Stadt Nebra in Sachsen-Anhalt eine Himmelsscheibe aus der Bronzezeit gefunden.
  • In Sachsen-Anhalt gibt es viele Welt-Kultur-Erbe Orte:
  • die Stadt Quedlinburg mit dem Stiftsberg und ihren Fachwerk-Häusern,
  • der Naumburger Dom,
  • das Bauhaus in Dessau
  • die Luther-Gedenkstätten in Eisleben und Wittenberg
  • das Gartenreich Dessau-Wörlitz

Sachsen-Anhalt ist bekannt für

  • Museen,
  • Kirchen,
  • Kathedralen,
  • Burgen,
  • Gärten,
  • „Gartenträume-Parks„.

Zur Website des Landes: Schleswig-Holstein klassisch © MWVATT, Harald Haase; Piechotta/Colourbox; Scanrail/Getty Images; Getty Images, Animaflora; shutterstock, Jenny Sturm Schleswig-Holstein modern © Getty Images, Nomad; Jan-Otto/iStock; Madsen/Colourbox; Heinrich Hecht; ICS Festival GmbH

  1. Der echte Norden.
  2. Die Menschen in Schleswig-Holstein entdecken mit ihren Besuchern gerne das Watt.
  3. Das Wasser zieht sich bei Ebbe zurück.
  4. Dann kommt der Meeres-Boden zum Vorschein.
  5. Man nennt dies Watt.
  6. Hier gibt es viel zu entdecken:
  • Strandkrabbe,
  • Wattwurm,
  • Nordseegarnele,
  • Herzmuschel,
  • Wattschnecke.
  • Das Wattenmeer ist seit 2009 UNESCO Weltnaturerbe.
  • Das Wattenmeer gehört zu Schleswig-Holstein.
  • Zu Schleswig-Holstein gehört noch mehr, zum Beispiel:
  • Leucht-Türme,
  • Reet-Dächer,
  • Wikinger-Kultur,
  • die berühmte Altstadt von Lübeck,
  • das größte Segel-Sportfest der Welt: die Kieler Woche.
  1. Im Frühling strahlt das Land in sonnengelb.
  2. Schleswig-Holstein ist ein herbes Land hoch oben im Norden von Deutschland.
  3. Hier ist es oft windig.
  4. Die Luft weht salzig vom Meer.
  5. Das Meer ist oft stürmisch.
  6. Schleswig-Holstein liegt zwischen Nord-See und Ost-See.
  7. Durch Schleswig-Holstein führt der Nord-Ost-See-Kanal.
  8. Der Himmel ist weit.
  9. Die Menschen begrüßen sich mit „Moin„.
  10. „Land der Dichter und Deiche„, nennen es die Schleswig-Holsteiner.
  11. Sie sagen von sich:
  12. Wir sind die glücklichsten Menschen in Deutschland.
  13. Die Beziehungen zum Nachbarn Dänemark waren in der Vergangenheit ganz unterschiedlich.
  14. Mal freundschaftlich mal konflikt-reich.
  15. Heute gehen die Dänen und die Deutschen freundschaftlich miteinander um.
  16. Die Minderheiten-Politik in Dänemark und Deutschland ist beispielhaft.
  17. Die Schleswig-Holsteiner haben viele schöne Traditionen:
  • Boßeln gilt als Volkssport,
  • im Februar brennen die Blinkfeuer gegen böse Geister,
  • das samtweiche Marzipan aus Lübeck
  • die Räucher-Delikatesse: Kieler Sprotten.

In Schleswig-Holstein arbeiten 42.000 Menschen für den Schiff-Bau, die Schifffahrt und die Hafen-Wirtschaft.

  • Die größte deutsche Werft liegt in Kiel.
  • Sie heißt ThyssenKrupp Marine Systems.
  • In einer Werft werden Schiffe gebaut und repariert.
  • In Schleswig-Holstein gibt es viele kleinere und mittlere Unternehmen.
  • Viele Menschen arbeiten auch im Dienstleistungs-Bereich.
  • Besonders wichtig sind:
  • Gesundheits-Wirtschaft,
  • Tourismus,
  • Handel,
  • Logistik,
  • Kommunikation.
  1. Im Jahr 2018 wurden mit Dienst-Leistungen insgesamt fast 65 Milliarden Euro verdient.
  2. Zu den wichtigsten Bereichen für die Zukunft gehören Medizin-Technik, erneuerbare Energien, IT- und Ernährungs-Wirtschaft.
  3. Der raue Norden bringt Künstler auf viele gute Ideen.
  4. In Schleswig-Holstein haben viele berühmte Künstler gelebt:
  • Bildhauer wie Ernst Barlach und
  • Maler wie Emil Nolde
  • Schriftsteller wie Thomas Mann und
  • Günter Grass.
  • In Schleswig-Holstein gibt es 250 Museen.
  • 1000 Künstler und Künstlerinnen arbeiten an den Kultur-Instituten des Landes.
  • Das Schleswig-Holstein Musik Festival ist eines der größten klassischen Musik-Festivals in Europa.
  • Das Wacken Open Air ist sogar das größte Heavy Metall Festival auf der Welt.
  • Besonders aktiv ist die Film-Branche.
  • In Schleswig-Holstein gibt es fünf Film-Festivals.
  • Filme werden gefördert.
  • Zum Beispiel wird der Kino-Preis Schleswig-Holstein verliehen.
  • Zur Website des Landes:

© Thüringer Tourismus GmbH; Thüringer Tourismus GmbH; Thüringer Tourismus GmbH; Thüringer Tourismus GmbH; Bernhart © Neumann; Ernsting; Ernsting; Karguth; Schroll

  1. In Thüringen gibt es welt-bekannte Städte.
  2. Jena wird auch „Lichtstadt„ genannt.
  3. In Jena arbeiten Unternehmen und Forschung gemeinsam an der Zukunft von der Medizin-Technik.
  4. In Weimar wurde Deutschland zum ersten Mal eine Demokratie.
  5. In Weimar gibt es auch die weltberühmte Kunst-Schule Bauhaus.
  6. An der Technischen Universität Ilmenau entwickeln Wissenschaftler hoch-moderne Fahrzeuge.
  7. Den Thüringer Wald wollen viele Menschen das ganze Jahr über besuchen.
  8. In Thüringen kann man in Natur und Kultur tolle Erlebnisse haben.
  9. In Bitburg gibt es traditionelle Unternehmen und moderne Forschung an berühmten Universitäten.
  10. Der Freistaat Thüringen wurde 1920 gegründet, 1949 in das Gebiet der DDR eingebunden und 1952 aufgelöst.

Seit der deutschen Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 gibt es Thüringen wieder.

  • In Thüringen sind die Menschen stolz auf ihre Geschichte.
  • Sie denken aber auch viel über die Zukunft nach.
  • Thüringen ist liegt in der Mitte von Deutschland und hat sehr viel Wald.
  • Der Thüringer Wald ist ein berühmtes Mittel-Gebirge.
  • Es ist fast ganz und gar bewaldet.
  • Der Rennsteig ist ein sehr berühmter Wanderweg.
  • Er führt durch den Thüringer Wald.
  • Hoch über den Gebirgs-Kamm.
  • Von Frühjahr bis Herbst zieht es Wanderer wie Mountainbiker nach Thüringen.
  • Im Winter fahren Sportler zum Beispiel zum Olympia-Stützpunkt Oberhof.
  • Die optische Industrie produziert zum Beispiel Lupen und Brillen-Gläser.
  • Thüringen liegt in der Mitte von Deutschland.
  • Viele wichtige Straßen und Bahn-Linien führen durch Thüringen.
  • Das ist günstig.
  • So kann Thüringen leicht nach Osten und nach Westen liefern.
  • Von hier aus erreichen Lkw innerhalb von fast fünf Stunden jede deutsche Großstadt.
  • Die Hauptstadt Erfurt hat einen wichtigen ICE-Bahnhof.
  • Berlin, Frankfurt und München sind nur rund 2 Stunden entfernt.
  • Die wichtigsten Industrie-Zweige sind die Automobil-Industrie und die Elektro-Technik.
  • Thüringen ist besonders berühmt für seine optische Industrie– in Europa und weltweit.
  • Hier wurden einst weltbekannte Unternehmen gegründet wie
  • Carl Zeiss,
  • Schott,
  • Jenoptik.
  1. Deshalb nennen viele Menschen Thüringen auch „Wissenschaftsland„.
  2. 1846 gründete der Ingenieur Carl Zeiss in Jena seine Werkstatt für Fein-Mechanik und Optik.
  3. In Ilmenau war 2004 der Elektrotechniker Karlheinz Brandenburg an der Entwicklung von dem MP3-Format beteiligt.

Heute forschen in Thüringen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie 10.000 Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an über 40 Forschungsinstituten und Universitäten. In Thüringen lebten viele berühmte Künstler:

  • Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Franz Liszt,
  • Maler wie Lucas Cranach der Ältere und Wassily Kandinsky,
  • Schriftsteller wie Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller,
  • Philosophen wie Friedrich Nietzsche oder der Begründer der Anthroposophie Rudolf Steiner,
  • Weimar wurde 1999 Kultur-Hauptstadt von Europa.
  • Martin Luther hat auf der Wartburg vor vielen hundert Jahren die erste Übersetzung von der Bibel in die deutsche Sprache aufgeschrieben.
  • Das war das erste richtige Buch in deutscher Sprache.
  • Zur Website des Landes:

: 16 Bundes-Länder, ein Deutschland

Wie viele Länder gibt es in Deutschland?

Bundesländer: Definition Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Bundesstaat mit 16 Ländern als Gliedstaaten (föderale Struktur). Sowohl die Länder, wie auch der Bund besitzen eine eigene Staatsgewalt. Die Länder sind Staaten mit eigenen Landesverfassungen, Parlamenten, Verwaltungsstrukturen und Zuständigkeiten.

Die Bundesrepublik Deutschland ist in folgende 16 Bundesländer aufgeteilt (Abkürzung des Bundeslandes in Klammern):- 01 Schleswig-Holstein (SH) – 02 Hamburg (HH) – 03 Niedersachsen (NI) – 04 Bremen (HB) – 05 Nordrhein-Westfalen (NW) – 06 Hessen (HE) – 07 Rheinland-Pfalz (RP) – 08 Baden-Württemberg (BW) – 09 Bayern (BY) – 10 Saarland (SL) – 11 Berlin (BE) – 12 Brandenburg (BB) – 13 Mecklenburg-Vorpommern (MV) – 14 Sachsen (SN) – 15 Sachsen-Anhalt (ST) – 16 Thüringen (TH)

: Bundesländer: Definition

Welches ist das 16 Bundesland?

Häufige Fragen und Antworten – Wie viele Bundesländer hat Deutschland? Deutschland hat 16 Bundesländer, Das sind Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, das Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Welches Bundesland hat die meisten Einwohner? Nordrhein-Westfalen hat die meisten Einwohner, nämlich ca.17,9 Mio. Auf Platz 2 liegt Bayern mit ca.13,1 Mio. und auf Platz 3 Baden-Württemberg mit ca.11,1 Mio. Welches Bundesland ist am größten? Bezogen auf die Fläche ist Bayern das größte Bundesland Deutschlands,

Denn es hat eine Fläche von ca.70.542 km² und macht damit ca.20% der Gesamtfläche Deutschland aus. Bezogen auf die Einwohnerzahl ist Nordrhein-Westfalen das größte Bundesland mit ca.17,9 Mio. Einwohnern. Was sind die 11 alten Bundesländer? Der Begriff „alte Bundesländer” umfasst die 11 westdeutschen Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland (BRD) vor der Wiedervereinigung mit der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) im Jahr 1990.

  1. Das sind: Baden-Württemberg, Bayern, Bremen, Berlin(-West), Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein.
  2. Was sind die 5 neuen Bundesländer? Unter den „neuen Bundesländern” versteht man die 5 Bundesländer, die im Rahmen der Wiedervereinigung im Jahr 1990 aus den 14 Bezirken der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) entstanden sind.

Das sind: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Hast du Feedback zu unserer Übersicht? Dann schreib uns doch bitte einen Kommentar unter diesen Beitrag. Wir freuen uns darauf, von dir zu hören! Weiteres Wissenswertes: Weitere interessante Artikel:

Welches Land hat die größte Grenze zu Deutschland?

Die Statistik zeigt die Grenzlänge zu den benachbarten Staaten von Deutschland in Kilometern (Stand: 2017). Die längste Grenze von Deutschland zu einem Nachbarland ist die zu Österreich, diese misst 818 Kilometer.

Was gehört alles zu Deutschland?

Staatsgebiet Typ: Artikel, Schwerpunktthema: Verfassung Das Staatsgebiet der Bundesrepublik Deutschland setzt sich aus den Staatsgebieten der Länder zusammen und wird als „Bundesgebiet” bezeichnet. Das Bundesgebiet ist damit zugleich immer auch Gebiet eines Landes. Quelle: Roobcio / shutterstock.com Das Bundesgebiet hat sich seit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1949 erheblich erweitert. Im Jahr 1957 wurde das Saarland Teil der Bundesrepublik Deutschland. Seit der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten im Jahr 1990 besteht das Bundesgebiet aus den 16 Ländern: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.

Ist Ukraine ein Nachbarland von Deutschland?

Offizieller Name: Ukraine Hauptstadt: Kiew Währung: Hrywnja Sprachen: Ukrainisch (Amtssprache), Russisch Fläche: 603.700 km² Einwohner: 42 Millionen Nationalfeiertag: 24. August (Tag der Unabhängigkeit) Die Ukraine liegt im Osten von Europa und ist das zweitgrößte Land des Kontinents. Ihre Nachbarländer sind Polen, Belarus, Russland, Rumänien, Moldau (manchmal auch Moldawien genannt), Ungarn und die Slowakei, Das Land wird im Süden vom Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer begrenzt.

Die Winter in der Ukraine sind sehr kalt und die Sommer warm. Der Platz der Unabhängigkeit in der ukrainischen Hauptstadt Kiew Die Ukraine ist eine parlamentarisch -präsidiale Republik, Die/der vom Volk für fünf Jahre gewählte Präsident/in ist das Staatsoberhaupt. Regierungschef/in ist der oder die Ministerpräsident/in,

Die Hauptstadt der Ukraine ist Kiew. Hier werden die meisten politischen Entscheidungen getroffen. Über die politische Ausrichtung ihres Landes sind sich die Politikerinnen und Politiker uneins. Einige wollen eine stärkere Anlehnung an Russland. Andere hingegen wünschen sich, dass sich die Ukraine dem Westen zuwendet und vielleicht sogar Mitglied der Europäischen Union wird.

  • Die Ukraine wurde in der Vergangenheit fast immer von fremden Mächten beherrscht.1918 kam es zu einer vorübergehenden Unabhängigkeit, bis das Land 1921 unter die Vorherrschaft der kommunistischen Sowjetunion geriet.
  • Seit der Auflösung der Sowjetunion (Russland ist der Nachfolgestaat der Sowjetunion) im Jahr 1991 ist die Ukraine ein selbständiger Staat,

Doch der Einfluss Russlands auf die Politik in der Ukraine ist immer noch sehr groß. Ein zerstörtes Haus nach Angriffen in der Ostukraine 2017 Im Jahr 2014 kam es in der Ukraine zu heftigen politischen Unruhen. Russland nutzte diese, um seinen Einfluss in dem Gebiet zu vergrößern.

  • Die Halbinsel Krim gehört zur Ukraine.
  • Mit Unterstützung der russischen Bevölkerungsmehrheit auf der Krim hat Russland die Halbinsel zu einem Teil Russlands gemacht.
  • Die Proteste vieler Ukrainer/innen sowie der Europäischen Union oder der USA haben daran nichts ändern können.
  • Für Russland ist die Krim wichtig, weil damit der Zugang zum Schwarzen Meer für die russische Flotte gesichert ist.

Im Osten der Ukraine leben viele Menschen, die russische Wurzeln haben. Ein Teil von ihnen will, dass die ganze Ostukraine eine enge Verbindung zu Russland hat. Sogenannte Separatisten versuchen mit Gewalt, die Loslösung dieses Teils von der Ukraine zu erzwingen.

  • Anfang 2022 hat sich der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland sowie den westlichen Demokratien wieder verschärft.
  • Weitere Infos zum Ukraine-Krieg findest du im Lexikon.
  • Das stark beschädigte Kernkraftwerk in Tschernobyl nach dem Unglück vom April 1986.
  • Bis heute ist die Umgebung des Kernkraftwerks für Menschen unbewohnbar.

Die wirtschaftlichen Schwerpunkte in der Ukraine sind unterschiedlich. Im Westen gibt es viel Landwirtschaft. Dort werden zum Beispiel Winterweizen, Mais, Gerste, Zuckerrüben und Kartoffeln angebaut. Der Osten des Landes ist von der Schwerindustrie geprägt.

  1. Die Ukraine ist reich an Bodenschätzen: es gibt große Vorkommen von Kohle, Eisenerz und Metallen sowie Erdöl und Erdgas.
  2. Noch heute spürt die Bevölkerung die Folgen des schweren Unfalls im ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl,
  3. Durch das Unglück im Jahr 1986 wurden Teile des Landes verseucht und unbewohnbar.
See also:  Que Significa El Color Turquesa En La Biblia?

Seitdem bemüht sich die Ukraine um mehr Umweltschutz, Ukraine: Für die Einschulung haben sich alle schick gemacht. Die meisten Ukrainerinnen und Ukrainer sprechen zwei Sprachen: Ukrainisch und Russisch. Besonders im Süden und Osten des Landes wird häufig Russisch gesprochen.

Die offizielle Landessprache ist aber Ukrainisch. Sie ist ein Pflichtfach in allen Schulen und zunehmend auch Unterrichtssprache. Landschaftlich prägen das Land im Westen die Berge der Karpaten. Hier gibt es die letzten echten Urwälder Europas. Die Nationalpflanze ist die Sonnenblume. In der Ukraine gibt es über ein Dutzend Nationalparks, in denen viele seltene Tiere leben.

Im Naturschutzgebiet Askania gibt es sogar Affen und den afrikanischen Straußvogel. Besonders schön ist auch der Nationalpark Karpaten, in dem man viele Pflanzen und Tiere findet, die vom Aussterben bedroht sind und auf der so genannten Roten Liste stehen.

Wie viele Nachbarländer hat Russland?

Länderinfo: Russland

Russland

Größe 17 075 400 Mio km², damit ist das Land auf Platz 1 von 197 Ländern
Einwohner 142,500 Mio, 8 E/ km²
Hauptstadt Moskau. Weitere große Städte: St. Petersburg, Nowossibirsk, NischniNowgorod, Jekaterinburg, Samara
Sprache Russisch
Längster Fluss Jenissej, 5870 km. Weitere wichtige Flüsse: Ob, Wolga, Don, LenaDer Baikalsee (auf deutsch „Reicher See”) ist mit ca.1/5 des gesamten Süßwassers der größte Süßwassersee der Erde.
Höchster Berg Elbrus, 5 642 m. Bedeutendste Gebirge: Ural, Kaukasus
Währung Russischer Rubel

Die Bewohner Russlands leben in elf verschiedenen Zeitzonen, denn das Land erstreckt sich von Osteuropa bis nach Nordasien. Im Osten liegt der Pazifik, im Südosten schließt das Japanische Meer an. Im äußersten Osten trennt nur die Beringstraße – eine Meerenge im nördlichen Pazifik – Ostsibirien von Alaska und den USA.

  • Im Westen grenzt Russland an Finnland, Norwegen, Estland, Lettland und Weißrussland.
  • Die lange Südgrenze verläuft von der Ukraine über Georgien, Aserbaidschan, Kasachstan, die Mongolei und China bis nach Nordkorea.
  • Neben den Russen leben mehr als 100 verschiedene Nationalitäten und Völker weit verstreut über das große Land.Die russische Wirtschaft hat sich stark entwickelt, besondere Stärke der Russen sind die Technologien für Raumschiffe und moderne Werkstoffe, Biotechnologie und Lasertechnik.

Wichtigste landwirtschaftliche Produkte sind Kartoffeln, Getreide und Kuhmilch. Es wird vermutet, dass sich der Landesname aus dem Wort Rus ableitet. Rus bezeichnete verschiedene mittelalterliche Reiche. Von Berlin zur Hauptstadt Moskau sind es – in Luftlinie – 6438 km.

In Russland überwiegt ein gemäßigtes Klima. Im Norden Sibiriens verursacht dagegen das arktische Klima extrem tiefe Temperaturen. Ganz anders an der Schwarzmeerküste, dort ist es oft sehr heiß. Nur der Süden des Fernen Ostens wird durch starke Monsunregen beeinflusst.Die tiefste Temperatur wurden auf der sowjetischen Antarktisstation „Wostok” mit -88,3° C gemessen.

Typische russische Gerichte sind Borschtsch (eine Suppe aus Rote Bete), Piroschki (gefüllte Teigtasche) und Blini (gefüllter Pfannkuchen). Viele Lebensmittel, wie Fleisch, Fisch, Wurst und Käse werden gern gegessen, sind aber kaum erhältlich. Darum essen die meisten Menschen vorwiegend Brot.

Artoffeln, Möhren, Rote Bete und Zwiebeln gehören zu den am ehesten angebotenen Gemüsesorten. Da es sehr schwierig ist, eine Wohnung zu bekommen, leben junge Ehepaare in Russland oft lange bei den Eltern. Familien in Städten haben oft nur ein Kind, auf dem Land sind die Familien dagegen meist größer.

Wenn beide Eltern arbeiten, kümmern sich die Großeltern um die Kinder. Die Namen: Der Vatersname entspricht dem Vornamen des Vaters und enthält zusätzlich eine besitzanzeigende Endung. Svetlana, die Tochter des Iwan, wird angesprochen als: Svetlana Iwanowna.

Ihr Bruder Mischa wird mit Mischa Iwanowitsch angesprochen. Sind die Kinder 7 Jahre alt, müssen sie in Russland zunächst für 3 Jahre die Grundschule besuchen. Danach gehen sie für mindestens 7 Jahre auf eine weiterführende Schule. Wenn in einigen Regionen des Landes schon im September der Winter beginnt, gehen die schulpflichtigen Kinder der Komi-Nomaden bis zum Mai ins Internat.

Ihre Familien ziehen dann in die Taiga, wo die Tiere noch Futter finden. Eine Nomadenschule hingegen besuchen junge Ewenken, Angehörigen eines Rentiernomadenvolkes. Sie haben eine eigene Kultur und eine eigene Sprache. Viele Russen, die in der Stadt leben, besitzen auch ein Häuschen im Grünen.

Die Eigentümer dieser Datschas verbringen ihre Wochenenden und teilweise auch die Ferien dort. Wintersportarten, wie z.B. Eislaufen, Eishockey und Skilanglauf sind beliebt. In Russland hat das Ballett große Tradition. Zahlreiche großartige Tänzer wurden dort ausgebildet. Aus einer 1773 gegründeten Ballett-Truppe entstand später das weltberühmte Bolschoi-Ballett.

Die Fahne Russlands ist abgeleitet von der holländischen Flagge. Eingeführt wurde sie durch Zar Peter den Großen, der in Holland Schiffsbau studiert hatte. Die weiße Farbe steht für die Freiheit, blau für die Gottesmutter und rot für die Macht der Zaren.

Wie viele Nachbarländer hat die Türkei?

Fakten Die Türkei befindet sich sowohl auf dem asiatischen als auch auf dem europäischen Kontinent. Die Kontinente sind nur durch den Bosporus und die Dardanellen voneinander getrennt. Das Schwarze Meer im Norden, das Mittelmeer im Süden und die Ägäis stellen den größten Teil der Landesgrenzen der Türkei dar.

  1. Die Landesfläche der Türkei umfasst über 783.562 km²,
  2. Damit ist die Türkei mehr als doppelt so groß wie die Bundesrepublik Deutschland.
  3. Ihre Nachbarländer sind Bulgarien, Griechenland, Syrien, Irak, Iran, Aserbaidschan, Armenien und Georgien.
  4. Das Land bildet einen Brückenkopf zwischen der Region um das Kaspische Meer, dem Nahen und Mittleren Osten und Europa.

Die Hauptstadt der Türkei ist Ankara und das Land ist in 81 Provinzen unterteilt. Im Südosten werden seit Mitte der 1980er Jahre erhebliche Entwicklungsanstrengungen unternommen, z.B. das GAP (=Südostanatolien)-Projekt mit Staudämmen, Kraftwerken, Elektrifizierung, Bewässerungsanlagen, Straßen, Telekommunikation.

  • Die Türkei gilt als das europäische Tor zum arabischen und kaukasischen Raum.
  • Aufgrund der geographischen Lage kommt der Türkei eine Schlüsselrolle in der Flüchtlingspolitik Europas zu.
  • Politische Stabilität der Türkei und die Aufrechterhaltung demokratischer Strukturen ist von großer Bedeutung für die Türkei und für die türkisch-europäischen Beziehungen.

Das Weiteren gehört die Türkei mit ihren rund 83 Millionen Einwohnern (2019) und einem Bruttoinlands­produkt von etwa 760,9 Milliarden USD (2019) zu den wohlhabendsten Ländern in der Region und ist dort auch einer der wichtigsten Handelspartner für die westlichen Länder.

  • Die Verstädterung ist weit vorangeschritten: rund 92 Prozent der Bevölkerung leben heute in Städten.
  • Insbesondere die Metropolen im Westen des Landes sind dicht bevölkert, während der Osten und Südosten nur dünn besiedelt sind.
  • Obwohl Ankara die Hauptstadt ist, zählt Istanbul als wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der Türkei.

Mit mehr als 15,46 Millionen Einwohnern ist sie die größte und bevölkerungsreichste Stadt des Landes (Stand: 2020). Die Türkei hat 20 Metropolen mit jeweils mehr als einer Millionen Einwohnern. Darunter haben die folgenden Städte wirtschaftlich eine besondere Bedeutung: Konya, Aydın und Şanlıurfa in der Landwirtschaft.

Antalya, Istanbul und Muğla sind die führenden Städte im Tourismus. Im Außenhandel sind neben Istanbul auch İzmir und Bursa von großer Bedeutung. Innovationen werden insbesondere in Istanbul, Ankara und Bursa vorangetrieben. In den letzten dreißig Jahren hat die Türkei in diesem Gesichtspunkt große Fortschritte erzielt.

Die demographische Ausgangslage der Türkei ist ausgesprochen günstig. Über die Hälfte der türkischen Bevölkerung ist jünger als 30 Jahre. Dies führt wiederum zu einem stabilen und hohen Binnenkonsum. Laut Angaben der Weltbank arbeiten noch über ein Drittel der Erwerbsbeschäftigten in der Land­wirtschaft und leisten einen Beitrag von knapp zehn Prozent zur gesamtwirtschaftlichen Produktion.

Die Beschäftigung im Landwirtschaftssektor der Türkei hat in den letzten Jahren jedoch kontinuierlich abgenommen. Im infrastrukturell vergleichsweise geringer entwickelten Osten und Südosten wird überwiegend Semi-Subsistenz-Landwirtschaft betrieben. Im Jahr 2020 sind die türkischen Exporte nach Deutschland zurückgegangen, doch wiederrum die deutschen Exporte in dir Türkei um 13% gestiegen.

Deutschland bleibt der wichtigste Handelspartner der Türkei mit einem Gesamtvolumen von 37,7 Milliarden USD in 2020.Das Bruttoinlandsprodukt der Türkei stieg in 2020 um knapp 2 %. Als nur eines von weltweit zwei Ländern, konnte die Türkei somit ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnen.

Hart von den Pandemiebeschränkungen betroffen war insbesondere der Dienstleistungssektor, der ein bedeutender Devisenbringer für das Land ist. Das krisenerprobte Unternehmertum Durch die Auswirkungen der Pandemie auf Gesellschaft und Wirtschaft sowie dem starken Abwärtstrend der türkischen Lira, der nun aber gestoppt zu sein scheint, steht die Türkei vor neuen Herausforderungen.

Experten rechnen jedoch damit, dass sich das Land schon Ende diesen Jahres spürbar von der Krise erholen wird. Für deutsche Unternehmen gibt es spätestens dann weitreichende Geschäftsmöglichkeiten – angefangen vom Aufbau neuer Beschaffungsmärkte bis zur Bedienung der steigenden Nachfrage vor allem jüngerer Konsumenten.

Was ist kein Nachbarland von Deutschland?

Ehemalige Nachbarländer Deutschlands – Die heutige Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1949. Seit damals hatte Deutschland zwei Nachbarländer, die es heute gar nicht mehr gibt, nämlich die DDR (Deutsche Demokratische Republik) und die Tschechoslowakei.

Das Nachbarland DDR existierte von 1949 und bis 1990. Danach wurde es mit dem restlichen Deutschland vereinigt. Erst dadurch wurde Polen zum Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor lag die DDR zwischen Deutschland und Polen. Die Tschechoslowakei gab es von 1918 bis 1992. Dann wurde sie in die Tschechische Republik und die Slowakische Republik aufgeteilt.

Nur Tschechien ist heute ein Nachbarland Deutschlands. Die Slowakische Republik grenzt nicht an Deutschland.

Wie heißen die zwei Meere in Deutschland?

Geografie und Klima Deutschland liegt in der Mitte Europas. Es teilt seine Grenzen mit neun Staaten. Kein anderes europäisches Land hat mehr Nachbarn. Im Norden hat Zugang zur Ostsee und zur Nordsee. Im Süden grenzt es an die Alpen. Die höchste Erhebung bildet die in Bayern Guten (Franken-)Wein keltert auch das „Bierland” Bayern.

Oktoberfest, Schloss Neuschwanstein und Alpenpracht locken mehr ausländische Touristen hierher als in jedes andere Bundesland. Doch Bayern ist mehr als lebendiges Brauchtum. Seine Wirtschaft – sie ist stärker als die Schwedens – glänzt mit gelegene Zugspitze mit 2.962 Höhenmetern. Der tiefste Punkt an Land liegt mit 3,54 Metern unter Normalhöhennull bei dem Ort Neuendorf-Sachsenbande im Bundesland Schleswig-Holstein Die gefürchtetste Mythenfigur ist in Schleswig-Holstein der Blanke Hans, steht er doch für die zerstörende Kraft der See.

Und das nördlichste Bundesland grenzt gleich an zwei Meere, an Nord- und Ostsee. Entsprechend wichtig sind hier seit alters Schiffsbau und Fischfang. Die Haupteinnahmequelle ist, Mit 357.588 Quadratkilometern ist Deutschland nach Frankreich, Spanien und Schweden das viertgrößte Land der Europäischen Union (EU).

Napp ein Drittel seiner Gesamtfläche ist mit Wald bedeckt. Seen, Flüsse und andere Gewässer machen mehr als zwei Prozent seiner Fläche aus. Der längste Fluss ist der Rhein. Im Südwesten bildet er die Grenze zwischen Deutschland und Frankreich, weiter nördlich liegen Bonn, Köln und Düsseldorf an seinem Ufer.

Die Elbe, der zweitlängste Strom, verbindet Dresden, Magdeburg und Hamburg Im Stadtstaat Hamburg sorgt der Hafen für den Herzschlag der Wirtschaft, wenngleich Airbus, Otto Versand und der Nivea-Konzern Beiersdorf dies nicht sofort erkennen lassen. Dass aber fast alle großen Ölkonzerne an der Elbe vertreten sind, ist den Tanker-Terminals zu verdanken.

  • Seeleute und Sehleute und mündet in die Nordsee.
  • In Deutschland herrscht ein gemäßigtes Klima.
  • Die durchschnittliche Temperatur lag im Juli 2021 bei 18,3 Grad Celsius, im Januar 2021 bei 0,6 Grad.
  • Die jüngsten Winter fielen in Deutschland besonders mild, die Sommer besonders heiß aus.
  • Mit einer Mitteltemperatur von 10,5 Grad war das Jahr 2018 das wärmste seit Beginn regelmäßiger Aufzeichnungen im Jahr 1881.

Das Jahr 2020 war das zweitwärmste. Die höchsten gemessenen Temperaturen lagen bei über 40 Grad. : Geografie und Klima

Welche deutsche Stadt ist nah an Holland?

Ihre Kartenakualisierung wurde angehalten. Zoomen Sie heran, um aktualisierte Informationen anzuzeigen. Karte wird aktualisiert Zurück zur Karte Ingo B Nordhorn Beitragender der Stufe 4 43 Bewertungen 42 „Hilfreich”- Wertungen „Schöne Stadt an der Grenze zu Deutschland.” Bewertet am 31. Januar 2011 Schöne Stadt an der Grenze zu Deutschland. mit sehr schöner Innenstadt die teils auch Überdacht ist. Also sehr gut zum Shoppen. Was man sich auf jeden Fall in Emmen angucken sollte ist der Zoo, der ist sehr schön und groß. SonnenMan Frankfurt am Main, Deutschland Beitragender der Stufe 4 28 Bewertungen 29 „Hilfreich”- Wertungen „Nette Stadt!” Bewertet am 13. Oktober 2010 Emmen, an der Deutsch-Niederländischen Grenze gelegen, ist eine schöne Stadt. Das Leben ist holländisch geruhsam und trotzdem interessant. Bemerkenswert ist der Zoo, der wohl der bedeutendste der Niederlande ist.

Wo endet Deutschland?

Mit dem Zipfelpass zu den Enden Deutschlands – Es war im Mai 1998, als sich die vier Orte an den äußersten Ecken Deutschlands zum Zipfelbund zusammenschlossen: List auf Sylt im Norden, Görlitz im Osten, Oberstdorf im Süden und Selfkant im Westen. Auch Touristen sollten zu den Zipfeln Deutschlands reisen, ein Anreiz dafür musste her.

  1. Die Lösung war der Zipfelpass, den Urlauber jeweils in den Rathäusern oder Tourismusbüros ausgehändigt und abgestempelt bekommen.
  2. Sie müssen allerdings mindestens eine Übernachtung im jeweiligen Zipfelort nachweisen.
  3. Sonst könnte ja jeder kommen.
  4. Die vier Orte müssen außerdem innerhalb von fünf Jahren bereist werden.

Wer im Zipfelpass alle vier Stempel vorweisen kann, erhält als Dank ein kleines Geschenk. In Oberstdorf ist das beispielsweise ein Gipfelbuch. Pardon – natürlich ist es ein Zipfelbuch.

Wie viele Nachbarländer hat Deutschland Wikipedia?

Humangeographie – Hochdiverse Kulturlandschaft in einer ländlichen Region des am dichtesten besiedelten Flächenlandes Nordrhein-Westfalen : Siedlungen, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Waldflächen und ein Stausee Deutschland hat insgesamt neun Nachbarstaaten : Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark, im Nordosten an Polen, im Osten an Tschechien, im Südosten an Österreich, im Süden an die Schweiz, im Südwesten an Frankreich, im Westen an Luxemburg und an Belgien und im Nordwesten an die Niederlande,

Welche Länder haben die längste gemeinsame Grenze?

Rekorde –

  • Die Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten bildet mit insgesamt 8.891 km die längste gemeinsame Staatsgrenze zwischen zwei Staaten.
  • Die Volksrepublik China hat mit 22.457 Kilometern Gesamtlänge die längste Landgrenze aller Staaten der Erde. Gleichzeitig ist China mit 16 Nachbarstaaten (einschließlich Hongkong und Macau ) der Staat mit den meisten direkt angrenzenden Nachbarländern.
  • Die kürzeste Landgrenze ist nur 85 m lang. Sie liegt zwischen Peñón de Vélez de la Gomera (Spanien) und Marokko.
  • Ein Sonderfall einer politischen Grenze ergibt sich durch den Eurotunnel zwischen Frankreich und dem Vereinigten Königreich, welcher formal eine „trockene”, gerade einmal insgesamt 20 Meter breite Grenzlinie zwischen beiden Staaten bildet.

Was sind die Nachbarstaaten?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt Wikipedia-Suchergebnisse für „ Nachbarstaat ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Nachbarstaat ” Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ Nachbarstaat ” The Free Dictionary „ Nachbarstaat ” Duden online „ Nachbarstaat ” Quellen:

↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84. ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 102.

Was sind die Nachbarstaaten?

Übersetzungen – Einklappen ▲ ≡ Staat, der mit einem anderen eine Staatsgrenze teilt Wikipedia-Suchergebnisse für „ Nachbarstaat ” Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ Nachbarstaat ” Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ Nachbarstaat ” The Free Dictionary „ Nachbarstaat ” Duden online „ Nachbarstaat ” Quellen:

↑ Clemens Höges, Bernhard Zand, Helene Zuber: Auf dem Vulkan. In: DER SPIEGEL 4, 2011, Seite 84-87, Zitat: Seite 84. ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 102.

Wie viele Nachbarländer hat Deutschland Wikipedia?

Humangeographie – Hochdiverse Kulturlandschaft in einer ländlichen Region des am dichtesten besiedelten Flächenlandes Nordrhein-Westfalen : Siedlungen, landwirtschaftlich genutzte Flächen, Waldflächen und ein Stausee Deutschland hat insgesamt neun Nachbarstaaten : Im Norden grenzt Deutschland an Dänemark, im Nordosten an Polen, im Osten an Tschechien, im Südosten an Österreich, im Süden an die Schweiz, im Südwesten an Frankreich, im Westen an Luxemburg und an Belgien und im Nordwesten an die Niederlande,

Welches Land ist kein Nachbarland in Deutschland?

Ehemalige Nachbarländer Deutschlands – Die heutige Bundesrepublik Deutschland gibt es seit 1949. Seit damals hatte Deutschland zwei Nachbarländer, die es heute gar nicht mehr gibt, nämlich die DDR (Deutsche Demokratische Republik) und die Tschechoslowakei.

Das Nachbarland DDR existierte von 1949 und bis 1990. Danach wurde es mit dem restlichen Deutschland vereinigt. Erst dadurch wurde Polen zum Nachbarland der Bundesrepublik Deutschland. Zuvor lag die DDR zwischen Deutschland und Polen. Die Tschechoslowakei gab es von 1918 bis 1992. Dann wurde sie in die Tschechische Republik und die Slowakische Republik aufgeteilt.

Nur Tschechien ist heute ein Nachbarland Deutschlands. Die Slowakische Republik grenzt nicht an Deutschland.