Wienerli im Teig ist eine beliebte Schweizer Delikatesse, die oft als Snack oder Hauptgericht serviert wird. Der Teig besteht aus einem leichten und knusprigen Kuchenteig, der um eine herzhafte Wienerli-Wurst gewickelt ist. Egal, ob für eine Party oder ein Familienessen, Wienerli im Teig ist immer eine gute Wahl.
Die Frage, welche Beilage zu Wienerli im Teig am besten passt, ist jedoch eine subjektive Angelegenheit. Einige mögen es klassisch mit Senf und Ketchup, während andere lieber etwas mehr Abwechslung möchten. Hier sind einige beliebte Beilagenoptionen, die sich gut mit Wienerli im Teig kombinieren lassen:
Senf und Ketchup: Die klassische Wahl für Wienerli im Teig ist eine Kombination aus Senf und Ketchup. Der scharfe Geschmack des Senfs passt perfekt zum milden Geschmack der Wurst, während das süße Ketchup eine angenehme Ergänzung bietet.
Sauerkraut: Für diejenigen, die es etwas herzhafter mögen, ist Sauerkraut eine leckere Beilage zu Wienerli im Teig. Der saure Geschmack des Sauerkrauts bringt einen interessanten Kontrast zur Knusprigkeit des Teigs und zur Zartheit der Wurst.
Kartoffelsalat: Ein klassischer Kartoffelsalat ist eine weitere gute Wahl als Beilage zu Wienerli im Teig. Die cremige Textur und der würzige Geschmack des Salats passen gut zur leichten und knusprigen Textur des Teigs.
Egal für welche Beilage du dich entscheidest, Wienerli im Teig ist ein köstlicher Genuss, der sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert. Probiere verschiedene Kombinationen aus und finde heraus, welche Beilage deinem Geschmack am besten entspricht!
Beste Beilagen zu Wienerli im Teig
Wienerli im Teig, auch bekannt als Würstchen im Schlafrock, sind ein beliebtes Gericht in vielen Ländern. Diese knusprigen und zugleich saftigen kleinen Würstchen in einem Teigmantel sind ein perfekter Snack oder eine Mahlzeit. Hier sind einige der besten Beilagen, die zu Wienerli im Teig passen:
1. Senf
Senf ist die klassische Beilage zu Wienerli im Teig. Sein scharfer Geschmack ergänzt das Aroma der Würstchen perfekt. Egal ob scharfer oder mittelscharfer Senf, er rundet den Geschmack des Gerichts ab. Ein typisches Wienerli im Teig wird oft direkt in den Senf getaucht, um den vollen Genuss zu erleben.
2. Ketchup
Wenn du es lieber etwas süßer magst, ist Ketchup die ideale Beilage zu Wienerli im Teig. Der süße Tomatengeschmack passt gut zu den herzhaften Würstchen und gibt dem Gericht eine feine Note. Probier verschiedene Sorten aus, um deinen persönlichen Favoriten zu finden.
3. Sauerkraut
Ein klassisches deutsches Sauerkraut ist eine hervorragende Beilage zu Wienerli im Teig. Der saure Geschmack des Sauerkrauts ergänzt das salzige Aroma der Würstchen ideal. Es ist eine beliebte Kombination, die in vielen Imbissen und Restaurants serviert wird.
4. Kartoffelsalat
Ein würziger Kartoffelsalat ist eine weitere großartige Beilage zu Wienerli im Teig. Die cremigen Kartoffeln und das herzhafte Dressing passen gut zu den knusprigen Würstchen. Du kannst entweder einen klassischen Kartoffelsalat mit Mayonnaise zubereiten oder einen leichteren, mit Joghurt angemachten Salat wählen.
5. Pommes Frites
Wenn du etwas Knuspriges und Herzhaftes als Beilage suchst, dann sind Pommes Frites die perfekte Wahl. Die knusprigen Kartoffelstäbchen passen gut zu den saftigen Wienerli im Teig und sind immer eine beliebte Wahl bei Kindern und Erwachsenen.
6. Grüner Salat
Wenn du eine leichtere Beilage bevorzugst, ist ein grüner Salat eine gute Wahl. Ein einfacher grüner Salat mit frischen Salatblättern, Tomaten und Gurken bringt einen frischen Kontrast zum Gericht. Du kannst ihn mit einem leichten Dressing oder einer Vinaigrette servieren.
Egal für welche Beilage du dich entscheidest, Wienerli im Teig sind ein vielseitiges Gericht, das zu vielen verschiedenen Zutaten passt. Probiere verschiedene Kombinationen aus, um deinen persönlichen Favoriten zu finden!
Kartoffelsalat mit Gurken
Der klassische Kartoffelsalat mit Gurken ist eine beliebte Beilage zu Wienerli im Teig. Er passt perfekt zu diesem deftigen Gericht und rundet den Geschmack ab.
Um einen leckeren Kartoffelsalat mit Gurken zuzubereiten, benötigst du folgende Zutaten:
- 500 g Kartoffeln
- 2 Gewürzgurken
- 1 Zwiebel
- 3 Esslöffel Essig
- 4 Esslöffel Öl
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 1 Teelöffel Senf
- 1 Bund Schnittlauch
Und so bereitest du den Kartoffelsalat mit Gurken zu:
- Die Kartoffeln kochen, abkühlen lassen und anschließend pellen.
- Die Gewürzgurken und die Zwiebel in kleine Würfel schneiden.
- In einer Schüssel Essig, Öl, Salz, Pfeffer und Senf vermischen.
- Die Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und zu der Dressing-Mischung geben.
- Gewürzgurken und Zwiebelwürfel hinzufügen und alles gut vermengen.
- Den Kartoffelsalat für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit er gut durchziehen kann.
- Vor dem Servieren mit frischem Schnittlauch garnieren.
Der Kartoffelsalat mit Gurken passt nicht nur zu Wienerli im Teig, sondern auch zu vielen anderen Gerichten wie zum Beispiel zu Gegrilltem oder zu Fisch. Er ist eine frische und leichte Beilage, die den Gaumen erfreut und jedes Gericht aufwertet.
Guten Appetit!
Gemischter grüner Salat
Ein gemischter grüner Salat ist eine gute Wahl als Beilage zu Wienerli im Teig. Er bringt Frische und Knackigkeit auf den Teller und ist zudem gesund und leicht verdaulich.
Zutaten:
- verschiedene Blattsalate (z.B. Lollo Rosso, Rucola, Eisberg)
- Cherrytomaten
- Gurken
- Paprika
- Radieschen
- Frühlingszwiebeln
Zubereitung:
- Die Salate waschen und trocken schleudern.
- Die Cherrytomaten halbieren.
- Die Gurken schälen und in dünnen Scheiben schneiden.
- Die Paprika entkernen und in Streifen schneiden.
- Die Radieschen in dünne Scheiben schneiden.
- Die Frühlingszwiebeln in Ringe schneiden.
- Alle Zutaten in einer Salatschüssel vermischen.
Für das Dressing kann nach Belieben eine einfache Vinaigrette aus Essig, Öl, Senf, Salz und Pfeffer zubereitet werden. Alternativ kann auch ein Joghurtdressing oder ein Kräuterdressing gewählt werden.
Nährwerte pro 100g | Kalorien | Eiweiß | Fett | Kohlenhydrate |
---|---|---|---|---|
gemischter grüner Salat | 15 | 0,9g | 0,2g | 2,2g |
Der gemischte grüne Salat ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Er liefert wichtige Nährstoffe und sorgt für eine ausgewogene Mahlzeit.
Eine Portion gemischter grüner Salat passt hervorragend zu Wienerli im Teig und macht das Gericht zu einer leichten und abwechslungsreichen Mahlzeit.
Pommes frites mit Ketchup
Pommes frites sind eine klassische Beilage zu Wienerli im Teig. Das knusprige, goldene Äußere und der weiche, heiße Kern machen Pommes frites zu einer beliebten Wahl. Mit Ketchup werden sie noch leckerer!
Ketchup ist eine Tomatensauce, die aus Tomaten, Essig, Zucker, Salz und Gewürzen hergestellt wird. Die süß-saure Note des Ketchups passt perfekt zu den salzigen Pommes frites und verleiht ihnen eine zusätzliche Geschmacksdimension.
Um Pommes frites mit Ketchup zu genießen, kannst du einfach eine Portion Pommes frites auf einen Teller geben und eine großzügige Menge Ketchup darüber verteilen. Du kannst auch eine kleine Schüssel Ketchup neben den Pommes frites stellen und die Pommes frites nach Belieben darin eintauchen.
Pommes frites mit Ketchup sind ein Klassiker, den viele Menschen lieben. Die Kombination aus knusprigen Pommes frites und süßem, fruchtigem Ketchup ist einfach unwiderstehlich.
Also, wenn du dich für Pommes frites als Beilage zu deinem Wienerli im Teig entscheidest, dann ist Ketchup eine hervorragende Wahl!
Kartoffelpüree mit Bratensauce
Zutaten:
- 1 kg Kartoffeln
- Salz und Pfeffer
- 250 ml Milch
- 50 g Butter
- 1 Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 250 ml Brühe
- 2 EL Mehl
- 2 EL Sojasauce
Zubereitung:
- Die Kartoffeln schälen, in kleine Stücke schneiden und in einem Topf mit Wasser kochen, bis sie weich sind. Dann das Wasser abgießen.
- Die gekochten Kartoffeln mit einer Kartoffelpresse oder einem Stampfer zerdrücken, bis eine cremige Konsistenz entsteht. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- In einem anderen Topf die Zwiebel und den Knoblauch fein hacken und in etwas Butter anbraten.
- Das Mehl hinzufügen und gut umrühren, um eine Mehlschwitze zu bilden.
- Nach und nach die Brühe hinzufügen und unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.
- Die Sojasauce hinzufügen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Die Milch und die restliche Butter zum Kartoffelpüree hinzufügen und gut vermischen.
Servieren:
Das Kartoffelpüree auf einem Teller anrichten und die Bratensauce darüber gießen. Nach Belieben kann das Gericht mit frischem Schnittlauch garniert werden. Das Kartoffelpüree mit Bratensauce ist eine leckere Beilage zu Wienerli im Teig. Guten Appetit!
Rösti mit Creme fraiche
Rösti ist eine beliebte Beilage zu Wienerli im Teig. Die knusprig gebratenen Kartoffelpuffer passen hervorragend zu den würzigen Würstchen und sorgen für eine leckere und sättigende Mahlzeit. Wenn du Rösti mit Creme fraiche servierst, verleihst du diesem klassischen Gericht einen zusätzlichen Kick.
Um Rösti mit Creme fraiche zuzubereiten, brauchst du folgende Zutaten:
- 500 g Kartoffeln
- 1 Zwiebel
- Salz und Pfeffer
- Butter oder Öl zum Braten
- Creme fraiche
Zubereitung
- Die Kartoffeln schälen und grob raspeln. Die Zwiebel fein hacken.
- Die geraspelten Kartoffeln und die Zwiebel in einer Schüssel vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer Pfanne Butter oder Öl erhitzen.
- Die Kartoffelmischung portionsweise in die Pfanne geben und flach drücken, um knusprige Rösti zu erhalten. Von beiden Seiten knusprig braten.
- Die gebratenen Rösti auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Fett zu entfernen.
- Rösti auf einem Teller anrichten und mit Creme fraiche servieren.
Rösti mit Creme fraiche ist eine köstliche Beilage zu Wienerli im Teig. Die cremige und leicht säuerliche Creme fraiche ergänzt die Kartoffelpuffer perfekt und sorgt für ein harmonisches Geschmackserlebnis. Probiere diese Kombination aus und lasse dich von dem köstlichen Geschmack überzeugen!
Reis mit Gemüse
Reis mit Gemüse ist eine leckere Beilage zu Wienerli im Teig. Dieses Gericht ist nicht nur schnell zubereitet, sondern auch gesund und vielseitig kombinierbar. Hier sind einige Vorschläge für Gemüsesorten, die gut zu Reis passen:
- Rüebli (Karotten)
- Paprika (rot, gelb oder grün)
- Erbsen
- Broccoli
<>
Diese Gemüsesorten können entweder einzeln oder in Kombination verwendet werden. Du kannst sie nach Belieben dünsten, braten oder sogar roh servieren, abhängig von deinen Vorlieben und dem gewünschten Geschmack.
Um Reis mit Gemüse zuzubereiten, kannst du zunächst den Reis nach Packungsanweisung kochen. Während der Reis kocht, kannst du das Gemüse deiner Wahl vorbereiten, indem du es in kleine Stücke schneidest. Anschließend kannst du das Gemüse in etwas Öl anbraten oder dünsten, bis es bissfest ist. Du kannst auch Gewürze und Kräuter hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken.
Sobald der Reis und das Gemüse fertig sind, kannst du beides vermischen und servieren. Du kannst auch etwas Sojasauce oder eine andere Sauce deiner Wahl hinzufügen, um zusätzlichen Geschmack zu geben. Reis mit Gemüse ist eine sättigende und gesunde Beilage, die gut zu Wienerli im Teig passt.
Maiskolben vom Grill
Eine leckere Beilage zu Wienerli im Teig ist ein gegrillter Maiskolben. Der süße und saftige Mais passt perfekt zu den würzigen Wienerli und sorgt für eine interessante Geschmackskombination.
Um einen Maiskolben vom Grill zuzubereiten, folge diesen Schritten:
Zutaten:
- 1 Maiskolben
- Salz
- Butter
Zubereitung:
- Den Maiskolben schälen und die äußeren Blätter entfernen.
- Den Maiskolben in einen Topf mit kochendem Salzwasser geben und für etwa 5-7 Minuten kochen, bis er weich ist.
- Den gekochten Maiskolben abtropfen lassen und mit etwas Butter bestreichen.
- Den Grill vorheizen und den Maiskolben direkt auf den Rost legen.
- Den Maiskolben für etwa 10-15 Minuten grillen, dabei gelegentlich wenden, bis er eine schöne goldbraune Farbe bekommt.
- Den gegrillten Maiskolben mit Salz bestreuen und servieren.
Der gegrillte Maiskolben kann sowohl warm als auch kalt serviert werden und eignet sich perfekt als Beilage zu Wienerli im Teig. Genieße diese köstliche Kombination bei deinem nächsten Grillabend!
Rotkraut mit Preiselbeeren
Rotkraut mit Preiselbeeren ist eine beliebte Beilage zu Wienerli im Teig. Es kombiniert den herzhaften Geschmack von Rotkraut mit der süßen und leicht säuerlichen Note der Preiselbeeren.
Zutaten:
- 1 Kopf Rotkraut
- 1 Zwiebel
- 2 Äpfel
- 2 EL Zucker
- 1 EL Essig
- 100 ml Rotwein
- 100 ml Gemüsebrühe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 EL Preiselbeeren
Zubereitung:
- Das Rotkraut fein schneiden und die Zwiebel hacken.
- Die Äpfel schälen, entkernen und in Würfel schneiden.
- In einem großen Topf die Zwiebeln mit etwas Öl anbraten, bis sie glasig sind.
- Das Rotkraut hinzufügen und kurz mitbraten.
- Zucker, Essig, Rotwein und Gemüsebrühe hinzufügen und das Rotkraut zum Kochen bringen.
- Die Hitze reduzieren und das Rotkraut etwa eine Stunde lang köcheln lassen, gelegentlich umrühren.
- Die Äpfel hinzufügen und weiter köcheln lassen, bis das Rotkraut weich ist.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Rotkraut mit Preiselbeeren servieren.
Das Rotkraut mit Preiselbeeren verleiht den Wienerli im Teig eine besondere Geschmacksnote. Die knackige Konsistenz des Rotkrauts harmoniert gut mit der knusprigen Hülle der Wienerli im Teig. Die süß-sauren Preiselbeeren runden das Gericht ab und sorgen für eine fruchtige Komponente.
Q&A:
Welche Beilagen eignen sich am besten zu Wienerli im Teig?
Zu Wienerli im Teig passen verschiedene Beilagen sehr gut. Klassiker sind Kartoffelsalat, Sauerkraut oder Pommes frites. Aber auch grüner Salat oder gemischtes Gemüse sind eine leckere Alternative.
Was ist Wienerli im Teig?
Wienerli im Teig ist eine beliebte Schweizer Spezialität. Dabei werden Wiener Würstchen in einem Teigmantel gebacken. Der Teig besteht aus Mehl, Wasser, Salz und Ei. Die Würstchen werden in den Teig eingewickelt und im Ofen gebacken, bis sie goldbraun sind.
Ist Wienerli im Teig eine kalorienarme Mahlzeit?
Wienerli im Teig ist leider keine kalorienarme Mahlzeit. Der Teig enthält Mehl und Ei, was die Kalorienanzahl erhöht. Die Wiener Würstchen haben auch ihren eigenen Anteil an Kalorien. Es ist also ratsam, Wienerli im Teig in Maßen zu genießen und eventuell auf kalorienärmere Beilagen zurückzugreifen.
Wie lange muss man Wienerli im Teig im Ofen backen?
Wienerli im Teig muss im Ofen etwa 20-25 Minuten gebacken werden, bis der Teig goldbraun und knusprig ist. Die genaue Backzeit kann jedoch je nach Ofen variieren. Am besten behält man die Wienerli im Teig während des Backens im Auge und überprüft regelmäßig, ob sie schon fertig sind.
Wie kann man Wienerli im Teig selbst machen?
Wienerli im Teig kann man sehr einfach selbst machen. Dazu bereitet man zuerst den Teig aus Mehl, Wasser, Salz und Ei zu und lässt ihn kurz ruhen. Dann wickelt man die Wiener Würstchen in den Teig ein und legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Anschließend werden sie im vorgeheizten Ofen gebacken, bis der Teig goldbraun ist. Die genaue Anleitung und die genauen Mengenangaben findet man in einem Rezept für Wienerli im Teig.