SP 303

Wskazówki, Zalecenia, Komentarze

Waschmaschine Wo Kommt Was Rein?

Waschmaschine Wo Kommt Was Rein
Aufteilung der Fächer – Die meisten modernen Waschmaschinen (Frontlader) verfügen über ein Fach auf der linken oder rechten oberen Seite der Maschine – die sogenannte Einspülkammer. Die ist in drei Fächer unterteilt:

HauptwäscheWeichspüler / FleckenVorwäsche

Das linke Fach, häufig mit der römischen Zahl II gekennzeichnet, ist für die Hauptwäsche. Das mittlere Fach ist für den Weichspüler und in der Regel mit einer Blüte gekennzeichnet. Das letzte Fach ganz rechts ist für die Vorwäsche und normalerweise mit der römischen Zahl I versehen.

Wo kommt Waschpulver und Weichspüler rein?

Waschmaschine: Das richtige Fach für jedes Waschmittel Eine normale verbirgt in ihrer kleinen Schublade auf der linken Seite drei Fächer. Sie sind, wenn Sie den Behälter aufziehen, wie folgt aufgeteilt:

Das Fach links, meist gekennzeichnet mit der römischen II, wird für das Waschmittel für die Hauptwäsche benutzt.Das Fach in der Mitte, meist gekennzeichnet mit einer Blumenblüte, wird für den Weichspüler benutzt.Das Fach rechts, meist gekennzeichnet mit der römischen I, wird für das Waschmittel für die Vorwäsche benutzt.

Das linke und das rechte Fach sind durchgängig, sehen also aus wie kleine Tunnel. Das mittlere Fach hingegen ist vermeintlich verschlossen. Am Ende dieses mittigen Fachs befindet sich häufig ein kleiner Knopf, den Sie herunterdrücken müssen, um den Behälter aus dem Gehäuse der Waschmaschine herauszuholen, beispielsweise wenn Sie die oder wollen.

In das rechte Fach des Behälters an der Waschmaschine können Sie Waschmittel einfüllen, wenn Sie die Wäsche einer Vorwäsche unterziehen. Hersteller moderner Waschmittel bewerben Ihre Produkte jedoch häufig mit dem Slogan, dass eine Vorwäsche nicht nötig sei und geben auch auf der Verpackung des Waschmittels keine Dosierungsanleitung für die Vorwäsche an.

Das führt dazu, dass das rechte Fach der Waschmaschine immer weniger benutzt wird – obwohl die Waschmaschinen, je nach Programm und was Sie beim einstellen, dort durchaus Wasser einpumpen. Unser Tipp: Geben Sie bei starken Verschmutzungen statt des Waschmittels etwas klaren Essig in das Vorwasch-Fach. Waschmaschine Wo Kommt Was Rein Für die Vorwäsche kann das rechte Waschmaschinen-Fach mit Waschmittelpulver befüllt werden. Foto: iStock/ In das linke Fach des Behälters an der Waschmaschine füllen Sie das Waschmittel ein, um Ihre Kleidung zu waschen. Egal welches Waschprogramm Sie ausgewählt haben, ob Sie pflegeleichte Kleidung,,,, einen oder eine waschen möchten, die Waschmaschine holt sich aus dem linken Fach das Waschmittel, um Ihre Textilien in der Hauptwäsche zu reinigen.

  1. Ob Sie dort flüssiges Waschmittel oder Waschpulver einfüllen, hängt dann wiederum davon ab, welche wird und ob Sie Allergien oder Hautprobleme haben, beziehungsweise wie ökologisch Sie waschen möchten.
  2. Was die Dosierung angeht, können Sie meist etwas weniger Waschmittel und auch Waschpulver verwenden, als auf den Behältern von den Herstellern angegeben ist, da die modernen Mittel sehr stark und ergiebig sind.

Je nach Wäsche-Desinfektionsmittel, das Sie verwenden, kommt das Produkt ebenfalls ins linke Fach der Waschmaschine. Lesen Sie aber zur Sicherheit die Herstellerangaben. Wenn Sie aufgrund von sehr hartem, kalkhaltigem Wasser einen Wasserenthärter benutzen, geben Sie ihn auch in das Hauptwäsche-Fach. Waschmaschine Wo Kommt Was Rein In das linke Waschmaschinen-Fach mit der Beschriftung „II” kommt das Waschmittel für die Hauptwäsche rein. Foto: iStock/Kseniia Ivanova Das mittlere Fach des Behälters an der Waschmaschine ist für den Weichspüler. Wenn Sie keinen Weichspüler mit tierischen Tensiden benutzen möchten, können Sie entweder auf einen biologisch besser abbaubaren Weichspüler aus pflanzlichen Tensiden oder auf klaren Essig zurückgreifen.

Was kommt in welches Fach bei der Waschmaschine?

Die Kammer mit der 3, III oder dem Blumensymbol (kleinstes Fach) – Diese kleine Kammer – oftmals auch nur ein Einfüllloch – weist auf die Wäschenachbehandlung hin. Hier können Sie Mittel wie Weichspüler gegen kratzige Wäsche oder Hygienespüler einfüllen. Teaserbild: © Netzsieger | Abb.1: © the_mist / stock.adobe.com

Was ist der Einspülkasten bei der Waschmaschine?

Jede Waschmaschine verfügt über eine sogenannte Waschmaschine Einspülkammer, eine Schublade, die sich im Inneren des Waschmittelkastens befindet. Diese Schublade wird mit Waschmittel und gegebenenfalls Weichspüler befüllt, damit diese für den anschließenden Waschgang zur Verfügung stehen.

Wann kommt der Weichspüler in die Maschine?

Erst im letzten Spülgang wird der Weichspüler hinzugefügt und sorgt für Geschmeidigkeit sowie Frische und Pflege. Dabei wird Wasser in das Weichspülerfach gespült und ein Siphon geöffnet. So gelangt der Weichspüler in die Trommel.

Für was sind die 3 Fächer in der Waschmaschine?

Aufteilung der Fächer – Die meisten modernen Waschmaschinen (Frontlader) verfügen über ein Fach auf der linken oder rechten oberen Seite der Maschine – die sogenannte Einspülkammer. Die ist in drei Fächer unterteilt:

HauptwäscheWeichspüler / FleckenVorwäsche

Das linke Fach, häufig mit der römischen Zahl II gekennzeichnet, ist für die Hauptwäsche. Das mittlere Fach ist für den Weichspüler und in der Regel mit einer Blüte gekennzeichnet. Das letzte Fach ganz rechts ist für die Vorwäsche und normalerweise mit der römischen Zahl I versehen.

In welches Fach kommt Waschmittel 1 oder 2?

Die meisten Hersteller halten sich an folgende Codierungen: –

Die Zahl eins in arabischer (1) oder römischer (I) Schreibweise weist auf die Kammer hin, in der das Waschmittel für die Vorwäsche eingefüllt wird. Die Zahl zwei in arabischer (2) oder römischer (II) Schreibweise weist auf die Kammer hin, in der das Waschmittel für die Hauptwäsche (Voll-, Color-, Feinwaschmittel u.s.w.) eingefüllt wird. Die Zahl drei in arabischer (3) oder römischer (III) Schreibweise und auch die „Blume” weist auf die Kammer hin, in der das Waschmittel für die Wäschenachbehandlung (z.B. Weichspüler, Hygienereiniger u.s.w.) eingefüllt wird.

See also:  Wie Wird Die Witwenrente Mit Der Eigenen Rente Verrechnet?

In den meisten Fällen ist eine Vorwäsche nicht nötig und das Fach bleibt leer. Bei stark verschmutzten Textilien und Sportkleidung kann die Vorwäsche sinnvoll sein.

Wo kommt der Hygienespüler rein?

Hygienespüler vor, mit oder nach dem Hauptwaschgang? – Hygienespüler versprechen, Wäsche und Waschmaschine hygienisch sauber und frei von Keimbelastungen zu halten. Grundsätzlich ist die Verwendung solcher desinfizierender Spezialmittel mit Vorsicht zu genießen.

Denn gesunde Menschen tun ihrer Gesundheit damit eher schlecht als gut, wenn sie ihr Immunsystem unnötig von jeder Herausforderung fernhalten. Außerdem sind die entsprechenden Produkte umwelttechnisch wegen schwieriger biologischer Abbaubarkeit kritisch zu sehen. Wenn Sie aber in speziellen Ausnahmesituationen – etwa bei grassierenden, hochansteckenden Krankheiten und/oder bei schwer angegriffenem Immunsystem – dennoch Hygienespüler in der Waschmaschine verwenden möchten, müssen Sie wissen, wie.

Grundsätzlich soll Hygienespüler folgende Aufgaben erfüllen:

fertig gewaschene Wäsche nachträglich desinfizieren Komponenten der Waschmaschine von Waschmittelresten und Keimen befreien

Die hygienische Reinigung erfolgt also sinnigerweise NACH jedem Waschgang, bei dem Schmutz und Keime aus der Kleidung und auch Waschmittel durch die Maschine gespült werden. Das bedeutet, dass das desinfizierende Mittel auch nach dem Hauptwaschgang eingeschleust werden sollte.

Hersteller von Hygienespülern empfehlen deshalb auch, das Mittel in das Weichspülerfach zu geben, das erst am Schluss nach der Hauptwäsche bedient wird. Wenn Sie gleichzeitig Weichspüler verwenden, widerstrebt es einem vielleicht, beide Mittel zusammen in das Weichstpülerfach zu geben. Grundsätzlich ist es auch nicht unbedingt ratsam, verschiedene Waschmittel und -zusätze zu mischen, weder im Hauptwaschfach, noch im Weichspülerfach.

Denn tendenziell verkleben die Produkte dann mehr in den Schubladenfächern und in den Zuleitungen, was der Waschmaschinenmechanik schlecht tut und auch durch Ablagerungen wiederum zu Keimansiedlungen führen kann. Flüssige Hygienespüler können Sie aber durchaus zusammen mit Weichspüler in das Weichspülerfach geben.

  1. Ansonsten bleibt auch die Möglichkeit, den Hygienespüler direkt in die Trommel zu geben.
  2. Produkte in Pulverform füllen Sie idealerweise vorher in eine Wäschekugel, ein Wäschesäckchen oder einen Strumpf.
  3. Dabei kommt das Mittel freilich schon im Hauptwaschgang zum Einsatz, was eine optimale Wirkung ein wenig einschränkt.

Dafür werden nicht nur Verklebungen in der Maschine und Nährböden für Bakterien vermieden, sondern das Hygienemittel auch vollständig genutzt. Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Was ist auf links waschen?

Was heißt auf links waschen überhaupt? – Lass uns ganz zum Anfang die Begrifflichkeiten klären: Kleidung „auf links” zu drehen heißt, dass du das Innere deiner Klamotten und anderer Wäsche (z.B. Bettbezüge) nach außen holst. Die „linke” Seite ist bei Kleidungsstücken immer die, die du am Körper trägst. Getragen wird Kleidung immer „auf rechts”.

Was passiert wenn man Waschpulver ins falsche Fach macht?

Was passiert, wenn die Fächer vertauscht oder vermischt werden? – Werden die Fächer vertauscht, leidet darunter die Waschqualität. Denn das Waschmittel gelangt dann nicht im richtigen Moment auf die Wäsche. Nach Angaben des Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel (IKW) wird die Wäsche so nicht richtig sauber, zudem kann ein Rest des Mittels in der Wäsche verbleiben.

Wie heißen die Dinger in der Waschmaschine?

In der Innenseite der Waschmaschinentrommel befinden sich so genannte Trommelrippen. Eine Trommelrippe hat die Aufgabe, die Wäsche in der Trommel „mitzunehmen’ – also diese während des Waschganges gleichmäßig zu bewegen, um ein besseres Waschergebnis zu erzielen.

Wie viel Waschpulver kommt in die Waschmaschine?

2. Packungsangabe und Füllmenge beachten – Auf jeder Waschmittel-Packung steht, wie viel Waschmittel du für wie viel Kilogramm Wäsche verwenden solltest. Das ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Generell gilt natürlich: Je weniger Wäsche, desto weniger Waschmittel! Etwa 5 bis 8 kg Wäsche passen in die meisten handelsüblichen Waschmaschinen.

Wo ist die Hauptspülkammer bei der Waschmaschine?

Wofür das rechte Fach bei der Waschmaschine wirklich da ist – | 03. März 2022, 12:41 Uhr Manche geben das Waschmittel direkt in die Trommel, andere verwenden die dafür vorgesehenen Fächer der Einspülkammer. Allerdings wissen die wenigsten, wofür das rechte Fach eigentlich bestimmt ist.

Ist Weichspüler wirklich nötig?

Weichspüler verwenden viele Menschen bei der Wäsche fast schon gewohnheitsmäßig. Doch um in saubere und frische Kleidung schlüpfen zu können, ist der Waschzusatz nicht nötig. Manch einer reagiert sogar empfindlich auf die im Weichspüler enthaltenen Duftstoffe.

Warum darf man Jeans nicht mit Weichspüler Waschen?

Waschmittel und Waschgang wählen – Bevor du ein neues Kleidungsstück das erste Mal wäschst, solltest du immer einen Blick auf das eingenähte Pflegeetikett werfen. Eventuell besteht die Jeans aus einer Mischfaser, die eine spezielle Sonderbehandlung erfordert.

  • Grundsätzlich solltest du für Jeans ein flüssiges Colorwaschmittel wie Perwoll Renew Color wählen.
  • Vollwaschmittel enthalten Bleiche, was der Jeans Farbe entzieht.
  • Ein Weichspüler ist zudem unnötig – beziehungsweise kann gerade bei Stretch-Stoffen dazu führen, dass diese ihre Elastizität verlieren.
  • Halte dich bei der Wahl des Waschgangs an folgende Formel: Kurz und kalt.

Die Waschtemperatur sollte nicht mehr als 30 Grad betragen und der Waschgang möglichst schnell vorbei sein. Starken Flecken solltest du vor der Wäsche gezielt zu Leibe rücken.

Warum soll man keinen Weichspüler verwenden?

Weichspüler enthalten häufig bedenkliche Chemikalien sowie Duft- und Farbstoffe, die sich nicht aus dem Wasser filtern lassen. Eine gute Alternative zu Weichspüler ist zum Beispiel Waschsoda. – Weichspüler sind beliebt, denn nach dem Waschen mit Weichspüler erscheint die Wäsche weicher und lässt sie schneller trocknen.

See also:  Wem Gehört Das Kfz-Kennzeichen?

Aber neben diesen Vorteilen hat das Waschen mit Weichspüler einige Nachteile. Zum einen enthalten Weichspüler häufig Chemikalien, Tenside und Farbstoffe, die die Umwelt belasten, weil sie sich häufig nicht aus dem Wasser filtern lassen. Duftstoffe können bei manchen Menschen außerdem Allergien auslösen.

Auch auf die Langlebigkeit von Waschmaschinen wirken sich Weichspüler aus. Weichspüler setzen sich in den Maschinen fest und führen zu unangenehmen Gerüchen, weil ein Biofilm aus Bakterien und Pilzen in Waschmaschinen entsteht. Was viele Menschen nicht wissen: Die Tenside, die die Wäsche weich machen, werden aus Fleischabfällen gewonnen.

In welches Fach muss Flüssigwaschmittel?

Wo kommt das Waschmittel rein? – Das Waschmittel – egal ob flüssig oder pulverförmig – wird in das Fach für die Hauptwäsche gefüllt. Bei den meisten Waschmaschinen befindet es sich beim Waschmittelkasten ganz links. Zudem ist es mit der arabischen oder römischen Ziffer 2 beziehungsweise II gekennzeichnet. Waschmaschine Wo Kommt Was Rein Waschmittel-Fach: Links sollte das Waschmittel (II) eingefüllt werden, in der Mitte der Weichspüler (Blume) und ganz rechts das Waschmittel für die Vorwäsche (I). (Quelle: Kseniia Ivanova/getty-images-bilder) Auch für das Programm „Kurzwäsche” wird das Waschmittel in dieses Fach gefüllt.

Wie Wäsche ich meine Bettwäsche?

Bettwäsche sollte möglichst bei hoher Temperatur gewaschen werden, um alle Keime und Bakterien abzutöten. Besonders für Allergiker empfiehlt es sich Kopfkissen, Bezug und Lacken bei 60°C zu waschen. Die meisten Materialen wie Baumwolle, Biber, Frottee, Jersey oder Mikrofaser halten die hohen Temperaturen aus.

Kann man Flüssigwaschmittel direkt in die Trommel geben?

Flüssigwaschmittel und Pulver haben Vor- und Nachteile. Geben Sie Flüssigwaschmittel nie direkt in die Waschtrommel. Bei leicht verschmutzter Wäsche reichen wenig Waschmittel und geringe Temperaturen aus, um die Wäsche zu säubern.

Waschmittel gibt es auf dem deutschen Markt in Hülle und Fülle. Für jeden Fleck wird uns ein anderes Waschmittel empfohlen. Aber benötigen wir wirklich so viele verschiedene Pulver, Gels und Tabs? Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pulver und Flüssigwaschmittel? In unserem Ratgeber informieren wir Sie über die verschiedenen Sorten und Ihre Wirkungsweise.

Was bedeutet 3 in 1 Waschmittel?

Ariel 3in1 PODS: Das Podden beginnt. In den nächsten vier Wochen leeren 6.000 trnd-Partner ihre Wäschekörbe und bilden sich ein Urteil zu Handhabung und Reinigungskraft der Ariel 3in1 PODS. Tipps fürs Podden gibt es hier: Waschmaschine Wo Kommt Was Rein Das 3-Kammern-Waschmittel von Ariel ist praktisch vordosiert und dadurch ganz einfach anzuwenden: POD in den hinteren Teil der leeren Trommel legen, Kleidung dazu geben – schon kann es losgehen! Und das ist beim Podden noch zu beachten:

POD nur mit trockenen Händen anfassen. Unabhängig von der Waschtemperatur nur einen POD verwenden. Bei hartem Wasser, stark verschmutzter Wäsche und / oder größeren Waschladungen zwei PODS nutzen. Maschine gemäß Bedienungsanleitung beladen und nicht überfüllen.

Welche Vorteile die Kapseln im Vergleich zu herkömmlichem Waschmittel bieten, beschreibt trnd-Partnerin Maja1888 : Ich bin total begeistert von den PODS. Sie sind so perfekt, einfach in die Maschine damit 🙂 kein kleben oder verschütten 🙂 und der Duft der Wäsche ist auch super. @all: Was ist Euer erster Eindruck von den Ariel 3in1 PODS? : Ariel 3in1 PODS: Das Podden beginnt.

Wann flüssig und wann Pulver Waschmittel?

Waschpulver versus Flüssigwaschmittel – Die Frage, welche Form des Waschmittels besser ist, lässt sich pauschal nicht so einfach beantworten. Sowohl Flüssigwaschmittel als auch Waschpulver sind für verschiedene Waschvorhaben unterschiedlich gut geeignet, sodass die Verwendung des Waschmittels vom jeweiligen Waschvorhaben abhängig gemacht werden sollte.

Wäsche, die stark verschmutzt ist oder besonders intensiv gereinigt werden muss, sollte mit einem Vollwaschmittel in Pulverform gereinigt werden. Dies gilt insbesondere für helle Textilien. Flüssigwaschmittel eignet sich hingegen vor allem für dunkle Kleidungsstücke, die nur geringfügig verschmutzt sind.

Allerdings sollten Allergiker flüssige Waschmittel mit Konservierungsmitteln nicht verwenden und stattdessen auf Cholorwaschmittel in Pulverform zurückgreifen, auch wenn hier mehr Augenmerk auf die Dosierung gerichtet werden muss. Laut Testurteil der sind Waschpulver insgesamt weniger schlecht zur Umwelt als Flüssigwaschmittel.

  1. Um die Umweltbelastung zu minimieren, die generell bei jeder Wäsche entsteht, empfiehlt das Waschmittel nur in notwendiger Menge zu verwenden und generell auf eine angemessene Waschhäufigkeit zu achten.
  2. Zudem wird die Verwendung von umweltschonenden Waschmittelalternativen wie beispielsweise Waschnüssen oder sogenannten Baukasten-Systemen empfohlen.

: Waschmittel Pulver vs flüssig: Der Vergleich | Jonny Fresh Blog

Wo gebe ich Waschpulver hinein?

In welches Fach kommt das Reinigungsmittel für die Waschmaschine? – Falls Sie ein spezielles Mittel zum Reinigen der Waschmaschine verwenden wollen, kommt dies entweder direkt in die Trommel oder ins Hauptwäsche-Fach. Normalerweise finden Sie hierzu einen Hinweis auf der Verpackung.

Was ist die Hauptspülkammer bei der Waschmaschine?

Haushalt & Wohnen: DRINGEND! Welches ist die Haupt-Einspülkammer bei Siemens Siwamat 712 weiß das jemand? Ich finde die Gebrauchsanweisung nicht und will gerade mit Waschmaschinen-Pflegereiniger die Maschine reinigen. Das Mittel muss in die Haupt-Einspülkammer gegeben werden.

Tja. Ich benutze immer nur Flüssigwaschmittel mit Dosierhilfe und habe vergessen, welche Kammer die richtige ist. HILFE! LG Gael 1 Die Haupteinspülkammer ist die für Vollwäsche/Hauptwäsche, das kommt also als 2.1. ist Vorwäsche und diese Blume ist Weichspüler. Also Kammer 2 – oder II. Und meistens ist die größer – als die beiden anderen Kammern.

See also:  Wer Ist Stärker Löwe Oder Tiger?

Hilft Dir das weiter? 2 Entichen, DANKE!!!!!!!!!!!!! Du bist ein Schatz! Ja, natürlich hilft mir das. Es ist somit linke äußere Kammer mit der II drauf. Uff, kann ich endlich weitermachen. Tausend Dank!! LG Gael 5 3 4 : Haushalt & Wohnen: DRINGEND! Welches ist die Haupt-Einspülkammer bei Siemens Siwamat 712

In welches Fach kommt der Hygienespüler?

Hygienespüler vor, mit oder nach dem Hauptwaschgang? – Hygienespüler versprechen, Wäsche und Waschmaschine hygienisch sauber und frei von Keimbelastungen zu halten. Grundsätzlich ist die Verwendung solcher desinfizierender Spezialmittel mit Vorsicht zu genießen.

Denn gesunde Menschen tun ihrer Gesundheit damit eher schlecht als gut, wenn sie ihr Immunsystem unnötig von jeder Herausforderung fernhalten. Außerdem sind die entsprechenden Produkte umwelttechnisch wegen schwieriger biologischer Abbaubarkeit kritisch zu sehen. Wenn Sie aber in speziellen Ausnahmesituationen – etwa bei grassierenden, hochansteckenden Krankheiten und/oder bei schwer angegriffenem Immunsystem – dennoch Hygienespüler in der Waschmaschine verwenden möchten, müssen Sie wissen, wie.

Grundsätzlich soll Hygienespüler folgende Aufgaben erfüllen:

fertig gewaschene Wäsche nachträglich desinfizieren Komponenten der Waschmaschine von Waschmittelresten und Keimen befreien

Die hygienische Reinigung erfolgt also sinnigerweise NACH jedem Waschgang, bei dem Schmutz und Keime aus der Kleidung und auch Waschmittel durch die Maschine gespült werden. Das bedeutet, dass das desinfizierende Mittel auch nach dem Hauptwaschgang eingeschleust werden sollte.

  • Hersteller von Hygienespülern empfehlen deshalb auch, das Mittel in das Weichspülerfach zu geben, das erst am Schluss nach der Hauptwäsche bedient wird.
  • Wenn Sie gleichzeitig Weichspüler verwenden, widerstrebt es einem vielleicht, beide Mittel zusammen in das Weichstpülerfach zu geben.
  • Grundsätzlich ist es auch nicht unbedingt ratsam, verschiedene Waschmittel und -zusätze zu mischen, weder im Hauptwaschfach, noch im Weichspülerfach.

Denn tendenziell verkleben die Produkte dann mehr in den Schubladenfächern und in den Zuleitungen, was der Waschmaschinenmechanik schlecht tut und auch durch Ablagerungen wiederum zu Keimansiedlungen führen kann. Flüssige Hygienespüler können Sie aber durchaus zusammen mit Weichspüler in das Weichspülerfach geben.

  • Ansonsten bleibt auch die Möglichkeit, den Hygienespüler direkt in die Trommel zu geben.
  • Produkte in Pulverform füllen Sie idealerweise vorher in eine Wäschekugel, ein Wäschesäckchen oder einen Strumpf.
  • Dabei kommt das Mittel freilich schon im Hauptwaschgang zum Einsatz, was eine optimale Wirkung ein wenig einschränkt.

Dafür werden nicht nur Verklebungen in der Maschine und Nährböden für Bakterien vermieden, sondern das Hygienemittel auch vollständig genutzt. Artikelbild: brizmaker/Shutterstock

Kann man Waschpulver direkt in die Trommel geben?

Die – Was sind wir dankbar für diese Erfindung! Daher sollten wir auch besonders gut mit ihr umgehen. Hier mal ein paar grundlegende Infos rund um dieses technologische Meisterwerk. Wäsche waschen ohne Waschmaschine – das lässt sich im Urlaub ja mal machen, aber für unsere täglich anfallende Alltagswäsche? No way! Da sind wir dankbar für die Maschine, die unsere Wäsche wirbelt und einschäumt und spült, so dass wir immer wieder Freude daran haben.

Wer das Glück hat, eine eigene Maschine zu besitzen, sollte sie stets gut behandeln, um lange das Vergnügen zu haben. Die gängigsten Geräte sind Trommelwaschmaschinen, in denen sich eine Metalltrommel um ihre eigene Achse dreht und so die Wäsche bearbeitet. Unterscheiden kann man zwischen dem Toplader, dessen Trommel man von oben befüllt, und dem Frontlader, den man durch sein seitliches Bullauge befüllt.

Alle Maschinen haben natürlich ein Bedienpanel, welches entweder über Knöpfe oder durch ein Drehelement bedient wird. Dort werden Drehzahl, Temperatur und/oder Waschprogramm eingestellt. Dann gibt es noch eine Waschmittelschublade, durch die die Maschine während der Wäsche mit dem Waschmittel versorgt wird.

  • Sie ist meist in zwei bzw.
  • Drei Fächer aufgeteilt und bedient so unterschiedliche Waschgänge (meistens Vorwäsche (I), Hauptwäsche (II) und Weichspülen).
  • Viele Leute geben ihr Waschmittel auch direkt mit in die Trommel, das ist auch okay.
  • Dann gibt es noch ein Flusensieb, welches nicht unwichtig ist, denn es ist oft die Ursache, wenn die Waschmaschine nicht mehr funktioniert, wie sie soll.

Das befindet sich oft vorne, bei manchen Maschinen aber auch hinten. Wie man es richtig reinigt und von Flusen, Haarspangen und Münzen befreit, lässt sich in diversen Tutorials online anschauen. Wir sollten unsere Waschmaschine nicht überstrapazieren. Wenn man daran denkt, dass die Waschtrommel sich wahnsinnig schnell dreht und dabei an zwei Riemen hängt, kann man sich zusammenreimen, dass eine zu schwer beladene Trommel diese Riemen auf Dauer ziemlich schnell ausleiert und dann vielleicht (bitte nicht!) reißt.

  1. Daher immer auf die richtige Füllmenge achten.
  2. Eine gängige Wäschetrommel nimmt etwa 5 bis 8 kg Wäsche auf.
  3. Im besten Fall sollte dann noch etwas Luft in der Trommel sein und nicht alles bis zum Anschlag reingestopft werden.
  4. Auch wenn deine Kleidung oft auch bei niedrigen Temperaturen sauber wird, sollte man ab und an (so etwa einmal im Monat) eine Wäsche bei 60°C und einem bleichehaltigen Vollwaschmittel anschmeißen.

So werden nämlich alle Bakterien, die sich in der Trommel ansammeln, entfernt. Das ist gut, denn so wird dem unangenehmen Waschmaschinenmuff entgegengewirkt, der sich so auch nicht in der Kleidung festsetzen kann.