Gegen Schwindel: 5 Tipps | Schwabe Austria Schwindel-Attacken sind belastend und können die Lebensqualität von Betroffenen zumeist deutlich einschränken. Doch manchen Ausprägungen der Gleichgewichtsstörung können Sie mit etwas Konsequenz selbst entgegenwirken. Wir sagen Ihnen wie: Wenn es darum geht, selbst etwas gegen unangenehme Gleichgewichtsstörungen zu unternehmen, ist es zuallererst einmal wesentlich, die Ihres Schwindels einzugrenzen.
Wenn der Schwindel von bestimmten Kopfbewegungen ausgelöst wirdWenn Übelkeit, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Atemnot,, Benommenheit oder Ohrensausen mit Ihren Gleichgewichtsstörungen einhergehenWenn Sie von akuten, heftigen Schwindelattacken betroffen sind, die ohne erkennbare Ursache wiederkehrenWenn Ihnen in gewissen Situationen regelmäßig schwindlig wird
Wenn die Ihres Schwindels klar ist, können Sie dem unangenehmen Symptom mit den folgenden Tipps aktiv entgegen wirken.
Warum wird mir schwindelig wenn ich meinen Kopf bewege?
Schwindel ist ein häufig auftretendes Phänomen und nicht unbedingt krankhaft. Entscheidend ist, ob und wenn ja durch welche Kopf- und Körperstellungen oder Bewegungen er ausgelöst oder verstärkt wird. Tritt Schwindel fast ausschließlich unter bestimmten Bewegungen und Lagerungen auf, spricht der Arzt von Bewegungsschwindel oder Lagerungsschwindel,
- Zwei Erkrankungen sind besonders häufig: Gutartiger Lagerungsschwindel ist eine häufige, harmlose Erkrankung.
- Bei Seitwärtslage des Kopfs verlagern sich kleinste Steinchen (Otolithen) im Gleichgewichtsorgan des Innenohrs und führen zu heftigen, sekundenlangen Drehschwindelattacken.
- Sie werden schwächer, wenn sie mehrmals kurz hintereinander provoziert werden.
Auch ohne Behandlung klingt die Erkrankung meist nach 6–8 Wochen ab, kann jedoch wiederkehren. Im hohen Lebensalter, also ab etwa 75 oder 80 Jahren, leiden sehr viele Menschen an Bewegungs- oder Lagerungsschwindel, ohne dass dafür ein fassbarer Grund gefunden werden kann.
Was tun bei Schwindel der vom Nacken kommt?
Übungen, Wärme und der richtige Griff – Liegt die Ursache für die Beschwerden tatsächlich in Muskelverspannungen an der Halswirbelsäule, lassen sie sich zum Beispiel mit Physiotherapie und Wärmebehandlungen mit Fango oder Heißluft therapieren, die eine entspannende und schmerzstillende Wirkung haben.
Bei einer Blockade der Wirbelgelenke hilft die Osteopathie: Der Arzt oder Therapeut ertastet die Blockade und löst sie mit gezielten Griffen auf. Bewegungstherapeutische Übungen gezielt für die beiden Muskeln Musculus splenius capitis und Musculus semispinalis capitis können die Schulter- und Nackenmuskulatur stabilisieren.
Gehen die Verspannungen dadurch zurück, verschwinden damit in vielen Fällen auch Schwindel und Ohrgeräusche. Chat-Protokoll Muskelverspannungen in der Halswirbelsäule können neuronale Beschwerden auslösen. Der Orthopäde Dr. Christian Sturm hat im Visite Chat Fragen zum Thema beantwortet. Weitere Informationen
Wer unter Schwindel leidet, sucht oft jahrelang nach der Ursache. Medikamente und Übungen können helfen.
Ein Tinnitus kann Betroffene in den Wahnsinn treiben. Woher kommt das Ohrgeräusch? Und wie lässt es sich behandeln?
Probleme an den Muskeln und Gelenken der Halswirbelsäule können zu Schwindel und Ohrgeräuschen führen. In vielen Fällen lassen sich die Beschwerden erfolgreich behandeln.
An Schmerzen in der Schulter und im Nacken leiden viele Erwachsene. Häufig sind Fehlhaltungen die Ursache. Können elektrische Massage-Geräte die Beschwerden lindern? Dieses Thema im Programm:
Wie bekomme ich den Lagerungsschwindel weg?
Den Kopf leicht nach hinten überstrecken und um etwa 45° zur linken Seite drehen. Auf den Rücken legen, dabei bleibt der Kopf zur linken Seite gedreht. Dann etwa 30 Sekunden warten. Den weiter leicht überstreckten Kopf jetzt um 90° auf die rechte Seite drehen.
Wann geht Lagerungsschwindel wieder weg?
Mit der Zeit können sich die Steinchen aber im Bogengang festsetzen und vom Körper abgebaut werden. Deshalb verschwindet ein gutartiger Lagerungsschwindel häufig von allein: Ungefähr die Hälfte der Betroffenen ist innerhalb von drei Monaten wieder beschwerdefrei.
Soll man sich bei Lagerungsschwindel viel bewegen?
Bettruhe aus Angst vor Schwindel-Attacken ist Gift – Bonn, 18.02.2015 Ältere Menschen leiden häufig unter Schwindel oder Taumel. In solchen Situationen ist es wichtig, dass die Betroffenen trotz der Angst vor erneuten Attacken möglichst in Bewegung bleiben.
Nur so kann Besserung eintreten. Die Broschüre „Wenn sich alles dreht – Schwindel im Alter” zeigt auf, welche Formen von Schwindel es gibt und wie man mit körperlicher Aktivität und einfachen Übungen wieder auf festen Beinen stehen kann. Schwindel-Attacken gehören zu den häufigsten Beschwerden älterer Menschen.
Fast die Hälfte aller Menschen über 75 Jahren ist betroffen. Oftmals handelt es sich dabei um einen Lagerungsschwindel, bei dem kleine Kristalle in die Bogengänge des Gleichgewichtsorgans im Innenohr gelangen. Bei Lagewechseln werden hierdurch die Bogengänge aktiviert.
Die Folge ist ein starker, für Sekunden anhaltender Drehschwindel. „Ruhe wirkt in den meisten Fällen von Schwindel kontraproduktiv, weil sie die Symptome eher verfestigt”, erläutert Professor Dr. med. Arneborg Ernst, Direktor der HNO-Klinik am Unfallkrankenhaus Berlin. Der Lagerungsschwindel ist ein gutes Beispiel: „Weil es durch Lageänderungen zu heftigstem Schwindel kommt, bewegen sich viele Patienten überhaupt nicht mehr.
Die störenden Kristalle im Innenohr können aber nur durch Bewegung wieder herausrutschen. Bewegung ist daher der Schlüssel zum Erfolg!”, meint Professor Ernst. Ein geübter Arzt kann die Besserung auch durch gezielte Bewegungsmanöver, das sogenannte Lagerungstraining, beschleunigen.
- Neben der Bewegung können auch Maßnahmen zur Förderung der Durchblutung des Innenohrs hilfreich sein.
- Hierzu kann man mit Zeigefinger und Mittelfinger den Bereich direkt vor oder hinter den Ohren durch kreisförmige Bewegungen massieren.
- Auch ginkgohaltige Arzneimittel fördern die Durchblutung.
- Im Alter kommt noch eine weitere Besonderheit hinzu: Oft ist der Kreislauf nicht ganz stabil, so dass bei schnellem Aufrichten ein Kreislaufabfall eintritt, was als Benommenheit oder Schwindel wahrgenommen wird.
Die Betroffenen sind verunsichert und meinen fälschlicherweise, sich besser ruhig zu halten. Professor Ernst rät: „Bevor man aufsteht, sollte man sich erst einmal auf die Bettkante setzen, Beine überkreuzen, Muskeln an- und entspannen, die Beine wieder nebeneinanderstellen und erst dann aufstehen.
- Ganz bewusst und nicht ruckartig.” Die Broschüre „Wenn sich alles dreht – Schwindel im Alter” informiert, welche Ursachen hinter dem Schwindel stecken und wie die Symptome behandelt werden können.
- Einfache Übungen, die ohne großen Aufwand zuhause durchgeführt werden können, runden das Informationsangebot ab.
Die Broschüre kann kostenlos bei der Deutschen Seniorenliga, Heilsbachstraße 32 in 53123 Bonn bestellt werden. Hotline: 01805 – 001 905 (0,14 Euro/Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max.0,42 Euro/Min.) Weitere Informationen unter www.schwindel-im-alter.de
Wie lange hält Schwindel durch HWS an?
Als HWS -Syndrom – auch Halswirbelsäulen-, Zervikal- oder Cervicalsyndrom – bezeichnet man Beschwerden im Bereich der Halswirbelsäule. Häufig treten dabei Verspannungen, Schwindel sowie Kopfschmerzen auf. Die Beschwerden bestehen wenige Tage bis mehrere Wochen.
Wie merke ich dass ich Lagerungsschwindel habe?
Gutartiger Lagerungsschwindel Wie der Name bereits andeutet, tritt der Lagerungsschwindel überwiegend bei Lageveränderungen des Kopfes auf – beispielsweise beim Seitwärtsneigen des Kopfes oder beim Umdrehen des Nachts im Bett. Typisch für den Lagerungsschwindel sind die sehr kurzen, meist nur für Sekunden bestehenden Schwindelanfälle.
Dabei erscheint es den Betroffenen, als würde sich ihre gesamte Umgebung schnell um sie drehen. Dazu gesellen sich meist noch Schweißausbrüche, Übelkeit und Erbrechen sowie Angstempfindungen. Hintergrund des Lagerungsschwindels ist die so genannte Canalolithiasis. Dabei haben sich von den Sinnesfeldern der Vorhofsäckchen winzige Kalzitsteinchen (Otolithe) gelöst, die dann in die Bogengänge verlagert werden können.
In der Lymphflüssigkeit schwimmend, reizen sie mit ihrem Gewicht die Sinneszellen in den Bogengängen und lösen damit fälschlicherweise Aktionspotenziale (Drehschwindel) aus. Diese übermitteln dem Gehirn dann Informationen, die nicht mit der tatsächlichen Körperlage und aufgenommenen Sehreizen übereinstimmen.
Auf diese Weise kommt es schließlich zu dem typischen Drehschwindel. Die Ablösung der Kalzitsteinchen und Verlagerung in der Bogengänge tritt nach Kopfverletzungen, aber auch im Zuge des Alterungsprozesses auf – der Grund, weshalb diese Schwindelform bei älteren Menschen wesentlich häufiger ist als bei jungen.
Der Peak liegt zwischen dem 60. und dem 80. Lebensjahr, wobei Frauen häufiger betroffen sind als Männer. Ein aktives „Befreiungsmanöver” kann den Patienten schnell von den Beschwerden erlösen.Der zwar ebenfalls unangenehme, aber harmlose Lagerungsschwindel verschwindet sonst auch binnen einiger Wochen bis Monate wieder von allein.
Was ist der Unterschied zwischen Drehschwindel und Lagerungsschwindel?
Gesundheit: Akuter Drehschwindel Artikel bewerten: Durchschnittliche Bewertung: 3.75556 von 5 bei 45 abgegebenen Stimmen. Schwindel ist keine eigene Erkrankung, sondern ein Zeichen, dass das Gleichgewichtssystem des Körpers gestört ist. Bereits 1894 hat der Neurologe Hermann Oppenheim Schwindel als „eine Unlustempfindung, welche aus einer Störung der Beziehung unseres Körpers im Raum entspringt” definiert.
Lagerungsschwindel : Das ist ein heftiger Drehschwindel, der bei bestimmten Kopfbewegungen einsetzt. Er tritt vor allem beim Hinlegen, morgendlichen Aufstehen, Umdrehen im Bett oder Bücken auf. Der Lagerungsschwindel entsteht im Innenohr. Dort verlagern sich kleine Steinchen, die sogenannten Ohrkristalle. Grund für die Verlagerung der Steinchen sind Kopfanprall bei Unfällen, langes Liegen im Rahmen einer Erkrankung oder auch degenerative („Alterungs”-)Prozesse. Akute Vestibulopathie : Diese Bezeichnung steht für einen plötzlichen Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans im Innenohr. Der Schwindel äußerst sich als heftiges Drehen mit starker Übelkeit und Erbrechen, hält über Tage an und wird als sehr dramatisch erlebt. Als Ursache werden virale Erkrankungen im Gleichgewichtsorgan oder Durchblutungsstörungen vermutet. Labyrinthhydrops : Durch Elektrolytvermischungen im Innenohr kommt es zur Überdruckbildung mit Flüssigkeitsansammlung in den Gängen des Hör- und Gleichgewichtsorgans: Es tritt heftiger Drehschwindel mit Erbrechen über mehrere Stunden zusammen mit Hörminderung und Druckgefühl im betroffenen Ohr auf. Häufen sich diese Schwindelanfälle, kann der sog. Morbus Menière (Erkrankung des Innenohres) vorliegen.
Die oben genannten Schwindelarten führen oft zur Aufnahme im Krankenhaus, da die Heftigkeit des Schwindels als bedrohlich empfunden wird und ein Schlaganfall als Ursache im Raum steht. Die Diagnose der einzelnen Schwindelart sollte schnell gestellt werden, da die Therapie nur dann zielgerichtet erfolgen kann.
- Mittel zur Minderung der Übelkeit und des Erbrechens stehen am Anfang.
- Die akute Vestibulopathie und der Labyrinthhydrops erfordern eine Behandlung mit Cortison über mehrere Tage.
- Der Lagerungsschwindel lässt sich mit einer speziellen Gymnastik, dem sogenannten Otolithenbefreiungsmanöver, wegtrainieren.
All diese Schwindelformen sind mit Arbeitsunfähigkeit von Tagen bis Monaten verbunden. Bis zum sicheren Abklingen darf kein Auto gefahren werden. Bei länger dauernden Schwindelbeschwerden kommt auch ein sogenanntes Schwindeltraining zur Anwendung – eine physikalische Therapie mit Training des Gleichgewichts und Erlernen von Kompensationsstrategien.
Es gibt sogar schon Apps, die als Unterstützung beim Schwindeltraining helfen. Zudem soll sich der Betroffene viel bewegen (spazieren gehen, leichter Sport), um die Stabilität und die Gleichgewichtsfunktion zu trainieren. Diese Schwindelformen führen jeden Patienten zum Arzt, oft auch ins Krankenhaus.
Nur die genaue Untersuchung stellt die Diagnose, schließt eine Ursache im Gehirn aus (Schlaganfall, Blutungen) und leitet die richtige Therapie ein. : Gesundheit: Akuter Drehschwindel
Was macht der HNO Arzt bei Lagerungsschwindel?
Kurzübersicht: –
Was ist Lagerungsschwindel? Leidet der Patient an wiederkehrenden Schwindelattacken, sobald er seine Lage verändert, etwa den Kopf dreht oder hebt, spricht man von Lagerungsschwindel. Symptome : Der auftretende Drehschwindel kann wenige Sekunden bis maximal zwei Minuten anhalten. Begleitend treten häufig auch Übelkeit, Erbrechen und, bei Lagerungsschwindel bei Bewegungen im Bett, auch Schlafstörungen auf. Ursachen : Bei fortschreitendem Alter sendet das Gleichgewichtsorgan im Ohr bei manchen Menschen widersprüchliche Signale an der Gehirn, so dass es die Informationen der verschiedenen Sinnesorgane nicht in Übereinstimmung bringen kann. Diagnose : Ein HNO-Arzt erkennt die Erkrankung durch ein ausführliches Gespräch und eine anschließende Untersuchung mittels Hörtest und Test des Gleichgewichtsorgans. Behandlung : Der Patient erlernt während seiner Therapie Techniken zur Vermeidung von Schwindel und zur Reaktion auf Schwindelattacken. Prognose : Die Erkrankung kann sich vollständig zurückbilden, sofern sich der Patient auf die Behandlung einlässt und die Anweisungen des Arztes konsequent befolgt.
Kann Lagerungsschwindel durch Stress ausgelöst werden?
Lagerungsschwindel: Symptome, Diagnose, Behandlung Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel ( BPLS ) ist eine (lat.: Vertigo), der anfallsartig nach einer Veränderung der Körperposition (Umdrehen im Liegen oder während des morgendlichen Aufstehens) auftritt. In medizinischen Fachkreisen wird der Lagerungsschwindel oft auch als „peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel ( PPLS )” oder „benigne paroxysmale positionale Vertigo ( BPPV )” bezeichnet.
- Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel gilt im Prinzip als harmlos („benign” bedeutet „gutartig”), er ist jedoch äußerst unangenehm für alle Betroffenen.
- Er dauert in der Regel zwar nur wenige Sekunden an, kann jedoch für Stress sorgen und auch die Gefahr von Stürzen während des Schwindelanfalls erhöhen.
Der Lagerungsschwindel tritt häufig bei Menschen im fortgeschrittenen Alter auf. Bis zum 70. Lebensjahr wird durchschnittlich jeder Dritte einmal mit dieser Art des konfrontiert worden sein. Frauen sind dabei öfter als Männer betroffen. Die gute Nachricht: Der gutartige Lagerungsschwindel ist sehr gut therapierbar.
Der Begriff des gutartigen Lagerungsschwindels wird verwendet, weil diese Form des Schwindels keine unmittelbaren körperlichen Schäden beim Schwindelpatienten auslöst. Es gibt verschiedene Symptome, die für einen gutartigen (benigne) Lagerungsschwindel charakteristisch sind. Der Schwindel ist, wie der Name bereits suggeriert, von der Lageposition des Körpers abhängig und tritt in der Regel anfallsartig (paroxysmal) auf.
Viele Schwindelpatienten berichten von einem Drehschwindelgefühl, das dann eintritt, wenn sie ihren Kopf schnell hin und her bewegen. Das sogenannte „Karussell im Kopf” ist vielen ein Begriff. Der Drehschwindel kann in folgenden Situationen auftreten:
- bei schneller Drehung des Kopfes oder Körpers im Liegen,
- zu schnellem Aufrichten aus einer liegenden Position oder
- bei schnellem Bücken, z.B. während des Sports.
Eine kreislaufbedingte Schwindelursache kann in diesen Fällen jedoch ausgeschlossen werden, da Schwindelanfälle aufgrund von Lagerungsveränderungen des Körpers oder Kopfes meist nur wenige Sekunden andauern. Auch geht der gutartige Lagerungsschwindel in der Regel nicht mit einem „Schwarzwerden vor den Augen” oder Bewusstseinsverlust einher.
- In der Ruhe ist der Betroffene beschwerdefrei.
- Wenn der Patient unter Tinnitus leidet, kann dies z.B.
- Ein Hinweis auf sein.
- Der sehr häufig diagnostizierte Lagerungsschwindel ist für die Betroffenen zwar vergleichsweise undramatisch, kann dennoch sehr unangenehm werden, da er Ängste und Unsicherheiten auslöst.
Häufige Begleitsymptome sind zudem auch Übelkeit, Erbrechen, übermäßiges Schwitzen und Angstgefühle. Sollten die Schwindelgefühle mit Sehstörungen oder gar neurologischen Symptomen einhergehen, ist die Konsultation eines entsprechenden Facharztes dringend notwendig. Ursache für diese Form des Schwindels sind feinste Kalziumkarbonatkristalle (lat.: Otolithen bzw. Statolithen), die in ihrer eigentlichen Funktion im Gleichgewichtsorgan dafür sorgen, dass lineare Beschleunigungen des Körpers im Raum erfasst werden. Die kristallinen Ohrensteine lösen sich durch ruckartige Bewegungen und Lageveränderungen aus der gallertartigen Membran, die sie umgibt und schwimmen dann in den mit Flüssigkeit (Endolymphe) gefüllten Bogengängen des Innenohrs umher.
- Entzündung des Innenohrs oder des Gleichgewichtsorgans
- Verkehrs- oder Sportunfälle, die mit starken Erschütterungen einhergehen
- Kopfverletzungen, Traumata
- fortgeschrittenes Alter
Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel sollte, auch wenn dieser vergleichsweise harmlos ist, sicherheitshalber immer von einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt untersucht werden. Wird ein Lagerungsschwindel bei dem Patienten vermutet, führt der HNO-Arzt – nach einem Vorgespräch – die sogenannte Dix-Hallpike-Lagerungsprobe durch.
Bei diesem Provokationsmanöver sitzt der Betroffene zunächst aufrecht auf der Untersuchungsliege und wird dann mit einem um 45° zur Seite gedrehten Kopf in eine Lageposition gebracht. Dies löst dann den Lagerungsschwindel aus, der oftmals von einem Nystagmus (unwillkürliche Augenbewegungen / Muskelzucken) begleitet wird.
Der gutartige Lagerungsschwindel ist mithilfe des Epley-, bzw. Semont-Manövers sehr gut in den Griff zu bekommen. Das primäre Ziel dieser Lagerungs- und Bewegungsübungen ist es, die frei in der Flüssigkeit des Innenohrs umherschwimmenden Kristallablagerungen (Otolithen) aus der Reichweite der gereizten Sensorzellen zu bewegen.
- Setzen Sie sich mit ausgestreckten Beinen auf einem Bett,
- drehen Sie den Kopf um ca.45° zur betroffenen Ohrenseite,
- nehmen Sie dann zügig die Rückenlage ein (der Kopf sollte in dieser Stellung überstreckt sein),
- warten Sie ca.30 Sekunden im Liegen, bis die Schwindel-Attacke nachgelassen hat,
- drehen Sie dann Kopf 90° auf die andere Seite, ohne ihn anzuheben,
- lassen Sie den restlichen Körper der Bewegung folgen,
- warten Sie weitere 20 bis 30 Sekunden, bis der Schwindel nachgelassen hat und
- richten Sie sich aus der Seitenlage auf.
- Wiederholen Sie diese Übung 3 Mal.
Diese Trainingseinheit sollte dreimal am Tag durchgeführt werden. Vorsicht: Wenn Sie unter Problemen mit der Halswirbelsäule leiden oder der Schwindel stark und langanhaltend ist und mit Übelkeit und Erbrechen einhergeht, sollten Sie auf das Semont-Manöver ausweichen.
- Setzen Sie sich auf ein Bett und lassen Sie die Beine entspannt von der Sitzfläche hängen,
- drehen Sie Ihren Kopf zur gesunden Seite, das Kinn zeigt zur Schulter,
- legen Sie sich nun zügig auf die gegenüberliegende, heißt: die betroffene Seite (ohne Änderung der Kopfhaltung),
- warten Sie ca.2 bis 3 Minuten im Liegen, bis der Schwindel nachgelassen hat,
- drehen Sie sich anschließend zügig auf die andere (gesunde) Seite unter Beibehaltung der Kopfstellung,
- warten Sie weitere 2 bis 3 Minuten, bis der Schwindel nachgelassen hat und
- richten Sie sich dann aus der Liegeposition ins Sitzen auf.
Diese Übung wird dreimal wiederholt und kann mehrmals am Tag durchgeführt werden, bis der Schwindel durch die Provokation nicht mehr ausgelöst wird. Bei beiden Manövern verschwindet der Lagerungsschwindel meistens bereits 5-10 Tage nach Beginn des Trainings.
- Allerdings können die Schwindelanfälle bei einigen Patienten innerhalb von zwei Jahren wieder auftreten.
- Aber auch hier hilft die wiederholte Durchführung des Epley- und Semont Manövers bei der gezielten Behandlung.
- Die ärztliche Konsultation vorausgesetzt, können Sie Schwindelsymptome mit einer medikamentösen Therapie zwar nicht heilen, aber mit dem Medikament (mit dem Wirkstoff Dimenhydrinat) gut in den Griff bekommen.
Wenn der Schwindel mit Übelkeit und Erbrechen einhergeht, hilft, Schwindel mit muskulären oder psychogenen Ursachen Eine Erkrankung des Innenohrs sorgt für Schwindelanfälle Achtung, Schwindelüberfall: Das können Sie unternehmen Vertigo-Vomex A®SR Retardkapseln Wirkstoff: Dimenhydrinat.
- Stand: 12/20-1, Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
- Binko® 40 mg / 80 mg / 120 mg Filmtabletten
Wirkstoff: Ginkgo-biloba-Blätter-Trockenextrakt Anwendung: Zur symptomatischen Behandlung v. hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen im Rahmen eines therapeut. Gesamtkonzeptes b. dementiellen Syndromen mit Leitsymptomatik: Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, depressive Verstimmung, Schwindel, Ohrensausen, Kopfschmerzen.
Primäre Zielgruppe: Patienten mit dementiellem Syndrom b. primär degenerativer Demenz, vaskulärer Demenz und Mischformen aus beiden. Individuelles Ansprechen auf d. Medikation kann nicht vorausgesagt werden. Bevor Behandlung mit Ginkgo-Extrakt begonnen wird, abklären, ob Krankheitssymptome nicht auf spezifisch zu behandelnden Grunderkrankung beruhen.
Zur Verlängerung d. schmerzfreien Gehstrecke b. peripherer arterieller Verschlusskrankheit b. Stadium II nach FONTAINE (Claudicatio intermittens) im Rahmen physikal.-therapeut. Maßnahmen, insbes. Gehtraining. Vertigo vaskulärer u. involutiver Genese, adjuvante Therapie b.
- Warnhinweise: Enthält Sucrose (Zucker).
- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
- Klinge Pharma GmbH, 83607 Holzkirchen, Deutschland
- Pflichttexte
: Lagerungsschwindel: Symptome, Diagnose, Behandlung
Wie bekommt man Kristalle im Ohr weg?
Zu den Manövern, die am häufigsten Anwendung finden, gehören die Manöver nach Epley oder Semont. Sie zielen darauf ab, die Otolithen wieder an ihre ursprüngliche Position im Innenohr zurückzuführen.
Was ist der Auslöser für einen Lagerungsschwindel?
Quellen zum Thema Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Benign Paroxysmal Positional Vertigo, kurz BPPV) ist eine häufige Erkrankung, die kurze Episoden von Schwindel verursacht (ein falsches Empfinden von Bewegung oder Drehung), wenn die Kopfhaltung verändert und dabei der hintere Bogengang des Innenohrs stimuliert wird.
Betroffene haben kurz (meistens weniger als eine Minute lang) das Gefühl, als ob sich ihre Umgebung oder sie sich selbst bewegen oder drehen, wenn sie den Kopf bewegen. Oft treten dabei Übelkeit und Erbrechen sowie anormale Augenbewegungen auf. Der Arzt stützt die Diagnose auf die Symptome und die Situationen, in denen sie auftreten, sowie auf eine körperliche Untersuchung. Bei den meisten Betroffenen können die Symptome durch ein- oder zweimalige Durchführung des Epley-Manövers gelindert werden.
An Schwindel Benommenheit und Schwindel (Vertigo) Benommenheit ist ein unscharfer Begriff, der zur Beschreibung verschiedener Empfindungen dient, darunter: das Gefühl, das Bewusstsein zu verlieren, Benommenheit Dysäquilibrium (Gefühl, das Gleichgewicht.
- Erfahren Sie mehr leidende Personen haben das falsche Empfinden, dass sie, ihre Umgebung oder beides in Bewegung sind oder sich drehen.
- Die meisten Betroffenen beschreiben dieses unangenehme Gefühl als „Schwindelgefühl”, obwohl das Wort „schwindelig” auch für andere Empfindungen wie Benommenheit verwendet wird.
„Lagerungsschwindel” bedeutet, dass das Schwindelgefühl bei Positionsänderungen auftritt, zum Beispiel, wenn man sich hinlegt und den Kopf dreht. „Benign” bedeutet „gutartig”. BPPV tritt mit zunehmendem Alter häufiger auf und kann das Gleichgewichtsgefühl älterer Personen stark beeinträchtigen, was zu Stürzen und möglichen Verletzungen führen kann.
- Auch nach Kopfverletzungen wird bisweilen Lagerungsschwindel beobachtet.
- Die meisten BPPV-Episoden werden durch eine Änderung der Kopfhaltung ausgelöst – typischerweise, wenn beim ersten Aufwachen am Morgen der Kopf gedreht oder wenn der Kopf beim Versuch, ein hohes Regal zu erreichen, in den Nacken gelegt wird.
Gutartiger Lagerungsschwindel entwickelt sich meist, wenn Kalziumpartikel (Otolithen), die normalerweise in einem Teil des Innenohrs (Utrikulus und Sakkulus) eingebettet sind, verschoben werden und sich in einen anderen Teil des Innenohrs bewegen (meist in den hinteren Bogengang).
Das Innenohr enthält drei Bogengänge, die das Gleichgewicht unterstützen. Der hintere Bogengang befindet sich im Gegensatz zum oberen (oder vorderen) und lateralen Bogengang in der besten Position, um die meisten der losen Teilchen in der Nacht schwerkraftbedingt aufzufangen. Während der Ansammlung bilden sie einen kalkhaltigen Schlamm, der die Bewegung der Flüssigkeit im Kanal übermäßig verstärkt, wenn die Kopfhaltung wechselt.
Dadurch werden die Nervenrezeptoren (Haarzellen) im hinteren Bogengang überreizt, wodurch das irrtümliche Gefühl entsteht, sich zu bewegen oder zu drehen. Die Teilchen können mit zunehmendem Alter aus dem Utrikulus und Sakkulus verdrängt werden. Die Verdrängung kann auch durch Folgendes verursacht werden
Ohrenentzündungen Verletzung des Kopfes oder Ohrs Längere Bettruhe Operativer Eingriff am Ohr Mögliche Verstopfung einer das Innenohr versorgenden Arterie
Beim BPPV kommt es zu folgenden Symptomen
Kurze Schwindelepisoden, bei denen die Betroffenen das Gefühl haben, als ob sich ihre Umgebung oder sie selbst sich bewegen oder drehen Übelkeit und/oder Erbrechen
BPPV kann beängstigend und unangenehm sein, ist jedoch in der Regel harmlos und verschwindet von selbst oder nach der Ausführung von einfachen Übungen. Schwindel wird ausgelöst, wenn die Person den Kopf bewegt, z.B. beim Umdrehen im Bett oder beim Bücken, um etwas aufzuheben.
- Eine Schwindelepisode dauert nur wenige Sekunden bis Minuten.
- Im Lauf von ein paar Tagen bis Wochen können viele Episoden auftreten.
- Anschließend klingen die Episoden nach und nach von selbst ab.
- Mögliche Begleiterscheinungen des Schwindels sind Übelkeit, Erbrechen und eine bestimmte Art von Augenbewegungen, wobei die Augen sich schnell und ruckartig in eine Richtung bewegen und dann langsamer in die ursprüngliche Position zurückkehren (sogenannter Nystagmus).
Die Betroffenen leiden nicht unter Schwerhörigkeit oder Ohrgeräuschen (Tinnitus). Obwohl die Symptome nicht gefährlich sind, können sie zu Stürzen oder sonstigen Unfällen führen, wenn eine Episode auftritt, während sich der Betroffene in einer möglicherweise unsicheren Situation befindet, wie etwa beim Autofahren.
Dix-Hallpike-Manöver Manchmal bildgebende Diagnostikverfahren
Die BPPV-Diagnose stützt sich auf eine Beschreibung der Symptome und auf die Umstände, unter denen sie auftreten. Bei der Untersuchung wird meistens das Dix-Hallpike-Manöver angewendet. Ausführung der Lagerungsprobe nach dem Dix-Hallpike-Manöver:
Der Patient sitzt auf dem Untersuchungstisch. Der Kopf zeigt 45 Grad nach rechts. Anschließend legt sich der Patient auf den Rücken. Dabei bleibt der Kopf in 45-Grad-Stellung und hängt mit einer Neigung von ungefähr 20 Grad über den Untersuchungstisch. Schwindel und Nystagmus setzen mit einer Verzögerung (als Latenz bezeichnet) von 5 bis 10 Sekunden ein, es sind jedoch bis zu 30 Sekunden möglich. Die Symptome dauern 10 bis 30 Sekunden an, bilden sich dann zurück und klingen ab (sogenannte Ermüdung). Der starre Blick auf eine einzige Stelle (visuelle Fixation) kann den Nystagmus verkürzen oder sogar ganz unterdrücken. Deshalb sollte der Patient am besten eine Frenzelbrille tragen, die jede Fixationsmöglichkeit ausschaltet.
Wenn das Manöver mehrere Male wiederholt wird, nimmt bei Patienten mit gutartigem Lagerungsschwindel die Intensität von Schwindel und Nystagmus ab (sogenannte Habituation). Falls der Schwindel jedoch auf eine schwerwiegendere Erkrankung des Gehirns (wie Schlaganfall oder multiple Sklerose) zurückzuführen ist, löst das Dix-Hallpike-Manöver die Symptome sofort aus.
Manöver des Kopfes zur Repositionierung der Partikel im Gehörgang Eine medikamentöse Behandlung wird in der Regel nicht empfohlen.
Gutartiger Lagerungsschwindel ist leicht zu behandeln. Die Teilchen müssen einfach aus dem hinteren Bogenkanal in einen Teil des Ohrs verlagert werden, wo sie keine Symptome verursachen. Dies erfordert eine Purzelbaum-ähnliche Bewegungsabfolge des Kopfs, eine sogenannte Canalith Repositioning Procedure (CRP) wie das Epley-Manöver.
Wie gefährlich ist Lagerungsschwindel?
Das Hauptsymptom ist, wie schon der Name sagt, ein Schwindelgefühl. Beim Aufstehen oder beim Umdrehen im Bett dreht dem Betroffenen der Kopf. Dieser Drehschwindel verweilt nur wenige Sekunden, spätestens nach einer Minute ist dieser wieder weg. Weitere Symptome können sein:
- Schnelles, unkontrolliertes Zittern der Augenlider (Nystagmus)
- Übelkeit, Erbrechen
- Schweißausbrüche
- Gleichgewichtsprobleme, die zu Stürzen führen können
Von einem gutartigen Lagerungsschwindel sind folgende Personengruppen betroffen:
- 2 von 100 Menschen
- Vorwiegend Frauen, Risiko wesentlich höher
- Menschen mit fortgeschrittenem Alter, am häufigsten zwischen dem 50. bis 60. Lebensjahr
- Bei 30-50% der Betroffenen tritt Schwindel innerhalb von 2 Jahren erneut auf
Ein gutartiger Lagerungsschwindel kann verschiedene Ursachen haben. Die typische Ursache des Schwindels tritt durch Ablösen der Ohrensteine (Otolithen) im Innenohr auf. Diese gelangen dann in die Bogengänge des Ohres. Nahe dem Innenohr befindet sich das Gleichgewichtsorgan, welches durch die Otolithen beeinflusst wird.
- Verletzungen am Kopf
- Entzündungen im Innenohr, wo das Gleichgewichtsorgan angeordnet ist
- Leichte Schädel-Hirn-Traumen
- Längere Bettlägerigkeit
- Hohes Lebensalter
Zur Diagnose des Lagerungsschwindels erkundigt sich der Hals-Nasen-Ohren-Arzt zunächst bei dem Patienten nach den genauen Beschwerden, der Dauer und der Häufigkeit der Beschwerden. Folgend führt der Arzt einen Provokationstest durch. Bei der Vermutung eines gutartigen Schwindels wird durch eine sogenannte Dix-Hallpike-Lagerungsprobe der Schwindel festgestellt.
Bei dieser Methode wird der Schwindel provoziert und hervorgerufen. Zusätzlich achtet der Arzt bei dem Betroffenen auf ein Augenzittern, welches in der Regel wenige Sekunden nach dem Provokationstest auftritt. Gegebenenfalls sind noch weitere Untersuchungen notwendig, um die Schwindelursache herauszustellen.
Wichtig ist, dass auch eine andere Schwindelform mit einer anderen Ursache vorliegen kann. Es gibt die Möglichkeit verschiedene Symptome mit Medikamenten zu lindern. Leidet der Betroffene unter Übelkeitsproblemen, ist es hier sinnvoll Medikamente einzusetzen oder diese homöopathisch zu behandeln.
Auch der Schwindel generell lässt sich in der Anfangszeit mit Medikamenten unterdrücken. Negativ hierbei ist, dass dem Gehirn die Möglichkeit genommen wird, sich auf die neue Situation einzustellen. Die Schwindelsymptomatik wird verschoben und dauert umso länger. Bei sehr starken Symptom-Beschwerden hilft nur ein operativer Eingriff am Innenohr.
Der gutartige Lagerungsschwindel ist leicht behandelbar. In vielen Fällen tritt dieser jedoch innerhalb von 2 Jahren wieder auf. Es gibt zwei bekannte Therapien bzw. Manöver, die den Schwindelanfällen entgegenwirken sollen. Bei den Therapien ist es das Ziel, die abgelösten Ohrensteine mithilfe der Schwerkraft aus dem Gleichgewichtsorgan heraus in die nicht empfindlichen Teile des Ohres zu befördern.
Dafür gibt es spezielle Übungen, welche die Symptome in kurzer Zeit abklingen lassen sollten. Bei den Manövern wird der Drehschwindel hervorgerufen, deshalb sollten Sie das Training anfangs nicht alleine durchführen. Lassen sie sich die genauen Bewegungen von einem Physiotherapeuten oder Arzt zeigen. Wichtig ist, dass die Übungen den Gang zum Arzt nicht ersetzen und rein aufklärend sind.
Epley-Manöver: Das Epley-Manöver besteht aus fünf verschiedenen Schritten. Zu beachten bei dem Lagerungstraining ist, dass alle Bewegungen des Kopfes zügig ausgeführt werden. Begonnen wird in der aufrechten Sitzposition. Der Patient sitzt mit ausgestreckten Beinen auf der Liege, wenn er sich hinlegt, sollte der Kopf über die Liege herausragen.
Als Erstes wird der Kopf 45 Grad in die betroffene Richtung geneigt. Folgend legt der Patient sich rasch auf den Rücken. In dem Fall sollte nun der Kopf über die Liege hinaus, schräg nach unten, hängen. In dieser Position sollte Schwindel auftreten. Der Patient verweilt mindestens eine Minute in dieser Position bis der Schwindel ganz ausgeklungen ist.
Anschließend dreht der Patient den Kopf 90 Grad auf die gesunde Ohrenseite und bleibt nun mindestens 60 weitere Sekunden in dieser Position bis der Schwindel aufhört. Dann folgt der restliche Körper. Der Kopf wird bei dieser Bewegung nicht verändert, der Körper dreht sich lediglich auf die Seite des gesunden Ohres.
Der Betroffene wartet wieder die mindestens 60 Sekunden ab. Als letztes richtet sich der Patient aus der Seitenlage auf, sodass er an der Seite der Liege sitzt und die Beine frei baumeln können. Um dem Symptom der Übelkeit bei dem Manöver entgegenzuwirken hilft es während des Lagerungstrainings die Augen geschlossen zu halten.
SCHWINDEL | 79% aller Betroffenen werden ihn SO los
Bei vielen Betroffenen führt die Anwendung des Manövers zum Verschwinden der Symptome. Die fünf Bewegungen können mehrmals am Tag wiederholt werden. Sémont-Manöver: Eine zweite mögliche Bewegungstherapie ist das Sémont-Manöver. Hierbei setzt der Patient sich aufregt auf die Liege, dem Arzt zugewandt, sodass seine Beine herunter von der Sitzfläche baumeln.
- Der Kopf wird 45 Grad zur gesunden Seite gedreht, das betroffene Ohr zeigt in Richtung des behandelnden Arztes.
- Jetzt wird der Patient ohne Änderung der Kopfhaltung abrupt auf die betroffene Seite gelegt, sodass der Betroffene an die Decke schaut.
- Der Patient bleibt solange in dieser Position bis der Schwindel aufhört.
Das sind in etwa 2 bis 3 Minuten. Anschließend folgt eine abrupte Verlagerung des Patienten auf die andere, gesunde Seite. Die Kopfposition wird dabei nicht verändert, der Betroffene schaut in Richtung der Liege. Nach 2 bis 3 Minuten warten richtet der Patient sich langsam wieder auf und sitzt dann weitere 3 Minuten in der Ausgangsposition.
- Auch diese Therapie-Übung kann mehrmals am Tag wiederholt werden.
- Zeigen die Therapien bei dem Schwindelbetroffenen Wirkung, dann können die Übungen eingestellt werden.
- Gewöhnlich reichen 5 bis 10 Tage an denen die Übungen durchgeführt werden, um den Schwindel zu vermeiden.
- Gutartiger Lagerungsschwindel ist oft harmlos aber für denjenigen, der betroffen ist, kann es sehr unangenehm und beängstigend sein.
Ausgelöst wird der Schwindel meistens von schnellen und ruckartigen Bewegungen, wie zum Beispiel beim Bücken, beim schnellen Aufstehen oder auch beim Umdrehen im Bett. Um dem Schwindel selbst entgegen zu wirken, können einfache Übungen helfen. Wir haben 5 Übungen, die Sie täglich zuhause durchführen können:
- Einen Punkt fixieren Im Liegen fixieren Sie einen Punkt an der Decke. Halten Sie den Blickkontakt, während Sie den Kopf abwechselnd zur linken und dann zur rechten Seite bewegen
- Den Gegenstand bewegen Diese Übung führen Sie im Sitzen oder im Stehen durch. Nehmen Sie einen Alltagsgegenstand, wie ein Buch und legen Sie es vor sich auf den Boden. Dann heben Sie ihn wieder auf und legen ihn auf den Schoss. Dann legen Sie das Buch an einer anderen Stelle auf dem Boden ab – immer abwechselnd links, rechts und vorne
- Das Aufstehen Richten Sie sich mehrmals vom Sitzen zum Stand auf. Zunächst mit geöffneten, dann in einem zweiten Durchgang mit geschlossenen Augen. Sie können die Übung mehrmals am Tag durchführen
- Den Körper drehen Drehen Sie im Stand Ihren Oberkörper nach links und rechts (einmal mit geschlossenen und einmal mit offenen Augen). Stellen Sie sich bei geschlossenen Augen ein Blickziel vor und verfolgen Sie es vor Ihrem geistigen Auge
- Kopf beugen Fixieren Sie im Sitzen oder im Stehen einen Gegenstand in Ihrem Umfeld und halten Sie den Blickkontakt. Jetzt neigen Sie den Kopf nach vorne und nach hinten, dann nach rechts und nach links. Führen Sie die Bewegungen anfangs langsam, dann schneller durch
Zur Linderung von Schwindel allgemein gibt es mehrere Möglichkeiten, die in der Homöopathie angewendet werden. Oft ist der Schwindel nicht nur auf eine Ursache oder einen Ort der Erkrankung zurückzuführen, sodass in der Homöopathie eine individuelle Schwindelanamnese durchgeführt wird.
Anamnese ist eine professionelle Erfragung des Arztes von medizinischen Informationen. Folgend kann der Arzt durch die geschilderten Symptome ein spezifisches Arzneimittel auswählen. Handelt es sich um einen Drehschwindel bei Kopfpositionsveränderung, wären Mittel wie Tollkirsche (Belladonna) und gefleckter Schierling (Conium maculatum) sinnvoll.
Beide Arzneimittel gibt es in Form von Streukügelchen (Globuli) oder Tropfen. Der Lagerungsschwindel ist keine gefährliche Erkrankung. Meistens verschwinden die Symptome von alleine, innerhalb von mehreren Wochen bis Monaten, wieder. Häufig kehrt der Drehschwindel, selbst nach gelungener Therapie, immer wieder auf, sogar nach mehreren Jahren.
- Es ist besonders wichtig, dann den Arzt aufzusuchen und gegebenenfalls eine Therapie durchzuführen.
- Wenn den Beschwerden rechtzeitig und zweckvoll entgegengewirkt wird, verschwinden diese schnell wieder.
- In nur seltenen Fällen kann die Erkrankung zu dauerhaften Komplikationen führen.
- Die oben genannten Methoden zur Linderung, kann der Betroffene selbständig zuhause durchführen, um dem Schwindel entgegenzuwirken.
Das Aufsuchen eines Hals-Nasen-Ohren Arztes ist jedoch unerlässlich. Die Begleiterscheinungen können sehr störend sein. Der Betroffene muss lernen im Alltag damit umzugehen. Folgende Komplikationen können auftreten:
- Schwindel kann die Psyche belasten, beispielweise durch Aufwachen aus dem Schlaf wegen Schwindel
- Vermeidung bestimmter Bewegungen, wie ein schnelles Kopfdrehen
- Erhöhte Gefahr von Stürzen, durch auftretende Gleichgewichtsstörungen
- Allgemeines Verhalten und Befinden kann durch langanhaltenden Schwindel negativ beeinflusst werden